Sich vor einer Prostatabiopsie vorbereitet fühlen

Eine Prostatabiopsie ist seit langem die Standardbehandlung zur Diagnose von Prostatakrebs . Obwohl sie im Allgemeinen als sicher gilt, handelt es sich bei einer Prostatabiopsie um einen invasiven Eingriff, dem sich manche Menschen aus Angst vor Schmerzen und möglichen Nebenwirkungen nur ungern unterziehen.

Im Jahr 2020 hat die American Urological Association (AUA) ihre Leitlinien überarbeitet und empfiehlt nun als ersten Schritt der Diagnose eine nichtinvasive Magnetresonanztomographie (MRT) . Sollten die MRT-Befunde auf die Möglichkeit eines Prostatakrebses hinweisen, wird zur Bestätigung der Diagnose eine Biopsie durchgeführt.1

Dies verringert das Risiko einer unnötigen Biopsie und hat sich bei der Diagnose von Prostatakrebs als weitaus genauer erwiesen.2

In diesem Artikel wird erläutert, warum und wann eine Prostatabiopsie durchgeführt wird, welche Nebenwirkungen auftreten können und was bei dem Eingriff zu erwarten ist. Außerdem erfahren Sie, was die Ergebnisse bedeuten und was als nächstes passiert, wenn Krebs festgestellt wird.

Ziele der Prostatabiopsie

Eine Prostatabiopsie wird zur Diagnose von Prostatakrebs verwendet, einer Krankheit, von der in den Vereinigten Staaten jährlich mehr als 275.000 Menschen betroffen sind.3Wie bei allen Biopsien beinhaltet sie die Entnahme von Gewebe zur Beurteilung durch einen Laborpathologen .

Durch die Entnahme einer Probe des Krebstumors kann der Pathologe die Krankheit diagnostizieren und mit der Stadieneinstufung ( Bestimmung, wie weit der Krebs fortgeschritten ist) und der Einstufung (Bestimmung der Aggressivität des Krebses) beginnen.

Die beiden üblicherweise für eine Prostatabiopsie verwendeten Methoden sind:4

  • Transrektale ultraschallgeführte (TRUS) Biopsie : Dies ist die häufigste Methode. Dabei wird eine Ultraschallsonde durch den Anus eingeführt, um die genaue Platzierung der Biopsienadel im Tumor zu steuern.
  • Transperineale Biopsie (TPB) : Dies ist eine immer beliebter werdende Technik. Außerdem wird eine transrektale Ultraschallsonde verwendet, um die genaue Platzierung der Biopsienadel durch einen kleinen Einschnitt im Perineum zu steuern(der Raum zwischen den Genitalien und dem Anus).

Eine transurethrale Biopsie (TUB) ist ein älteres, invasiveres Verfahren, das nicht mehr in den AUA-Screening-Richtlinien enthalten ist.4Dabei wird ein faseroptisches Endoskop in die Harnröhre eingeführt(der Schlauch, durch den der Urin den Körper verlässt), um durch die Wand der Harnröhre in die Prostata zu gelangen.

Wann ist eine Prostatabiopsie erforderlich?

Eine Prostatabiopsie ist einer der Schritte bei der Diagnose von Prostatakrebs und letztendlich derjenige, der die Krankheit endgültig diagnostizieren kann.

Die Entscheidung, eine Biopsie durchführen zu lassen, wird maßgeblich durch den Prostata-spezifischen Antigen-Test (PSA) bestimmt . Hierbei handelt es sich um einen Bluttest, der ein Protein nachweist, das bei einer Entzündung der Prostata in größeren Mengen freigesetzt wird. Der Test erkennt keinen Krebs, aber sehr hohe PSA-Werte deuten darauf hin, dass es sich möglicherweise um Prostatakrebs handelt.5

Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise eine Prostatabiopsie, wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:4

  • Ihr PSA ist deutlich erhöht.
  • Bei einer digitalen rektalen Untersuchung wird ein Knoten oder eine andere Anomalie festgestellt .
  • Bei einer transrektalen Ultraschalluntersuchung wird eine Anomalie festgestellt.
  • Eine frühere Prostatabiopsie war negativ, aber Ihr PSA-Wert bleibt hoch.

