Gesundheit und Wellness

Sesambeinverletzungen: Anzeichen, Symptome, Behandlung, Genesung, Vorbeugung

Die meisten Knochen in unserem Körper sind an den Gelenken miteinander verbunden. Es gibt jedoch einige Knochen, die mit keinem Knochen verbunden sind, sondern nur mit Sehnen verbunden sind oder in den Muskel eingebettet sind. Solche Knochenarten werden als Sesambeine bezeichnet. Patella oder Kniescheibe ist ein gutes Beispiel für ein Sesambein. Patella ist nicht nur ein Sesambein, sondern eines der größten Sesambeine. Dazu kommen zwei weitere Sesamoide, die die Größe eines Maiskorns haben. Diese Sesambeine befinden sich unter dem Vorderfuß neben dem großen Zeh. Es kann zu einer Entzündung der Sesambeine (Sesamoiditis) oder zu einem Bruch des Sesambeins (Sesambeinbruch) kommen.

Die Behandlung von Sesambeinverletzungen umfasst Ruhe, Medikamente, Zahnspangen, Taping und bei Bedarf eine Operation.

Sesambeine verhalten sich wie Riemenscheiben, indem sie den Sehnen eine glatte Oberfläche zum Gleiten bieten. Dies erhöht die Kapazität der Sehnen, die Kraft des Muskels zu übertragen. Die Sesambeine, die sich im Vorfuß befinden, helfen auch bei der Gewichtsbelastung und helfen auch beim Anheben der Knochen des großen Zehs. Wie bei allen anderen Knochen können auch die Sesambeine brechen und brechen. Abgesehen davon können sich auch die Sehnen um die Sesambeine entzünden oder irritieren. Dieser Zustand wird als Sesamoiditis bezeichnet und ist eine Art Sehnenentzündung. Sesamoiditis tritt häufig bei Läufern, Balletttänzern und Profisportlern auf.

Anzeichen und Symptome von Sesambeinverletzungen

  • Wenn man auf eine Sesambeinverletzung stößt, spürt man Schmerzen unter dem großen Zeh, konzentriert auf den Fußballen.
  • Schmerzen bei jeder Aktivität wie Gehen, Laufen, Springen usw. können ebenfalls ein Symptom einer Sesambeinverletzung sein.
  • Bei einer Sesamoiditis kommt es zu einer allmählichen Schmerzentwicklung.
  • Im Falle einer Fraktur verspürt der Patient sofort Schmerzen.
  • Bei einer Sesambeinverletzung können auch Blutergüsse und Schwellungen auftreten.
  • Der Patient hat Schwierigkeiten und Schmerzen beim Beugen und Strecken des großen Zehs.
  • Es wird eine körperliche Untersuchung durchgeführt, bei der der Arzt das betroffene Sesambein auf Schmerzen und Empfindlichkeit untersucht.
  • Der Arzt kann das Sesambein auch leicht manipulieren, indem er den Patienten auffordert, den betroffenen Knochen zu beugen und zu strecken. Wenn der große Zeh betroffen ist, beugt der Arzt den großen Zeh auch zur Vorderseite des Fußes, um zu sehen, ob die Schmerzen zunehmen.
  • Röntgenaufnahmen des Vorfußes werden ebenfalls angefertigt, um die korrekte Diagnose einer Sesambeinverletzung zu stellen.
  • Ein Knochenscan kann auch durchgeführt werden, wenn das Röntgenbild normal aussieht.
  • Zusätzlich werden Bluttests durchgeführt, um nach anderen Erkrankungen wie entzündlicher Arthritis oder Gicht zu suchen

Behandlung von Sesambeinverletzungen

Behandlung von Sesamoiditis

Eine chirurgische Behandlung ist bei Sesamoiditis normalerweise nicht erforderlich und es wird eine konservative Behandlung durchgeführt. Wenn konservative Maßnahmen nicht anschlagen, kann eine Operation zur Entfernung des Sesambeins (Sesamoidektomie) empfohlen werden. Nachfolgend sind die konservativen Maßnahmen zur Behandlung von Sesamoiditis aufgeführt:

