Aufstoßen oder Aufstoßen ist ein normaler Vorgang, bei dem Gase im oberen Verdauungstrakt in die Umgebung abgegeben werden. Der größte Teil dieses Gases ist Luft, die beim Essen, Trinken oder Sprechen verschluckt wird. Mundatmer (häufig aufgrund einer verstopften Nase) neigen dazu, mehr Luft zu schlucken. Aufstoßen kann jedoch als abnormal angesehen werden, wenn es übermäßig ist. Verschiedene Gesundheitsstörungen können übermäßiges Aufstoßen verursachen .
Eine weitere Anomalie, die beim Aufstoßen auftreten kann, ist, wenn die ausgestoßene Luft (Aufstoßen) einen unangenehmen Geruch hat. Rülpser riechen normalerweise nicht angenehm. Wenn der Geruch jedoch extrem unangenehm ist, kann dies ein Symptom einer Krankheit sein. Rülpser, die nach Erbrochenem, faulen Eiern oder verwesenden Abfällen riechen , sind einige Beispiele für besonders unangenehme Rülpsergerüche. In manchen Fällen kann der Rülpser sogar einen fäkalienartigen Geruch haben.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Schwefelrülpser?
Schwefel (UK ~ Schwefel) rülpst Luft, die kräftig aus dem Mund ausgestoßen wird und einen Geruch nach „faulen Eiern“ hat. Diese spezielle Art von Geruch ist normalerweise auf das Vorhandensein von Schwefelwasserstoff (H2S), auch als Schwefelwasserstoff geschrieben, zurückzuführen. Dies ist ähnlich, wenn auch normalerweise weniger intensiv, als eine Stinkbombe, die ein beliebtes Streichspielzeug für Kinder ist. Diese Schwefelrülpser treten nicht nur beim Verzehr von Eiern auf.
Während die chemische Verdauung von schwefelreichen Lebensmitteln eine mögliche Ursache für Schwefelrülpser ist, besteht die andere Möglichkeit darin, dass bestimmte Mikroben (insbesondere Bakterien) auch Schwefelverbindungen als Nebenprodukt freisetzen können. Einige dieser Mikroben können ein natürlicher Bestandteil der Darmbakterien (normale Darmflora) sein, während andere krankheitsverursachende (pathogene) Bakterien sein könnten.
Bild von Schwefel (gelbes Pulver).
Schwefelhaltige Lebensmittel
Schwefel ist in verschiedenen natürlichen Lebensmitteln sowie verarbeiteten Lebensmitteln weit verbreitet. In kleinen Mengen ist der Schwefelgehalt normalerweise kein Problem. Der Verzehr einer Ernährung mit schwefelreichen Lebensmitteln vor dem Hintergrund bestimmter Krankheiten trägt jedoch eher zu Schwefelrülpsen bei.
- Schwefelhaltige Lebensmittelkonservierungsmittel wie Schwefeldioxid, die häufig für getrocknete Früchte, vorgekochte Konserven und bestimmte Fruchtsaftkonzentrate verwendet werden.
- Alle tierischen Proteine wie Geflügel, rotes Fleisch, Eier und Milchprodukte sowie Milch und Milchprodukte.
- Gemüse wie Spargel, Brokkoli, Kohl, Knoblauch, Senf, Zwiebeln, Pak Choi (Chinakohl), Jicama, Petersilie, Süßkartoffeln, Mangold, Tomaten, Brunnenkresse und Yamswurzeln.
- Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen, Linsen und Sojabohnen.
- Früchte wie Avocado, Bananen und Wassermelone.
- Körner, Nüsse und Samen einschließlich Mais, Sonnenblumenkerne, Hafer, Cashewnüsse, Walnüsse, Mandeln, Sesam und Kokosnuss.
- Tee und Kaffee.
- Milch eiweiß
- Aminosäurepräparate mit Cystein und Methionin.
- Vitamine B1 (Thiamin) und Biotin.
- Bestimmte Medikamente können große Mengen an Schwefel enthalten.
Schwefelreduzierende Mikroben
Verschiedene Mikroben können während der Verdauung Nahrung im Darm sowie alle nach der Verdauung verbleibenden Restnährstoffe abbauen. Einige dieser Mikroben, insbesondere Bakterien, können schwefelhaltige Verbindungen verbrauchen und als Nebenprodukt Schwefelwasserstoff (H2S) freisetzen. Alternativ können einige dieser Bakterien Enzyme enthalten, die Verbindungen in bestimmten Lebensmitteln abbauen und dadurch den Schwefel freisetzen.