Wenn aufgrund dieser Befunde und anderer Risikofaktoren der Verdacht auf Prostatakrebs besteht – etwa wenn Sie über 50 Jahre alt sind, Prostatakrebs in der Familie haben oder schwarze Vorfahren haben –, würden Sie sich zunächst einer speziellen Art von MRT unterziehen, die als multiparametrische MRT (mpMRT) bezeichnet wird ).4

Das mpMRT erzeugt ein detaillierteres, dreidimensionales (3D) Bild Ihrer Prostata als ein Standard-MRT. Es wird zunächst nicht nur verwendet, weil es nicht invasiv ist, sondern auch, weil es die Prostata als Ganzes visualisiert, anstatt mit einer Biopsie nach Zufallsproben zu suchen.

Während zur Bestätigung der Diagnose immer noch eine Biopsie erforderlich wäre, stellt die mpMRT besser sicher, dass unnötige Biopsien vermieden werden.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 im Canadian Medical Association Journal ergab, dass eine mpMRT eine Genauigkeit von 93 % bei der korrekten Diagnose von Prostatakrebs aufweist, verglichen mit 48 % bei einer TRUS-Biopsie. Dies bedeutet eine Reduzierung unnötiger Biopsien um 38 %.6

Wann ist ein hoher PSA-Wert ein Zeichen von Krebs?

Es gibt keine feste Regel, wann ein PSA ein Anzeichen für Krebs ist. Während ein PSA-Wert von 4 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) bei einer Person mit Prostata im Allgemeinen als normal gilt, haben 15 % der Menschen mit Prostatakrebs einen PSA-Wert unter 4.7

Die Wahrscheinlichkeit, an Prostatakrebs zu erkranken, steigt auf 25 %, wenn der PSA-Wert zwischen 4 und 10 liegt, und auf 50 %, wenn der PSA-Wert über 10 liegt.7

Wie schmerzhaft ist eine Prostatabiopsie?

Die Prostatabiopsie selbst sollte kaum oder gar keine Schmerzen verursachen, sobald die Wirkung des Lokalanästhetikums oder der Nervenblockade einsetzt. Möglicherweise verspüren Sie Druck und sogar unangenehme Empfindungen, aber keine wirklichen Schmerzen. Wenn Sie dies tun, teilen Sie dies dem Chirurgen mit.

Unmittelbar nach dem Eingriff fühlen Sie sich möglicherweise gut, es können jedoch schon bald Schmerzen auftreten, wenn die Wirkung des Anästhetikums nachlässt. Aus diesem Grund wird Ihnen wahrscheinlich geraten, nach der Biopsie nicht selbst nach Hause zu fahren.

Wie lange halten Lokalanästhetika?

Wie lange es dauert, bis ein Lokalanästhetikum nachlässt, hängt von der Art des verwendeten Anästhetikums ab. Einige, wie Lidocain-Gel, wirken relativ kurz, wobei die betäubende Wirkung kurz nach dem Eingriff nachlässt.Nervenblockaden halten im Allgemeinen länger an, können jedoch vorübergehend zu Taubheitsgefühl und Schwäche in den Beinen führen, die das Fahren beeinträchtigen können.9

Sobald Sie sicher zu Hause sind, können Sie mit Schmerzen im Rektum und beim Wasserlassen ( Dysurie) rechnen). Diese Nebenwirkungen sind in der Regel relativ beherrschbar und halten nicht länger als ein paar Tage an.10

Bei manchen Menschen kann es jedoch nach der Biopsie zu starken Schmerzen kommen. Dies kann auf physikalische Faktoren zurückzuführen sein wie:11

  • Größere Prostatagröße
  • Größere Tumorgröße
  • Längerer Zeitaufwand für die Durchführung der Biopsie
  • Ein Tumor im unteren Teil (Apex) der Prostata
  • Es werden mehr Gewebeproben aus der Prostata entnommen
  • Jüngeres Alter (durch stärkere Anspannung des Analschließmuskels )