  • Ruhe ist erforderlich und jede Aktivität, die Schmerzen verursacht, muss eingestellt werden.
  • NSAIDs wie Ibuprofen oder Aspirin werden gegeben, um Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen, falls vorhanden, zu lindern.
  • Die Eistherapie sollte auf die Fußsohle aufgetragen werden. Eis sollte niemals direkt auf die Haut aufgetragen werden. Es sollte in ein Handtuch gewickelt und alle 2-3 Stunden etwa 15 Minuten lang auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.
  • Der Patient sollte Schuhe mit niedrigen Absätzen und weichen Sohlen tragen und das Tragen von Schuhen mit steifen Sohlen wie Clogs vermeiden.
  • Zum Stressabbau kann eine Polsterunterlage aus Filz verwendet werden.
  • Der große Zeh sollte so getapt werden, dass er leicht gebeugt oder nach unten gebogen bleibt (Plantarflexion).
  • Der Patient sollte allmählich zu seinen täglichen Aktivitäten zurückkehren und weiterhin ein Polster unter den Sesambeinen tragen, um sie zu stützen.
  • Der Patient sollte jede Aktivität vermeiden, die Stress oder Gewicht auf die Fußballen ausübt.
  • Steroide können verabreicht werden, um Entzündungen und Schwellungen zu reduzieren.
  • Wenn die Symptome anhalten, kann eine abnehmbare kurze Schiene für einen Beinbruch etwa einen Monat bis anderthalb Monate lang getragen werden.
  • Eine Sesamoidektomie wird empfohlen, wenn die Verletzung mit konservativen Maßnahmen nicht ausheilt.

Wenn ein Sesambein gebrochen ist, würde ein Orthopäde mit konservativen Maßnahmen beginnen, bevor er an eine Operation denkt.

  • Der Patient muss eine kurze Orthese für einen Beinbruch oder einen Schuh mit steifen Sohlen tragen.
  • Das Gelenk kann geklebt werden, um die Bewegung einzuschränken.
  • Der Patient muss ein J-förmiges Polster tragen, das das verletzte Sesambein umgibt, um den Druck zu verringern, damit die Fraktur schnell heilen kann.
  • Schmerzmittel oder NSAIDs wie Ibuprofen oder Aspirin helfen bei Schmerzen, Empfindlichkeit und Schwellungen im Zusammenhang mit Sesambeinbrüchen.
  • Während die Sesambeinfraktur heilt, können Orthesen oder Polsterpolster getragen werden.
  • Es kann einige Monate dauern, bis die Beschwerden eines Sesambeinbruchs nachlassen.
  • Manchmal, wenn die konservativen Maßnahmen versagen, wird ein Sesambeinbruch operiert.

Erholungszeit für Sesambeinverletzungen

  • Bei einer Sesambeinentzündung dauert es einige Wochen, bis eine vollständige Heilung eintritt.
  • Im Falle einer Sesambeinfraktur benötigt der Patient eine vollständige Ruhigstellung für etwa 6-8 Wochen ohne Belastung, bevor eine vollständige Heilung erreicht ist.

Prävention von Sesambeinverletzungen

  • Tragen Sie immer gut sitzende Schuhe, die das Fußgewölbe gut stützen und dämpfen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Patient trainiert oder anstrengend geht. Dies ist auch hilfreich, wenn der Patient längere Zeit auf harten Oberflächen stehen muss.
  • Alte getragene Schuhe sollten immer durch neue Sportschuhe ersetzt werden, da die alten Schuhe die Füße nicht mehr stützen und dämpfen.
  • Regelmäßige Dehnübungen für den Fuß und das Bein sollten durchgeführt werden, insbesondere vor jeder körperlichen Anstrengung.
  • Wiederholtes Erschüttern der Füße sollte vermieden werden.
  • Befolgen Sie immer die Sicherheitsregeln für alle Sportarten und tragen Sie Schutzausrüstung.
Weiterlesen  Tipps zur Behandlung des Restless-Legs-Syndroms

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *