Schmerzen im Oberkörper können auf viele Arten beschrieben werden. Üblicherweise wird es durch den spezifischen Bereich beschrieben, zum Beispiel Brustschmerzen für den Oberkörper und Bauchschmerzen für den unteren Abschnitt. Dies entspricht der Brust- (Brust-) bzw. Bauchhöhle. Schmerzen im hinteren Rumpfbereich werden unter dem Begriff Rückenschmerzen zusammengefasst. Die Seiten des Unterkörpers werden als Flanken bezeichnet. Daher werden Schmerzen in diesem Bereich korrekter als Flankenschmerzen bezeichnet, obwohl sie oft als Seitenschmerzen bezeichnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen für seitliche Bauchschmerzen
Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für Seitenschmerzen. Manchmal kann es mit den gleichen Ursachen wie Bauchschmerzen oder Brustschmerzen zusammenhängen. Bestimmte Zustände treten speziell bei lateralen (seitlichen) Schmerzen auf. Die häufigere dieser Bedingungen wird unten im Detail diskutiert.
Lesen Sie mehr über seitliche Bauchschmerzen (Flankenschmerzen).
Brustwand
Brustwandprobleme sollten immer bedacht werden, da es leicht zu Verletzungen und Überbelastungen kommen kann. Dies kann bei einem Trauma wie einem Schlag auf die Brust, einer Muskelzerrung, einer geprellten oder gebrochenen Rippe, Infektionen wie Gürtelrose und verschiedenen Hauterkrankungen auftreten. Es gibt viele andere mögliche Ursachen für Brustwandschmerzen , die ebenfalls berücksichtigt werden müssen. Normalerweise treten Brustwandschmerzen mit zusätzlichen Symptomen wie einem Hämatom, Hautausschlag oder einer sichtbaren Deformität auf.
Ausfallschritt
Seitenschmerzen im oberen Teil des Rumpfes sind oft mit Lungenerkrankungen verbunden. Die Lunge nimmt den größten Teil der Brusthöhle ein und sitzt neben der seitlichen Brustwand, nur durch eine dünne Membran (Pleura) und Raum getrennt. Der Schmerz kann auch unter den Armen (Achselhöhlen/Achselhöhlen) zu spüren sein.
- Bei Pleuritis entzündet sich die Auskleidung um die Lunge (Pleura), oft aufgrund einer Infektion. Es kann manchmal Teil einer Lungenentzündung (Pneumonie) sein.
- Pneumonie ist eine Infektion der Lunge. Es kann durch Bakterien, Viren und manchmal durch Pilze verursacht werden. Es sollte nicht mit anderen anderen Lungenerkrankungen wie Pneumokoniose und Pneumonitis verwechselt werden.
- Eine Lungenembolie ist eher eine Gefäßerkrankung als eine Lungenerkrankung. Es entsteht, wenn ein Blutgerinnsel die Blutgefäße zur Lunge blockiert und dadurch den Blutfluss und die Sauerstoffverteilung behindert.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Es gibt verschiedene andere mögliche Lungenerkrankungen, die ebenfalls die Ursache für Brustschmerzen sein können. Wenige Geschenke mit ausgeprägten Seitenschmerzen. In der Regel treten auch respiratorische Symptome wie Husten und Atembeschwerden auf.
Nieren
Meistens denken wir bei Seitenschmerzen an Nierenprobleme. Dies ist verständlich, da sich die Nieren an den Flanken befinden, versteckt unter dem unteren Brustkorb in der Bauchhöhle. Entgegen der landläufigen Meinung befinden sich die Nieren nicht tief unten am Beckenknochen (Hüftknochen).
- Nierensteine sind eine der häufigsten Erkrankungen, die Seitenschmerzen verursachen. Es tritt auf, wenn sich große Steine in den Nieren bilden, normalerweise als Folge der Sedimentation der Substanzen im Urin. Kleine Steine können aus der Niere austreten und dann Schmerzen verursachen, wenn sie den Harnleiter hinunter zur Blase gelangen.