Der Schmerz kann auch durch emotionale Faktoren wie Verlegenheit und Stress vor einer digitalen Rektaluntersuchung, Stress vor der Biopsie selbst und Angst vor sexueller Dysfunktion oder einer Krebsdiagnose verschlimmert werden.11

Umgang mit Angst und vorausschauendem Schmerz

Erwartungsschmerz liegt vor, wenn Ihre Schmerzwahrnehmung durch den Gedanken darüber, wie schmerzhaft ein Eingriff oder eine Behandlung sein wird, verstärkt wird. Dies kommt häufig bei Prostatabiopsien vor.

Während die Schmerzwahrnehmung durch starke negative Emotionen verstärkt werden kann, wird dies als Nocebo-Effekt bezeichnet– sie kann auch durch stark positive Werte verringert werden.

Das geht aus einer Studie aus China aus dem Jahr 2021 hervor. Es zeigte sich, dass beruhigende Reize, wie zum Beispiel das Halten der Hand während einer Prostatabiopsie, den Blutdruck und die Herzfrequenz stabiler halten, als wenn man die Hand nicht hält. Darüber hinaus waren Menschen, deren Hände gehalten wurden, 17-mal eher bereit, sich bei Bedarf einer erneuten Biopsie zu unterziehen.12

Das bedeutet nicht, dass Sie während des Eingriffs jemanden bitten sollten, Ihre Hand zu halten. Es deutet jedoch darauf hin, dass es Möglichkeiten gibt, sich zu beruhigen und den Nocebo-Effekt zu minimieren, wenn bei Ihnen eine Prostatabiopsie geplant ist.

Generell:13

  • Bitten Sie Ihren Arzt, Sie durch den Eingriff zu begleiten und dabei viele Fragen zu stellen, da Sie die Angst vor dem Unbekannten überwinden müssen.
  • Teilen Sie Ihre Gefühle und Bedenken Ihrem Arzt oder Therapeuten mit, anstatt sie für sich zu behalten.
  • Suchen Sie nicht im Internet nach medizinischen Informationen, die Ihre Angst verstärken können.
  • Denken Sie positiv über den Eingriff und denken Sie daran, dass die Vorteile die Risiken überwiegen.

Andere kurz- und langfristige Auswirkungen 

Während Schmerzen die Nebenwirkung sind, die viele Menschen mit einer Prostatabiopsie assoziieren, gibt es auch andere, weitaus häufigere Nebenwirkungen wie Blut im Urin ( Hämaturie ).), Blut im Sperma ( Hämatospermie) .) und rektale Blutungen.14 Dennoch sind diese Nebenwirkungen in der Regel mild und verschwinden von selbst. Die meisten benötigen keine medizinische Behandlung.15

Allerdings erleiden bis zu 25 % der Menschen, die sich einer TRUS-Biopsie unterzogen haben, eine leichte bis mittelschwere Harnwegsinfektion (HWI) , während weniger als 2 % einen Harnverhalt erleiden (Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase)15 Das Risiko dieser Komplikationen ist bei einer TPB noch geringer.16

Zu den seltenen Komplikationen gehört das Risiko einer Urosepsisentsteht, wenn sich eine schwere, unbehandelte Harnwegsinfektion in den Blutkreislauf ausbreitet.14 Noch seltener kommt es zu einer nephrogenen systemischen Fibrose , die durch eine Reaktion auf den MRT-Kontrastfarbstoff Gadolinium verursacht wird und die Nieren und andere Organsysteme schädigt.17

Kann eine Prostatabiopsie eine erektile Dysfunktion verursachen?

Eine Überprüfung von 54 veröffentlichten Studien aus dem Jahr 2021 ergab keinen Zusammenhang zwischen Prostatabiopsie und erektiler Dysfunktion (ED) . Während es im ersten Monat zu einem vorübergehenden Verlust der Fähigkeit, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, kommen kann, verschwindet die Schwierigkeit fast immer innerhalb von drei Monaten von selbst.18

Wer braucht keine Prostatabiopsie?

