Schulterprobleme sind häufige Erkrankungen und äußern sich hauptsächlich in Schmerzen und/oder eingeschränkter Beweglichkeit. Obwohl die hartnäckigeren Probleme dazu neigen, Menschen mittleren Alters und ältere Menschen zu betreffen, kann jede Person von einem Schulterproblem wie Schulterschmerzen betroffen sein. Das liegt vor allem an den Belastungen, denen das Schultergelenk zeitweise ausgesetzt ist. Es ist ein hoch bewegliches Gelenk, das den oberen Gliedmaßen ein hohes Maß an Bewegung ermöglicht, um verschiedene Aufgaben im Alltag auszuführen.
Die Schulter ist der Bereich, der das Gelenk, die umgebenden Muskeln und die Stützsehnen enthält, die die oberen Gliedmaßen (Arme) mit dem Rumpf des Körpers verbinden. Es liegt zwischen Hals und Arm. Drei wichtige Knochen bilden die Schulter – das Schulterblatt (Schulterblatt), den Oberarmknochen (Oberarmknochen) und das Schlüsselbein (Schlüsselbein). Das Hauptgelenk der Schulter ist ein Kugelgelenk, das als Glenohumeralgelenk bekannt ist . Der abgerundete Kopf des Oberarmknochens ist die „Kugel“, während die Gelenkpfanne des Schulterblatts als Pfanne dient. Das andere Gelenk an dieser Stelle wird durch das Schulterblatt und das Schlüsselbein gebildet und ist als Akromioklavikulargelenk (AC) bekannt .
Die Schulter ist sehr beweglich, aber die flache Glenoidgrube ist nicht das stabilste Gelenk. Daher stabilisieren eine Gruppe von Muskeln und ihre Sehnen die Schulter und werden zusammenfassend als Rotatorenmanschette bezeichnet . Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette sind die Musculus subscapularis, supraspinatus, infraspinatus und teres minor. Abgesehen von diesen Hauptstrukturen der Schulter gibt es mehrere andere Teile der Schulter, darunter Muskeln, Sehnen, Bänder, Nerven und Blutgefäße.
Inhaltsverzeichnis
Anzeichen und Symptome
Schulterschmerzen sind ein Symptom einer Grunderkrankung. Es kann sich in der Natur von einem Gefühl der Prellung bis hin zu Schmerzen oder starken Schmerzen unterscheiden, die auf Teile des Arms, des Rückens oder des Nackens ausstrahlen können. Der Schmerz kann konstant sein, wird aber normalerweise durch Bewegung verschlimmert oder der Schmerz kann nur bei Bewegung vorhanden sein. Die Schulter kann bei besonders festem Druck auch berührungsempfindlich sein.
Andere Symptome können ein Schleifgefühl bei Armbewegungen sein. Es kann auch das Gefühl entstehen, dass das Gelenk gleich „platzen“ wird. Bewegung kann mit verschiedenen anormalen Geräuschen wie Klicken, Schleifen oder sogar einem Knallgeräusch verbunden sein. Muskelsteifheit und Armschwäche können ebenfalls vorhanden sein.
Eine Schwellung des Bereichs mit Rötung der Haut, die typischerweise wärmer ist als die umgebenden Bereiche, weist auf eine schwere Entzündung und eher auf eine Infektion hin. Unwohlsein und Fieber sind allgemeine Symptome, die insbesondere in Infektionsfällen mit Schulterschmerzen einhergehen können.
Ursachen von Schulterschmerzen
Schulterschmerzen sind nicht immer auf ein Problem mit der Schulter zurückzuführen. Es kann mit einer Erkrankung der Organe in der Brusthöhle verbunden sein oder von entfernten Stellen auf die Schulter übertragen werden. Eine Pathologie in der Schulter selbst verursacht wahrscheinlich keine schweren Komplikationen und ist selten lebensbedrohlich, außer bei Krebs. Daher ist es wichtig, diese Erkrankungen zunächst auszuschließen, bevor die Schulter selbst auf Probleme mit den Gelenken oder Muskeln untersucht wird.
Thorax-, Bauch- und übertragene Schmerzen
- Ein Myokardinfarkt (Herzinfarkt) tritt typischerweise mit zentralisierten Brustschmerzen auf, obwohl die Schmerzen in die Schulter und den Arm ausstrahlen können, insbesondere auf die linke Seite.
- Angina pectoris zeigt sich ähnlich wie ein Myokardinfarkt-Schmerz, aber bei Angina pectoris lässt der Schmerz in der Regel vollständig nach, wenn man sich in Ruhe befindet.
