Inhaltsverzeichnis
Was ist seborrhoische Dermatitis?
Seborrhoische Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die in der Regel an fettigen Stellen des Körpers auftritt, am deutlichsten im Gesicht, auf der Kopfhaut und auf der Brust. Der Ausschlag erscheint normalerweise als schuppige Haut mit Fettigkeit und gelber Kruste, die abblättert und eine darunter liegende Rötung und eine flache oder leicht erhabene Plaque freilegt. Seborrhoische Dermatitis ist eine chronische Erkrankung, die aus unbekannten Gründen auftritt. Es scheint eine Verbindung zu abnormalen Immunantworten und einer bestimmten Art von Hefe (Pilz) zu geben, die normalerweise auf der menschlichen Haut lebt. Wenn es auf der Kopfhaut auftritt, wird es allgemein als Schuppen bezeichnet. Der Begriff Schuppen kann jedoch auch verwendet werden, um ähnliche Kopfhautzustände zu beschreiben, die sich in gewissem Maße im Krankheitsmechanismus und Aussehen unterscheiden. Seborrhoische Dermatitis kann auch Neugeborene betreffen und die Kopfhaut wird normalerweise als Milchschorf bezeichnet.
Bedeutung von Seborrhoisches Ekzem
Der Begriff seborrhoische Dermatitis bedeutet entzündete Haut (Dermatitis) mit übermäßigem Talg oder Hautfett (Seborrhoe). Die Talgproduktion muss jedoch nicht immer übermäßig sein. Die Talgdrüsen produzieren eine ölige Substanz, die als Talg bekannt ist. Einige Bereiche des Körpers haben mehr Talg als andere, insbesondere das Gesicht, die Kopfhaut und der obere Teil der Brust und sogar der Rücken. Überall auf der Haut des Körpers leben eine Reihe verschiedener Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze. Diese Mikroorganismen verursachen unter normalen Umständen keine Krankheiten und ihre Population auf der Haut wird sorgfältig kontrolliert. Diese Mikroorganismen werden als normale Hautflora bezeichnet. Einer dieser Mikroorganismen ist eine Gruppe von Hefen, eine Pilzart, die als Malassezia bekannt ist .
Aus nicht eindeutig identifizierten Gründen reagiert das Immunsystem auf das Vorhandensein dieser Hefen hauptsächlich auf den fettigeren Hautpartien, was zu Hautentzündungen führt. Die Population der Malassezia -Hefe nimmt nicht zu, daher handelt es sich nicht um ein übermäßiges Wachstum, und sie dringt in die Haut ein, sodass es sich nicht um eine Infektion handelt. Auch die Menge und Zusammensetzung des Talgs (Hautöl) ändert sich in den meisten Fällen nicht. Daher sind der genaue Mechanismus und das Zusammenspiel von Faktoren, die zu seborrhoischer Dermatitis führen, nicht vollständig verstanden. Tatsächlich sind Malassezia -Hefen nicht der einzige Faktor, der zur seborrhoischen Dermatitis beiträgt.
Die Haut erfährt zunächst eine Entzündung, wo es zu einer Schwellung zwischen den oberflächlichen Hautzellen kommt. Die Anzahl der Hautzellen nimmt zu und es kommt zu einer Verdickung der äußeren Hautschichten, ähnlich einer anderen Hauterkrankung, die als Psoriasis bekannt ist. Hügel aus äußeren Hautzellen, die als Keratinozyten bekannt sind, beginnen sich zu entwickeln und enthalten bestimmte Arten von Immunzellen und Flüssigkeit. Dies ist hauptsächlich um Haarfollikel herum zu sehen, wo Talg entleert wird, um schließlich auf die Hautoberfläche aufzusteigen. Es gibt eine gelbliche Kruste in dem Bereich und diese Läsionen beginnen sich zu schuppen und mit Krustenbildung in dem Bereich abzublättern. Auf der Haut zeigen sich einzelne Flecken (Flecken oder Papeln) mit einer geschwollenen Basis, die rot bis gelb und fettig ist.
Ursachen der seborrhoischen Dermatitis
Die genaue Ursache der seborrhoischen Dermatitis ist nicht bekannt. Die Beteiligung von Malassezia- Pilzen wurde mit der Verbesserung des Zustands nach der Verwendung von Antimykotika nachgewiesen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Rolle von Hautpilzen keine Ursache für seborrhoische Dermatitis ist, sondern vielmehr ein Faktor, der zu der Erkrankung beiträgt. In ähnlicher Weise können auch andere Faktoren beteiligt sein.
Seborrhoische Dermatitis tritt häufiger bei Parkinson- Patienten auf. Dies kann eine Folge der erhöhten Talgproduktion sein, die mit niedrigeren Dopaminspiegeln bei der Parkinson-Krankheit einhergeht. Seborrhoische Dermatitis kann auch häufiger bei anderen neurologischen Erkrankungen beobachtet werden . Allerdings ist nicht jeder Fall mit erhöhtem Talg verbunden, wie es in Fällen zu sehen ist, die im Winter schlimmer sind, wenn die Haut zu trockener Haut neigt. Es ist daher wahrscheinlicher, dass die seborrhoische Dermatitis mit einer Störung der normalen Barrierefunktion der Haut zusammenhängt.
Psychischer Stress gilt als möglicher Auslöser und kann auch eine bestehende seborrhoische Dermatitis verschlimmern. Der Mechanismus kann mit Veränderungen der Talgproduktion in Verbindung gebracht werden, obwohl dies nicht immer der Fall ist. Bestimmte Medikamente , einschließlich solcher, die zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen, psychiatrischen Erkrankungen, Hautkrankheiten und anabolen Steroiden verwendet werden, können die Wahrscheinlichkeit einer seborrhoischen Dermatitis erhöhen. Auch eine genetische Komponente wurde als möglicher Risikofaktor ins Spiel gebracht. Seborrhoische Dermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen, die bei HIV/AIDS auftritt , und es wird angenommen, dass sie auf das Versagen des Immunsystems zurückzuführen ist, das Wachstum der Malassezia – Hefe zu begrenzen.
Seborrhoische Dermatitis Symptome
Das Erscheinungsbild der seborrhoischen Dermatitis kann von leicht bis schwer variieren. Die Symptome entwickeln sich allmählich und treten am häufigsten als leichte Schuppung und Abschuppung der Haut auf der Kopfhaut auf. Die typische gelbe Verkrustung bei seborrhoischer Dermatitis muss nicht immer vorhanden sein. Schwere Fälle können auch mit roten Plaques auf der Haut auftreten, insbesondere im Gesicht, auf dem Kopf und auf der Brust. Es ist wichtig zu beachten, dass seborrhoische Dermatitis normalerweise keinen Haarausfall an der betroffenen Stelle verursacht.
Seborrhoische Dermatitis auf der Kopfhaut
Die Abschuppung der Haut auf der Kopfhaut wird normalerweise als kleine cremefarbene bis weiße Flocken beschrieben und allgemein als Schuppen bezeichnet. Die meisten Fälle von seborrhoischer Dermatitis treten nach der Pubertät und bis ins Erwachsenenalter auf. Es kann auch bei Neugeborenen auftreten. Schuppen bei Kindern sind nicht oft auf eine seborrhoische Dermatitis zurückzuführen, sondern eher auf eine Tinea capitis (Dermatophyten-Pilzinfektion der Kopfhaut). Juckreiz ist normalerweise leicht bis nicht vorhanden, variiert jedoch von Person zu Person. Es gibt mehrere andere Ursachen für eine juckende Kopfhaut, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Die Schuppung kann sich bis zum Hals und hinter den Ohren und in schweren Fällen sogar bis in den Gehörgang erstrecken. Verschiedene andere Arten von Hautausschlägen am Kopf, wie Psoriasis der Kopfhaut , können einer seborrhoischen Dermatitis ähneln.