Nach Angaben der AUA gibt es Situationen, in denen eine Prostatabiopsie übersprungen und eine Krebsbehandlung dringend durchgeführt werden kann. Das beinhaltet:4

  • Ein PSA-Wert über 50 ohne Anzeichen einer Infektion oder andere Gründe für einen hohen PSA-Wert
  • Es besteht ein dringender Bedarf an einer Krebsbehandlung, beispielsweise bei metastasierter Rückenmarkskompression , bei der sich der Krebs auf die Wirbelsäule ausgebreitet hat
  • An einer Krankheit leiden, bei der die Biopsie erhebliche Gesundheitsrisiken birgt (Beispiele hierfür sind schwere Blutungsstörungen , entzündliche Darmerkrankungen (IBD) , akute Prostatitis , Rektumfisteln oder ein stark geschwächtes Immunsystem ).19

Schritt-für-Schritt-Prozess der Prostatabiopsie

Eine TRUS-Biopsie ist ein üblicher ambulanter Eingriff, der von einem Urologen , einem Spezialisten für den männlichen Fortpflanzungstrakt, durchgeführt wird. Die Biopsie dauert etwa 15 bis 30 Minuten und kann in einer Klinik, einem Krankenhaus oder in der Praxis eines Gesundheitsdienstleisters durchgeführt werden.20

Vor dem Verfahren

Während für eine TRUS-Biopsie keine Nahrungsmittelbeschränkungen oder umfangreiche Darmvorbereitungen erforderlich sind, wird Ihr Urologe Sie bitten, vor dem Eingriff die folgenden besonderen Vorbereitungen zu treffen:

  • Medikamente : Beenden Sie die Einnahme von Antikoagulanzien (Blutverdünnern) wie Jantoven oder Coumadin (Warfarin) , Plavix (Clopidogrel) oder Aspirin 7 bis 10 Tage vor dem Eingriff, um übermäßige Blutungen zu vermeiden.20
  • Darmvorbereitung : Möglicherweise werden Sie gebeten , am Abend vor der Biopsie oder 2 bis 3 Stunden vor Ihrer Ankunft einen rezeptfreien Einlauf (z. B. Fleet Saline Laxative Enema) zu verwenden .20
  • Antibiotika : Ihr Urologe kann Ihnen ein Antibiotikum wie Cipro (Ciprofloxacin) verschreiben, das Sie unmittelbar vor und kurz nach dem Eingriff einnehmen. Dies hilft, postoperative Infektionen zu verhindern.21
  • Urinieren : Möglicherweise werden Sie unmittelbar vor dem Eingriff aufgefordert, Ihre Blase zu entleeren.20

Sie werden gebeten, sich auszuziehen und einen Krankenhauskittel anzuziehen. Anschließend werden Sie in den Behandlungsraum begleitet.

Eine Prostatabiopsie wird auf einem Behandlungstisch in Seiten- oder Rückenlage durchgeführt. Lokale oder regionale Anästhesie wird am häufigsten zur Linderung von Schmerzen und Beschwerden eingesetzt.

Zu den Anästhesieoptionen gehören:

  • Intrarektales Lidocain : Dieses Betäubungsmittel besteht aus 2 % LidocainGel, wird mit einer Spritze direkt in das Rektum injiziert.22
  • Perianale Anästhesie : Dies ist die Injektion eines Lokalanästhetikums in den Anal- und Dammbereich mit einer Nadel und einer Spritze.23
  • Periprostatische Nervenblockade : Dies ist die Injektion eines Lokalanästhetikums in die Basis der Prostatadrüse mithilfe einer Spritze und einer Nadel.22
  • Pudendus-Nerv-Blockade : Dies ist eine Injektion eines Regionalanästhetikums in den Pudendus-Nerv an der Basis der Wirbelsäule. Dies ist der Nerv, der dem Becken Empfindungen verleiht.22

Sobald der Bereich ausreichend betäubt ist, kann der Eingriff beginnen.