- Niereninfektion (Pyelonephritis) ist eine weitere ziemlich häufige Erkrankung, die normalerweise auf Bakterien zurückzuführen ist. Diese bakteriellen Infektionen können als Blaseninfektion auftreten, die den Harnleiter hinauf zur Niere aufsteigt. Es ist auch möglich, dass die Bakterien von anderen Stellen über die Blutbahn in die Niere gelangen.
- Ein Nierentrauma entsteht durch stumpfe oder scharfe Gewalteinwirkung auf die Vorderseite, Rückseite oder Seite des Oberkörpers. Beim stumpfen Gewalttrauma wird dies üblicherweise als Nierenschlag oder Nierenschlag bezeichnet. Das Ausmaß des Traumas hängt von der Schwere der Verletzung ab und kann in einigen Fällen bei starken Blutungen lebensbedrohlich sein.
- Bei einem Nierenabszess sammelt sich Eiter im Nierengewebe. Dies ist normalerweise mit einer Infektion verbunden. Manchmal können sich mehrere Abszesse bilden. Es kann sehr ernst sein, besonders wenn der Abszess reißt, da sich die darin enthaltenen Bakterien leicht auf benachbartes Gewebe und sogar im ganzen Körper ausbreiten können.
- Bei Nierenkrebs entwickelt sich ein bösartiges Wachstum in der Niere. Es kann im Fall von Primärkrebs (wie Nierenzellkarzinom) in der Niere entstehen, oder es kann an anderer Stelle im Körper entstehen und sich dann auf die Niere ausbreiten (sekundäre oder metastatische Ausbreitung).
Verdauungs
Die Organe des Verdauungssystems nehmen den größten Raum in der Bauchhöhle ein. Verdauungsursachen sollten bei Unterseitenschmerzen immer abgeklärt werden, insbesondere bei Verdauungssymptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen im Stuhlgang (Verstopfung oder Durchfall) und Appetitveränderungen.
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine Erkrankung, bei der der Darm aufgrund von Autoimmunfaktoren entzündet ist. Der Dickdarm ist eine häufige Stelle und es können Seitenschmerzen auftreten, wenn der aufsteigende und absteigende Dickdarm spezifisch betroffen ist.
- Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine funktionelle Darmerkrankung, bei der Anomalien in der Darmmotilität auftreten. Bauchkrämpfe sind ein häufiges Symptom, da die Muskeln in der Darmwand sich verkrampfen, was als Ursache für IBS-Schmerzen angesehen wird.
- Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes, der eine kleine schmale Ausstülpung aus dem Blinddarm des Dickdarms ist. Wenn es reißt, kann es lebensgefährlich werden.
- Divertikulitis ist eine Erkrankung, bei der sich die abnormalen Beutel, die sich im Dickdarm bilden (bekannt als Divertikel), entzünden. Dies wird häufiger bei älteren Menschen beobachtet.
- Bei Darmkrebs bildet sich ein bösartiges Wachstum im Dickdarm und/oder Rektum. Es ist zu einer der häufigsten Krebsarten in den Industrieländern geworden.
- Lebererkrankungen wie Hepatitis, Leberkrebs und ein Leberabszess können auch Seitenschmerzen verursachen, insbesondere Schmerzen in der rechten oberen Flanke.
- Andere Verdauungs- und Magen-Darm-Erkrankungen:
– Pankreatitis und Bauchspeicheldrüsenkrebs
– Nahrungsmittelunverträglichkeit und Allergien
– Erkrankungen der Gallenblase
– Gastroenteritis und Lebensmittelvergiftung
– Darmverschluss
Gynäkologisch
Gynäkologische Erkrankungen müssen berücksichtigt werden, wenn Mädchen oder Frauen unterseitige Schmerzen haben. Eine Vielzahl von Zuständen kann die Ursache sein, einschließlich Eileiterschwangerschaft, polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS), entzündliche Beckenerkrankung, Eisprung. Es können begleitende gynäkologische Symptome wie Veränderungen der Menstruationsblutung, Veränderungen des Menstruationszyklus und sogar Schwierigkeiten, schwanger zu werden, auftreten.