Einige Beispiele für schwefelreduzierende Bakterien sind:
- Helicobacter pylori ist ein Bakterium, das Gastritis und Magengeschwüre verursacht. Das Vorhandensein vonH. pyloriim Magen wird durch einen Harnstoff-Atemtest diagnostiziert. Die Behandlung umfasst eine Eradikationstherapie mit Antibiotika.
- Giardia lamblia , ein Protozoon (einzelliger Parasit), wird normalerweise durch Lebensmittel- oder Wasservergiftung infiziert. Die daraus resultierende Magen-Darm-Erkrankung wird Giardiasis genannt. Zur Diagnose und Behandlung lesen Sie übermenschliche Darmparasiten.
- Darmbakterien , die Teil der normalen Darmflora sind, können bei einer Überwucherung des Dünndarms verschiedene Symptome wie Schwefelrülpser hervorrufen . SIBO kann auch bei Laktoseintoleranz oder Fructosemalabsorption vorhanden sein . Bei bestimmten Krankheiten wie Zöliakie oder Morbus Crohn werden Lebensmittel möglicherweise nicht vollständig verdaut und können daher von schwefelreduzierenden Bakterien, die Schwefelwasserstoff produzieren, abgebaut werden.
Wie wird man Schwefelrülpser los?
- Entfernen Sie so viele schwefelhaltige Lebensmittel wie möglich aus Ihrer Ernährung. Dies kann den Schwefelgeruch von Rülpsern und Blähungen in ein oder zwei Tagen reduzieren. Danach muss jede andere Ursache für übermäßiges Aufstoßen ebenfalls mit Ernährung, Lebensstil und sogar Medikamenten behandelt werden.
- Eine Eliminationsdiät ist hilfreich, um Lebensmittel zu identifizieren, die zu Schwefelrülpsen beitragen können. Die mögliche auslösende Nahrung wird ganz eingestellt und die Symptome überwacht. Wenn die Symptome fehlen, wird die Nahrung wieder in die Ernährung aufgenommen, und es muss erneut überwacht werden, ob die Symptome zurückkehren.
- Moderate körperliche Aktivität nach den Mahlzeiten kann helfen, die Bewegung der Nahrung durch den Verdauungstrakt zu beschleunigen. Dies verkürzt die Transitzeit, sodass Bakterien weniger Zeit haben, Nahrung abzubauen und zu Schwefelrülpsen beizutragen.
- Eine glutenfreie Ernährung ist hilfreich für Menschen mit Zöliakie. Einige Menschen leiden jedoch möglicherweise nicht an Zöliakie, leiden jedoch unter einer Glutenunverträglichkeit . Es gibt immer noch einige Kontroversen um die Glutenunverträglichkeit, aber wenn die Symptome nach dem Absetzen von Nahrungsmitteln wie Weizen, Gerste oder Roggen nachlassen, sollte es auch aus der Ernährung entfernt werden.
- Jede Person mit einer Vorgeschichte von Gastritis oder Magengeschwüren sollte einen Arzt aufsuchen, insbesondere wenn Helicobacter pylori die Ursache ist. Antibiotika können erforderlich sein, wenn H. pylori bestätigt wird.
- Saurer Reflux und Gastroparese sind zwei weitere Erkrankungen, die ebenfalls zu Schwefelrülpsen beitragen können und entsprechend behandelt werden sollten. Dies kann eine Kombination aus Antazida, säureunterdrückenden Arzneimitteln und Prokinetika erfordern. Eine GERD-Diät kann hilfreich sein.
- Giardiasis muss mit einem Stuhltest bestätigt werden, bei dem die parasitären Eier identifiziert werden. Anti-Protozoen-Medikamente können dann verschrieben werden, um die Protozoen auszurotten.
- Entzündliche Darmerkrankungen (IBD), insbesondere Morbus Crohn, müssen bestätigt und angemessen behandelt werden, wenn sie eine Ursache für Schwefelrülpser sind.
Weitere zu berücksichtigende Punkte
- Ernährungsumstellungen sollten nicht extrem oder übertrieben sein. Der Ansatz der Eliminationsdiät ist ratsam, um potenziell problematische Lebensmittel zu identifizieren.
- Setzen Sie niemals ein verschriebenes Medikament ab, das im Verdacht steht, eine Ursache für Schwefelrülpser zu sein. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Apotheker.
- Vermeiden Sie unnötige Lebensmittel und Getränke, insbesondere Junk Food und ungesunde Getränke, die nicht nur Schwefelrülpser verursachen, sondern auch andere negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.
Verweise
- Schwefel-Aminosäure-Restriktionsdiät . Harvard School of Public Health
- Auswirkungen von Nahrungsschwefel auf die H2S-Produktion von Darmmikrobiota . Zentrum für Immunologie der Universität von Minnesota

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!