Während des Verfahrens

TRUS und TPB sind zwei Optionen für eine Prostatabiopsie. Während eine TRUS-Biopsie das am häufigsten verwendete Verfahren ist, bevorzugen einige Gesundheitsexperten die TPB wegen ihrer geringeren Komplikationsrate.16

Die TRUS-Biopsie wird in folgenden Schritten durchgeführt:20

  1. Sie liegen auf dem Behandlungstisch und ziehen die Knie zur Brust.
  2. Jod wird über die Haut des Anus und Perineums gestrichen.
  3. Der Urologe schmiert den Anus und führt ein stabähnliches Gerät, einen sogenannten Ultraschallwandler , in das Rektum ein.
  4. Der Schallkopf wird neben der Prostatadrüse platziert. Das Gerät erzeugt mithilfe energiereicher Schallwellen Bilder auf einem externen Monitor.
  5. Sobald der Tumor lokalisiert ist, wird eine Hohlnadel durch den Hals des Schallkopfs geführt und in den Tumor eingeführt, um eine Gewebeprobe (ein sogenannter Kern) zu entnehmen.
  6. Im Allgemeinen werden 10 bis 12 Kerne erhalten. Beim Einführen der Nadel kann ein Druckgefühl auftreten, es treten jedoch keine Schmerzen auf.
  7. Sobald genügend Kerne gewonnen wurden, wird der Ultraschallwandler entfernt.

Das TPB-Verfahren wird in den folgenden Schritten durchgeführt:24

  1. Sie liegen mit gespreizten Beinen und den Waden in erhöhten Steigbügeln auf dem Rücken.
  2. Jod wird über die Haut des Perineums gestrichen.
  3. Der Urologe führt den Ultraschallwandler in den Enddarm ein.
  4. Sobald der Tumor lokalisiert ist, werden strategisch ein oder zwei Hautpunktionen im Perineum vorgenommen.
  5. Ein dünner Kunststoffschlauch, der als Kanüle bezeichnet wirdwird dann in jede Hautpunktion eingeführt. Diese dienen als Portale, durch die Biopsienadeln wiederholt eingeführt werden können.
  6. Sobald 10 bis 12 Kerne erhalten sind, werden die Kanülen und der Schallkopf entfernt.
  7. Stiche sind im Allgemeinen nicht erforderlich, die Einstichstellen können jedoch mit chirurgischem Klebeband abgedeckt werden.

Nach dem Eingriff

Nach Abschluss der Biopsie können Sie sich normalerweise anziehen und nach Hause zurückkehren. Die meisten Urologen raten aufgrund der Schmerzen und der anhaltenden Wirkung bestimmter Anästhetika davon ab, selbst nach Hause zu fahren. Wenn eine Blockade des Nervus pudendus durchgeführt wurde, sollten Sie nicht Auto fahren.25

Vor der Abreise erhalten Sie möglicherweise ein rezeptfreies Schmerzmittel wie Tylenol (Paracetamol), um die Schmerzen zu lindern. Einige Urologen verschreiben Ihnen auch eine kurze Behandlung mit einem Alpha-Blocker wie Flomax (Tamsulosin), um den Urinfluss während der Heilung zu verbessern.24

Erholungszeit und Nachsorge

Die meisten Urologen empfehlen, sich 24 bis 48 Stunden nach der Biopsie ausreichend auszuruhen. Wenn Ihnen Antibiotika verschrieben wurden, nehmen Sie die zweite und letzte Dosis 12 Stunden nach dem Eingriff ein.21

Trinken Sie in den ersten drei Tagen zusätzliche Mengen Flüssigkeit, um die Blasenspülung zu unterstützen, Infektionen vorzubeugen und die Blutmenge im Urin zu minimieren.21Wasser ist am besten. Kaffee, Alkohol und stark zuckerhaltige Getränke können die Harnwege reizen und sollten entweder vermieden oder auf ein Minimum beschränkt werden.

