Herzinsuffizienz (CHF) kann Schwellungen ( Ödeme ) in den Füßen verursachen . CHF ist eine chronische Erkrankung, die dazu führt, dass das Herz nicht genug Blut pumpen kann, um den Bedarf Ihres Körpers zu decken. Die verringerte Blutkraft durch das Kreislaufsystem führt dazu, dass Flüssigkeiten im Gewebe eingeschlossen werden und sich in Ihren Füßen ansammeln.
Ödeme durch CHF können andere Körperteile wie Beine, Knöchel und Bauch betreffen. Schwellungen an Beinen und Füßen werden als periphere Ödeme bezeichnet . Bei manchen Menschen kann es das erste Anzeichen einer Herzinsuffizienz sein.
Ödeme in den Beinen und Füßen können dazu führen, dass sich Schuhe und Socken enger und unbequem anfühlen und die Haut sich möglicherweise straff und warm anfühlt. 1
In diesem Artikel werden die Anzeichen und Symptome von Ödemen bei Menschen mit Herzinsuffizienz untersucht, auch wenn es Zeit ist, einen Arzt aufzusuchen. Außerdem wird erklärt, wie eine Herzinsuffizienz periphere Ödeme verursacht, und es werden weitere mögliche Ursachen für Ödeme und geschwollene Füße aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Geschwollene Füße und andere Symptome
Wenn Sie ein peripheres Ödem haben, ist die Flüssigkeitsansammlung in den unteren Extremitäten beidseitig, was bedeutet, dass beide Füße/Beine geschwollen sind. Die Symptome entwickeln sich in der Regel schleichend und sind zunächst möglicherweise nicht offensichtlich.
Zu den frühen Anzeichen eines peripheren Ödems gehören: 1
- Möglicherweise fühlen sich Ihre Beine voll oder schwer an.
- Ihre Füße und Unterschenkel können geschwollen aussehen.
- Wenn man auf die geschwollene Haut drückt, hinterlässt diese eine Delle.
- Ihre Socken, Leggings oder Hosen können sich eng und unbequem anfühlen.
- Die Haut kann sich straff oder warm anfühlen.
- Es kann schwieriger sein, Ihre Knöchel, Zehen oder Füße zu beugen.
Geschwollene Füße und Beine sind häufige Anzeichen einer Herzinsuffizienz, aber sie sind nicht die einzigen. Andere erwähnenswerte sind: 2
- Kurzatmigkeit bei Aktivität oder Liegen
- Anhaltender Husten mit schaumigem Schleim
- Müdigkeit und Schwäche
- Blähungen
- Schnelle Gewichtszunahme
- Übelkeit und Appetitlosigkeit
- Schnelle oder unregelmäßige Herzschläge
- Konzentrationsschwierigkeiten
Wie verursacht Herzinsuffizienz geschwollene Füße?
Bei einer Herzinsuffizienz ist das Herz nicht in der Lage, das Blut ausreichend durch die Arterien heraus und durch die Venen wieder hinein zu pumpen. Dadurch kann es zu einer Blutansammlung im untersten Teil des Körpers kommen, nämlich an den Unterschenkeln und Füßen, was zu Schwellungen führt. Geschwollene Füße können in jedem Stadium einer Herzinsuffizienz auftreten. 3
Harvard Medizinschule. 5 Warnzeichen einer frühen Herzinsuffizienz .
Darüber hinaus verringert eine Herzinsuffizienz den Blutfluss zu den Nieren , was dazu führt, dass die Nieren Natrium und Wasser zurückhalten, was zu einer Flüssigkeitsüberladung führt. Diese häufen sich nicht nur in den unteren Extremitäten, sondern mit der Zeit kann die Schwellung auch auf die Waden und Oberschenkel übergreifen. Überschüssige Flüssigkeit kann in den Bauch, in die Brusthöhle und schließlich in die Lunge ( Lungenödem ) oder das Herz (Herzödem) gedrückt werden. 2
Sobald eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wird, ist es wichtig, die durch Flüssigkeitsüberladung verursachte Zunahme des Körpergewichts zu überwachen. Eine Verschlechterung des Ödems ist im Allgemeinen ein Hinweis auf eine Verschlechterung der Herzinsuffizienz.
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Das plötzliche oder anhaltende Anschwellen Ihrer Füße sollten Sie niemals ignorieren.
Suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn bei geschwollenen Beinen oder Füßen Folgendes auftritt:
- Die Schwellung tritt plötzlich und stark auf.
- Die Schwellung verursacht Schmerzen mit starker Rötung und Hitze.
- Sie haben Brustschmerzen oder unregelmäßigen Herzschlag.
- Sie haben Schwierigkeiten beim Atmen.
- Sie husten rosafarbenen Schaum oder Blut.
Andere mögliche Ursachen
Während eine Schwellung die Folge einer Herzinsuffizienz sein kann, kann sie auch auf etwas anderes zurückzuführen sein. Schwellungen können beispielsweise ein Zeichen für eine Erkrankung sein, die als tiefe Venenthrombose bezeichnet wird(verursacht durch ein Blutgerinnsel im Bein) oder Zellulitis(eine schwere Hautinfektion, die eine ödemähnliche Schwellung verursacht).
Weitere Ursachen für geschwollene Füße, die in Betracht gezogen werden können, sind: 1
- Zu langes Sitzen oder Stehen in einer Position : Durch langes Sitzen oder Stehen werden Ihre Knie, Oberschenkel und Hüften in eine Position gebracht, die die Venen an bestimmten Verbindungsstellen zusammendrückt und Blut in den unteren Extremitäten einschließt.
- Medikamente : Bestimmte Blutdruck- oder Schmerzmittel können Flüssigkeitsansammlungen und Schwellungen verursachen.