Andere Ursachen
- Milzruptur
- Herzattacke
- Bauchbruch
- Anstrengende Übung
- Fibromyalgie
Ursachen für seitliche Brustschmerzen
Brustschmerzen außerhalb des Zentrums (Brustbein) sind in erster Linie auf Erkrankungen der Lunge und der damit verbundenen Strukturen wie des Rippenfells oder der Brustwand selbst (Haut, Rippen, Knorpel, Muskeln, aber nicht des Brustbeins) zurückzuführen. Allerdings können Schmerzen, die zentral ihren Ursprung haben, wie unter Schmerzen in der Mitte des Brustkorbs beschrieben , auch mehr lateral (zu den Seiten des Brustkorbs hin) auftreten.
Verletzung/Trauma und Belastung
- Frakturen
- Rippenfrakturen müssen als Ursache für nicht-zentrale Brustschmerzen ausgeschlossen werden, insbesondere wenn dem Beginn ein Trauma vorausgegangen ist. Dies kann ein Schlag, ein stumpfes Gewalttrauma, ein Autounfall, ein Sturz oder sogar ein fester Griff um die Brust (Quetsch, Bärenumarmung) sein.
- Kollabierte Lunge
- Ein Pneumothorax (kollabierte Lunge) kann auch bei einem Rippenbruch und einer scharfen Kraftverletzung auftreten, die die Brustwand durchdringt.
- Muskelzerrung
- Die Zwischenrippen- und Brustmuskulatur kann auch Schmerzen in der Brust haben. Gewichtheben, anstrengende körperliche Aktivität, insbesondere wenn die oberen Gliedmaßen betroffen sind, anhaltender Husten und angestrengtes Atmen können zu Muskelzerrungen oder Tränen führen .
- Knorpelentzündung
- Das Tietze-Syndrom ( Costochondritis ) betrifft die Rippenknorpel und/oder die Gelenke mit der Rippe oder dem Brustbein (Brustbein). Dies kann durch Belastung oder Verletzung entstehen, wird aber auch bei entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis beobachtet.
- Nervenkompression
- Druck oder Verletzung des Interkostalnervs an seiner Wurzel (eingeklemmter Nerv) oder entlang seines Verlaufs führt zu Schmerzen.
Infektion
- Ausfallschritt
- Lungenentzündung ist die Entzündung des Lungengewebes, normalerweise als Folge einer Infektion.
- Lungentuberkulose ist eine Lungeninfektion, die durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis verursacht wird .
- Atemwege
- Bronchiektasie ist, wenn sich die Atemwege (Bronchien, Bronchiolen) aufgrund einer anhaltenden Entzündung durch eine Infektion erweitern und vernarben.
- Pleuritis
- Eine Entzündung des Rippenfells ( Pleuritis ) kann auf viele Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich einer Infektion, und kann bei einer Lungenentzündung oder Tuberkulose auftreten.
- Brustwand
- Durch das Herpes- Zoster -Virus verursachte Gürtelrose kann als Folge einer Nervenverletzung zu Schmerzen führen.
- Die Bornholm-Krankheit ist eine Erkrankung, die zu Muskelschmerzen (Myalgie) führt, die durch das Coxsackie-Gruppe-B-Virus verursacht wird.
Malignität
Dies kann Schmerzen in der Brusthöhle verursachen oder die Brustwand beeinträchtigen.
- Lungenkrebs
- Mesotheliom
- Metastasierung von einer benachbarten oder distalen Stelle
- Knochenmetastasen – Rippe
Sonstiges
- Ein Lungeninfarkt ist das Absterben von Lungengewebe aufgrund von Sauerstoffmangel, häufig als Folge einer Lungenembolie.
- Bindegewebserkrankungen wie SLE (systemischer Lupus erythematodes).
- Ausgestrahlte Schmerzen durch Erkrankungen der Bronchien, des Herzens, des Mediastinums, der Speiseröhre, des Magens, des Dickdarms, der Leber.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!