Auch Sex sollte in den ersten drei Tagen vermieden werden. Sport und schweres Heben (mehr als 10 Pfund) sollten fünf Tage lang ausgesetzt werden, da beides das Blutungsrisiko erhöhen kann.21

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich bis zu 14 Tage lang Blutspuren im Urin befinden. Ihr Samen kann auch bis zu 12 Wochen lang rostfarben aussehen, da sich die Prostatadrüse (die den Samen mit Flüssigkeit versorgt) langsam selbst heilt.21

Wenn sich diese Symptome verschlimmern oder bei Ihnen neue Symptome auftreten, rufen Sie Ihren Arzt an.

Wann Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Schwere Infektionen nach einer Prostatabiopsie sind selten, können aber auftreten. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn bei Ihnen Folgendes auftritt:14

  • Hohes Fieber mit Schüttelfrost
  • Erhöhtes Blut im Urin
  • Erhöhte rektale Blutung
  • Schwierigkeiten oder schnelles Atmen
  • Schnelle Herzfrequenz
  • Starke Schmerzen im Unterleib
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Unfähigkeit zu urinieren

Ergebnisse der Prostatabiopsie

Die Ergebnisse Ihrer Biopsie sollten innerhalb von fünf bis sieben Tagen vorliegen. Der Pathologiebericht beschreibt alle Laborbefunde, einschließlich der histologischen Befunde unter dem Mikroskop.26

Drei mögliche Ergebnisse einer Prostatabiopsie sind:26

  • Negativ : Dies bedeutet, dass in den Gewebeproben kein Krebs oder abnormale Zellen gefunden wurden. Der Befund wird manchmal auch als gutartig, also nicht krebsartig, bezeichnet.
  • Atypisch : Dies bedeutet, dass verdächtige Zellen gefunden wurden. Eine mögliche Ursache ist eine Erkrankung, die als intraepitheliale Neoplasie der Prostata bezeichnet wird(PIN), bei dem Prostatazellen abnormal aussehen und funktionieren. Eine minderwertige PIN bedeutet normalerweise nichts, eine hochwertige PIN wird jedoch allgemein als Vorstufe von Krebs angesehen .
  • Positiv : Dies bedeutet, dass in den Gewebeproben Krebszellen gefunden wurden und eine Behandlung durch einen Krebsspezialisten, einen sogenannten Onkologen , erforderlich ist .

Verdächtige oder krebsartige Ergebnisse der Prostatabiopsie: Was passiert als nächstes? 

Wenn der Pathologiebericht alles andere als ein negatives Ergebnis liefert, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. In manchen Fällen muss sogar ein negatives Ergebnis weiterverfolgt werden.

Atypische oder verdächtige Ergebnisse

Wenn Ihr Pathologiebericht einen atypischen Befund liefert, bedeutet dies möglicherweise, dass bei Ihnen das Risiko besteht, an Prostatakrebs zu erkranken, oder es hat keine Bedeutung. Letztendlich kann vieles unter dem Mikroskop wie Krebs aussehen, obwohl es sich nicht um Krebs handelt.

In solchen Fällen empfiehlt Ihr Urologe möglicherweise eine erneute Prostatabiopsie alle 3 bis 6 Monate. Alternativ können Sie routinemäßig mit Blut-, Urin- und MRT-Tests überwacht werden. Die Entscheidung hängt weitgehend davon ab, wie auffällig die Befunde sind und ob bei Ihnen andere Risikofaktoren für Prostatakrebs vorliegen.26

Positive Resultate

Wenn Ihre Biopsie positiv ist, besteht der nächste Schritt darin, den Krebs anhand der Abnormität der Zellen unter dem Mikroskop einzustufen. Die traditionelle Methode ist das Gleason-Bewertungssystem , das an zwei verschiedenen Stellen der Gewebeprobe eine Bewertung von 3 bis 5 zuordnet. Die Zahlen aus jedem Abschnitt werden dann addiert, um das Endergebnis zu erhalten.27

Die Gleason-Scores reichen von 6 bis 10, wobei 6 die geringste Abweichung und 10 die größte Abweichung darstellt. Mithilfe dieser Erkenntnisse lässt sich feststellen, wie aggressiv der Tumor ist und welche Krebsbehandlungen am besten geeignet sind.27

Nicht jeder Fall erfordert eine sofortige Behandlung. In manchen Fällen kann ein niedriger Gleason-Wert ein Abwarten rechtfertigen.28

Wie viele Prostatabiopsien sind krebserregend?