- Hoher Salzkonsum : Überschüssiges Natrium führt zu übermäßiger Flüssigkeitsansammlung.
- Schwangerschaft : Während das Baby wächst, übt die Gebärmutter Druck auf die Blutgefäße in der unteren Körperhälfte aus.
- Schilddrüsenerkrankung : Sowohl Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse ) als auch Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse) verursachen hormonelle Ungleichgewichte, die zu Flüssigkeitsansammlungen führen können.
- Lebererkrankung : Eine Leberzirrhose (fortgeschrittene Vernarbung der Leber) kann zur Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum führen, was wiederum zur Entstehung von Ödemen beitragen kann.
- Chronische Nierenerkrankung : Wenn die Nieren nicht genügend Natrium und Wasser aus dem Körper entfernen, kann sich der Druck in den Blutgefäßen aufbauen, was zu Ödemen führt.
Prognose
Periphere Ödeme sind bei Menschen mit Herzinsuffizienz ein Problem, vor allem weil sie sich mit fortschreitender Herzinsuffizienz tendenziell verschlimmern. Daher werden periphere Ödeme bei Menschen mit Herzinsuffizienz häufig als Marker für das Fortschreiten der Erkrankung angesehen.
Studien deuten darauf hin, dass Menschen mit Herzinsuffizienz bei richtiger Behandlung jahrelang mit unterschiedlich schweren Behinderungen oder Komplikationen leben können. Laut einer Studienübersicht von BJGP Open aus dem Jahr 2017 waren unter den Menschen, bei denen Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde: 4
- Zwischen 80 und 90 % leben mindestens ein Jahr.
- Zwischen 50 und 60 % leben noch mindestens fünf Jahre.
- Etwa 30 % leben noch mindestens 10 Jahre.
Mehrere Faktoren können zu einer höheren oder kürzeren Überlebenszeit beitragen, darunter das Alter einer Person (Menschen unter 65 leben länger als Menschen über 65) und die Funktionsfähigkeit des Herzens. 5
Wie werden geschwollene Füße aufgrund einer Herzinsuffizienz behandelt?
Es gibt keine Heilung für CHF. Die Lebenserwartung von Menschen mit Herzinsuffizienz liegt zwischen zwei und zehn Jahren. Dies hängt weitgehend vom Alter der Person ab und davon, ob andere chronische Erkrankungen (z. B. Lungen-, Nieren- oder Lebererkrankungen) vorliegen, die eine Herzinsuffizienz erschweren könnten. 5
Es gibt jedoch Dinge, die Sie tun können, um die Symptome für eine Weile zu lindern, einschließlich der Einnahme von Medikamenten und einer Änderung Ihres Lebensstils.
Medikamente
Medikamente werden eingesetzt, um den Blutdruck zu senken, die Durchblutung und Herzfunktion zu verbessern und Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Sie müssen wahrscheinlich einige verschiedene Medikamente einnehmen, wie zum Beispiel: 6
- ACE-Hemmer
- Angiotensin-2-Rezeptorblocker (ARBs oder AIIRAs)
- Betablocker
- Mineralocorticoid-Rezeptor-Antagonisten
- Diuretika
- Ivabradin
- Sacubitril-Valsartan
- Hydralazin mit Nitrat
- Digoxin
- SGLT2-Inhibitoren
Änderungen des Lebensstils
Folgen Sie einem gesunden Lebensstil: Ernähren Sie sich ausgewogen und natriumarm , rauchen Sie nicht und treiben Sie täglich Sport (mit Anleitung und Genehmigung Ihres Arztes). 6 Möglicherweise müssen Sie auch die Flüssigkeitsaufnahme einschränken. 7
Lagern Sie Ihre Füße: Da CHF dazu führt, dass sich Blut in den Beinen und Füßen ansammelt, verringert das Hochlagern Ihrer Beine über Ihr Herz die Schwerkraft auf die Blutzirkulation. Dies kann tagsüber und auch im Schlaf erfolgen. 8
Tragen Sie Kompressionsstrümpfe: Diese Socken liegen eng an und komprimieren die unteren Extremitäten. Dies wiederum trägt dazu bei, die Ansammlung von Flüssigkeit in den Beinen oder Füßen zu verhindern, da weniger Platz für die Ansammlung von Flüssigkeiten vorhanden ist. 9 Kompressionsstrümpfe sind besonders wichtig, wenn Sie längere Zeit stehen oder sitzen müssen.
Andere Behandlungen
Manche Menschen benötigen möglicherweise die Implantation eines Geräts, um ihren Herzrhythmus zu überwachen oder zu steuern. Beispiele hierfür sind: 6
- Schrittmacher
- Gerät zur kardialen Resynchronisationstherapie (CRT).
- Implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICDs)
- Defibrillator für die kardiale Resynchronisationstherapie (CRT-D).
- Lungenarteriendrucksensor
Zu den Operationen, die bei Herzinsuffizienz helfen können, gehören: 6
- Herzklappenoperation
- Koronarangioplastie oder Bypass
- Geräte zur Unterstützung der linken Herzkammer
- Herz Transplantation
Zusammenfassung
Schwellungen an Füßen, Knöcheln und Unterschenkeln sind ein häufiges Zeichen einer Herzinsuffizienz. Der Zustand, der als peripheres Ödem bekannt ist, wird durch die verringerte Kraft des Blutflusses durch den Körper verursacht, was dazu führt, dass sich Blut in den unteren Extremitäten ansammelt.
Ödeme können auch andere Ursachen als eine Herzinsuffizienz haben und müssen von einem Arzt beurteilt werden. Wenn eine Herzinsuffizienz diagnostiziert und richtig behandelt wird, können Menschen fünf Jahre, zehn Jahre oder sogar länger leben.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!