- Gallenerkrankungen können Gallensteine, Gallengangssteine, Cholezystitis und Cholangitis umfassen, die sich durch Schmerzen im mittleren Oberbauch und manchmal ausstrahlende Schmerzen in die Schulter, insbesondere die rechte Schulter, zeigen.
- Milztrauma, das in einer schweren Entzündung oder Blutung (Blutung) enden kann.
- Lungenkrebs, besonders wenn er die Lungenspitze betrifft.
- Subphrenischer Abszess ist eine Eiteransammlung zwischen Zwerchfell und Leber (rechts) oder Milz (links).
- Reizungen des Zwerchfells können Schulterschmerzen verursachen, und wenn auch der Zwerchfellnerv betroffen ist, können die Schmerzen von Schluckauf begleitet sein. Erkrankungen des Unterlappens der Lunge und/oder des Rippenfells können auch das Zwerchfell oder den Zwerchfellnerv reizen und daher zu Schulterschmerzen führen.
- Peritonitis ist eine Entzündung der Auskleidung der Bauchhöhle (Peritoneum) und kann insbesondere in Verbindung mit Aszites (Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle) zu Schulterschmerzen führen.
Schmerzhafte Schulterprobleme
- Frakturen sind in der Regel mit erheblichen Krafteinwirkungen bei Verletzungen wie Stürzen verbunden. Bei Kindern ist das Schlüsselbein wahrscheinlicher gebrochen, während bei Erwachsenen, insbesondere älteren Menschen, der proximale Humerus (Oberarmknochen) anfälliger für Frakturen ist. Eine Fraktur kann auch am Schulterblatt auftreten. Manchmal kann das Schultergelenk zusammen mit der Fraktur ausgerenkt werden.
- Quetschungen sind auch mit Gewalt verbunden, wie Stürzen oder Stößen auf den Bereich. Das Weichgewebe ist verletzt und die kleinen Blutgefäße in dem Bereich können reißen, was sich typischerweise als Schwellung mit einer roten bis violetten Verfärbung der Haut zusammen mit Schmerzen zeigt.
- Schleimbeutelentzündung ist eine Entzündung des mit Flüssigkeit gefüllten Beutels um das Schultergelenk herum, die darauf abzielt, die Reibung bei Bewegung zu verringern. Es kann sich bei einer Verletzung oder bei bestimmten entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis entzünden.
- Rotatorenmanschettenerkrankungen wie Rotatorenmanschetten-Tendinitis (Entzündung der Muskelsehne wie Supraspinatus-Tendinitis ) oder Rotatorenmanschettenriss .
- Schultersteife (adhäsive Kapsulitis) ist eines der häufigsten Schulterprobleme, das mit Schmerzen verbunden ist. Die das Schultergelenk umgebende Bindegewebskapsel entzündet sich und verdickt sich, wodurch die Bewegung eingeschränkt wird.
- Eine Instabilität des Schultergelenks kann entweder akut oder chronisch sein. Sie ist mit einer teilweisen (Subluxation) oder vollständigen Gelenkluxation (Schulterluxation) verbunden.
- Verletzungen des Akromioklavikulargelenks können von einer lokalisierten Entzündung des AC-Gelenks bis zur Gelenkstrennung (Luxation) reichen. Eine Luxation des AC-Gelenks ist nicht dasselbe wie eine Luxation des Schultergelenks (Schulterluxation).
- Bizepssehnenentzündung ist eine Entzündung des langen Kopfes der Bizepssehne. Diese Sehne setzt am Processus coracoideus des Schulterblatts an und hilft auch, die Bewegung des Humerus (Oberarmknochen) am Schultergelenk zu stabilisieren.
- Arthritis ist ein weit gefasster Begriff für Gelenkentzündungen, die typischerweise mit Gelenkschmerzen (Arthralgie) einhergehen. Dies kann rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, septische Arthritis oder Kristall-induzierte Arthritis einschließen.
- Krebs kann jeden der Schulterknochen betreffen, und die häufigeren primären Krebsarten, die diese Stellen betreffen, sind ein Osteosarkom oder ein Chondrosarkom. Manchmal kann sich der Krebs von woanders aus ausbreiten und die Schulterstrukturen betreffen (sekundär / metastasierend).
Andere Ursachen
- Zervikale Radikulopathie (eingeklemmter Nerv im Nacken)
- Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
- Thoracic-outlet-Syndrom
- Costoclavicular-Syndrom
- Fibromyalgie
- Arthralgie
- Hyperabduktionssyndrom
- Psychogener Schmerz
- Schlafstörungen
- Haltung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!