Ein Bericht im European Medical Journal aus dem Jahr 2017 ergab, dass 70 % der Prostatabiopsien negativ ausfallen, 30 bis 43 % davon jedoch nach einer wiederholten Biopsie positiv ausfallen. Obwohl MRTs die Genauigkeit von Prostatakrebs-Screenings erheblich verbessert haben, liegt die Falsch-Negativ- Rate immer noch zwischen 4 % und 14 %.29

Dies legt nahe, dass verdächtige Befunde (z. B. steigende PSA-Werte) immer untersucht werden sollten, auch wenn das erste Biopsieergebnis negativ ist.

Zusammenfassung

Bei Verdacht auf Prostatakrebs wird eine Prostatabiopsie durchgeführt. Dabei wird Gewebe entweder durch das Rektum (transrektale ultraschallgeführte Biopsie oder TRUS) oder den Damm (transperineale Biopsie oder TPB) entnommen. Der ambulante Eingriff dauert 15 bis 30 Minuten und erfolgt in der Regel unter örtlicher Betäubung oder Regionalanästhesie.

Nebenwirkungen sind in der Regel mild und vorübergehend. Rektalschmerzen und Schmerzen beim Wasserlassen lassen in der Regel innerhalb weniger Tage nach.

Im Jahr 2020 empfahl die American Urological Association, dass Personen mit Verdacht auf Prostatakrebs zunächst eine Magnetresonanztomographie (MRT) durchführen lassen sollten, bevor eine Prostatabiopsie in Betracht gezogen wird.

Die MRT kann zwar keinen Krebs diagnostizieren, ist aber in der Lage, krebsbedingte Anomalien mit hoher Genauigkeit zu erkennen. Die vorherige Durchführung der MRT verringert das Risiko unnötiger Biopsien und erhöht gleichzeitig die Genauigkeit des Prostatakrebs-Screenings.