Seborrhoische Dermatitis im Gesicht
Seborrhoisches Ekzem im Gesicht ist in schweren Fällen wahrscheinlicher. Es tritt eher auf der Stirn, den Augenbrauen, dem Nasenrücken und den Nasolabialfalten (Seiten der Nase) auf. Entzündungen, Schuppung und Verkrustungen können sich auch bis zu den äußeren Rändern der Augenlider erstrecken, mitunter mit Beteiligung der Bindehaut (Konjunktivitis). Der Schnurrbart- und Bartbereich kann ebenfalls betroffen sein.
Seborrhoische Dermatitis am Körper
Seborrhoische Dermatitis kann auch die Brust betreffen, insbesondere über dem Sternum (Brustbein), den Achselhöhlen (Achselhöhlen), der Leiste und dem Hodensack bei Männern, die sich bis zur Anogenitalfalte fortsetzen. Diese Präsentationen werden normalerweise bei einer schwereren seborrhoischen Dermatitis gesehen, und der Bereich erscheint typischerweise rot und geschwollen, abgesehen von der gelben Kruste und der schuppenden Haut.
Seborrhoische Dermatitis bei Neugeborenen
Seborrhoische Dermatitis bei Neugeborenen hat eine dicke gelbe Kruste, insbesondere auf der Kopfhaut. Es wird allgemein als Milchschorf bezeichnet. Es kann auch zu starkem Windelausschlag kommen, der auf herkömmliche Maßnahmen schlecht anspricht.
Bild von Milchschorf. Quelle: Dermatology Atlas, mit freundlicher Genehmigung von Samuel Freire da Silva, MD (www.atlasdermatologico.com.br).
Seborrhoische Dermatitis Bilder
- Kopfhaut
- Zurück
- Nacken
- Gesicht
- Ohren
- Truhe
Behandlung von seborrhoischer Dermatitis
Topische Mittel wie Cremes, Lotionen, Salben und Shampoos sind in der Regel bei der Behandlung von seborrhoischer Dermatitis wirksam. Orale Mittel werden selten verwendet.
Erwachsene
Zur Behandlung von seborrhoischer Dermatitis der Kopfhaut (Schuppen) sind in der Regel Shampoos wirksam, die folgende Substanzen enthalten:
- Zink
- Selen
- Schwefel
- Salicylsäure
- Teer
Eine kortikosteroidhaltige Lotion kann auch nach dem Baden auf die Haut aufgetragen werden, sollte aber nur verwendet werden, bis die Rötung und Schuppung abgeklungen sind und der Zustand unter Kontrolle zu sein scheint. Hydrocortison-Cremes können an anderen Stellen des Körpers verwendet werden. Ketoconazol und andere topische Azole können auch zur Behandlung der Pilzkomponente der seborrhoischen Dermatitis angewendet werden. Orale Antimykotika werden selten verschrieben und nur in schweren Fällen in Betracht gezogen, die auf andere Maßnahmen nicht ansprechen. Verdünntes Babyshampoo, das jede Nacht auf die Augenlider aufgetragen wird, reicht normalerweise aus, um eine marginale Blepharitis zu behandeln. Calcineurin-Inhibitoren werden nur dann eingesetzt, wenn andere Behandlungen keine Ergebnisse gebracht haben, aber mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko verbunden sind.
Kleinkinder
Die Behandlung von Säuglingen sollte nur nach Anweisung eines Arztes durchgeführt werden. Die Kopfhaut wird täglich mit Babyshampoo gewaschen. Hydrocortison-Creme wird zweimal täglich aufgetragen. Ein Kortikosteroid-Gel kann auf andere betroffene Bereiche aufgetragen werden, und Salicylsäure, verdünnt in Olivenöl, kann auch als topische Anwendung verschrieben werden.
Verweise
1. Seborrhoische Dermatitis . Medizin Medscape
2. Seborrhoische Dermatitis . Merck-Handbuch

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!