29 Quellen
  1. Bjurlin MA, Carroll PR, Eggener S, et al. Aktualisierung der Standardarbeitsanweisung zur Verwendung der multiparametrischen Magnetresonanztomographie zur Diagnose, Stadieneinteilung und Behandlung von Prostatakrebs. J Urol. 2020;203(4):706-712. doi:0.1097/JU.0000000000000617
  2. Eklund M, Jaderling F, Discacciati A, et al. MRT-gezielte oder Standardbiopsie im Prostatakrebs-Screening . N Engl J Med . 2021; 385:908-920. doi:10.1056/NEJMoa2100852
  3. Nationales Krebs Institut. Krebs-Schnellstatistiken: Prostatakrebs .
  4. Wei JT, Barocas D, Carlsson S, et al. Früherkennung von Prostatakrebs: AUA/SUO-Leitlinie Teil I: Prostatakrebs-Screening . J Urol . 2023;210(1):45-53. doi:10.1097/JU.0000000000003491
  5. Fenton JJ, Weyrich MS, Durbin S, Liu Y, Bang H, Melnikow J.  Prostataspezifisches Antigen-basiertes Screening auf Prostatakrebs: Evidenzbericht und systematische Überprüfung für die US Preventive Services Task Force .  JAMA . 2018;319(18):1914-1931. doi:10.1001/jama.2018.3712
  6. Cheung DC, Finelli A. Magnetresonanztomographie-Diagnose von Prostatakrebs: Versprechen und Vorsicht . CMAJ. 2019;191(43):E1177–E1178. doi:10.1503/cmaj.190568
  7. American Cancer Society. Screening tests for prostate cancer.
  8. Lee HS. Recent advances in topical anesthesia. J Dent Anesth Pain Med. 2016;16(4):237–244. doi:10.17245/jdapm.2016.16.4.237
  9. Xu J, Zhou R, Su W, et al. Ultrasound-guided bilateral pudendal nerve blocks of nulliparous women with epidural labour analgesia in the second stage of labour: a randomised, double-blind, controlled trial. BMJ Open. 2020;10(8):e035887. doi:10.1136/bmjopen-2019-035887
  10. Prostate Cancer UK. What are the side effects of a biopsy?
  11. Rempega G, Rajwa P, Kepinski M, et al. The severity of pain in prostate biopsy depends on the biopsy sector. J Pers Med. 2023;13(3):431. doi:10.3390/jpm13030431
  12. Li W, Mao Y, Gu Y, et al. Effects of hand holding on anxiety and pain during prostate biopsies: a pilot randomized controlled trial. Patient Prefer Adherence. 2021;15:1593–1600. doi:10.2147/PPA.S321175
  13. Manai M, van Middendorp H, Veldhuijzen DS, Huizinga TWJ, Evers AWM. How to prevent, minimize, or extinguish nocebo effects in pain: a narrative review on mechanisms, predictors, and interventions. Pain Rep. 2019;4(3):e699. doi:10.1097/PR9.0000000000000699
  14. Efesoy O, Bozlu M, Cayan S, Akbay E. Complications of transrectal ultrasound-guided 12-core prostate biopsy: a single center experience with 2049 patients. Turk J Urol. 2013;39(1):6–11. doi:10.5152/tud.2013.002
  15. Loeb S, Vellekoop A, Ahmed U, et al. Systematic review of complications of prostate biopsy, Europ Urol, 2013;64(6):876-892. doi:10.1016/j.eururo.2013.05.049
  16. Berry B, Parry MG, Sujenthiran A, et al. Comparison of complications after transrectal and transperineal prostate biopsy: a national population-based study. BJU Int. 2020;126(1):97-103. doi:10.1111/bju.15039
  17. Ramalho J, Semelka RC, Ramalho RH, AlObaidy M, Castillo M. Gadolinium-based contrast agent accumulation and toxicity: an update. AJNR Am J Neuroradiol. 2016;37(7):1192-1198. doi:10.3174/ajnr.A4615
  18. Mehta A, Kim WC, Aswad KG, Brunckhorst O, Ahmed HU, Ahmed K. Erectile function post prostate biopsy: a systematic review and meta-analysis. Urology. 2021;155:1-8. doi:10.1016/j.urology.2021.01.035
  19. Harvey CJ, Pilcher J, Richenberg J, Patel U, Frauscher F. Applications of transrectal ultrasound in prostate cancer. Br J Radiol. 2012;85(Spec Iss 1):S3–S17. doi:10.1259/bjr/56357549
  20. Canadian Cancer Society. Transrectal ultrasound (TRUS).
  21. Memorial Sloan Kettering Cancer Center. About your prostate biopsy with ultrasound.
  22. Sahin A, Ceylan C, Gazel E, Odabas O. Three different anesthesia techniques for a comfortable prostate biopsy. Urol Ann. 2015;7(3):339–344. doi:10.4103/0974-7796.152014
  23. Hong A, Hemmingway S, Wetherell D, Dias B, Zargar H. Outpatient transperineal prostate biopsy under local anaesthesia is safe, well tolerated and feasible. ANZ J Surg. 2022;92(6):1480–1485. doi:10.1111/ans.17593
  24. Thomson A, Li M, Grummet J, Sengupta S. Transperineal prostate biopsy: a review of technique. Transl Androl Urol. 2020;9(6):3009–3017. doi:10.21037/tau.2019.12.40
  25. Alberta Health Services. Sympathetic nerve block: before your procedure.
  26. American Cancer Society. Your prostate pathology report: cancer (adenocarcinoma).
  27. American Society of Clinical Oncologists. Prostate cancer: stages and grade.
  28. American Urological Association. Clinically localized prostate cancer: AUA/ASTRO/SUO guideline.
  29. Rivas JG, Alvarez-Maestro M, Czarniecki M, Czarniecki S, Rodriguez Socarras M, Loeb S. Negative biopsies with rising prostate-specific antigen. What to do? EMJ Urol. 2017;5[1]:76-82. doi:10.33590/emjurol/10314704

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *