Sind Hämangiome schmerzhaft?
Inhaltsverzeichnis
Sind Hämangiome schmerzhaft?
In den meisten Fällen verursachen Hämangiome keine Schmerzen, bei anderen Patienten ist es jedoch umgekehrt. Ein Hämangiom kann druckempfindlich sein, wenn es in einer Falte oder in den Achselhöhlen auftritt. Wenn Sie in diesen Bereichen unter Wundscheuern leiden, insbesondere bei schnell wachsenden Hämangiomen, können andere damit verbundene Symptome wie Blutungen, Schmerzen oder Entzündungen der betroffenen Haut auftreten.
Es gibt mehrere umstrittene Aspekte bei der Behandlung von Hämangiomen. Es ist eine Pathologie mit geringer Inzidenz, variabler Entwicklung, kaum vorhersehbar. Derzeit gibt es fünf Hauptziele in Bezug auf das Management:
- Verhindern oder behandeln Sie Komplikationen mit organischem oder vitalem Engagement.
- Verhindern Sie dauerhafte Dysmorphien.
- Minimieren Sie die psychosozialen Auswirkungen auf den Patienten und die Familie.
- Vermeiden Sie aggressive und potenziell vernarbende Verfahren.
- Ulzerationen vorbeugen oder behandeln, um Narben, Infektionen und Schmerzen zu minimieren.
Generell besteht kein Zweifel an der Behandlung sogenannter „alarmierender Hämangiome“ (solche, die auf eine lebensbedrohliche Situation oder auf die Funktion benachbarter Organe hindeuten), die etwa 10 bis 20 % aller Hämangiome ausmachen. Andererseits gibt es Hämangiome, die a priori keine Bedrohung darstellen, und in diesen Fällen stellt sich die Frage nach der angemessenen Haltung. Die Befürworter eines aggressiven Managements postulieren, dass dies Risiken minimiert, während die Befürworter eines konservativen Managements glauben, dass bessere kosmetische Ergebnisse erzielt werden, da die meisten Hämangiome selbstlimitierend sind. Wir können dann von zwei deutlich unterschiedlichen Haltungen sprechen, der Erwartungshaltung und der ärztlichen bzw. chirurgisch-therapeutischen Haltung.
Erwartungshaltung:
Die Kritiker dieser Haltung behaupten, dass etwa 25 % der Hämangiome nach Erreichen ihrer maximalen Involution eine signifikante Deformität aufweisen. Diese Haltung könnte bei kleinen Hämangiomen indiziert sein, die weit entfernt von Bereichen mit möglichen funktionellen Schäden liegen und eine langsame Wachstumsrate aufweisen.
Therapeutische Haltung:
Die Behandlungen werden in unspezifische (Operation, Kryotherapie), antiangiogene (Kortikosteroide, Interferon) und antiproliferative (Chemotherapie, Strahlentherapie) unterteilt.
Hämangiome, die die Sehachse, die Atemwege, den Gehörgang und die Anogenitalregion verlegen (mit Veränderung der Seh-, Atmungs-, Schluck-, Darm- oder Harnfunktion), sollten behandelt werden; solche mit schnellem Wachstum, die zu einer erheblichen Gewebezerstörung oder -entstellung führen oder führen können, sowie weit verbreitete Hautläsionen oder viszerale Beteiligung, die zu kongestiver Herzinsuffizienz, schweren Blutungen oder Gerinnungsstörungen führen können. Auch die psychologischen Auswirkungen der Verletzung auf den Patienten und seine Angehörigen sollten berücksichtigt werden. Jeder therapeutischen Haltung muss eine informierte Einwilligung vorausgehen. Die Behandlung muss früh erfolgen, da sie in den ersten Lebenswochen ein schnelles Wachstum aufweisen.
Systemische Kortikosteroide
Kortikosteroide sind für viele Autoren die Therapie der Wahl bei potenziell problematischen Hämangiomen und stellen die wirksamste Monotherapie bei häufigen Hämangiomen dar.
Intraläsionale Kortikosteroide
Die intraläsionale Gabe von Kortikosteroiden ist eine wirksame Therapie, die es schafft, die unerwünschten Wirkungen systemischer Kortikosteroide zu vermeiden. Sie sind indiziert bei gut lokalisierten kutanen Hämangiomen, hauptsächlich in der Ohrmuschel, Nasenspitze, Wangen, Augenlidern und Lippen.
Topische Kortikosteroide
Topisches Clobetasol wurde mit gutem Ansprechen und ohne Nebenwirkungen angewendet, jedoch mit schlechteren Ergebnissen als bei intraläsionalen Kortikosteroiden.
Interferon alfa
Bei der Behandlung von Hämangiomen wurden IFN alfa 2 und anschließend beta 2 erfolgreich eingesetzt, wobei geschätzt wurde, dass sie das Wachstum stoppen und die Abnahme der Größe begünstigen, selbst bei größerer Wirksamkeit als Kortikosteroide.
Zytotoxisch
Obwohl Zytostatika traditionell bei bösartigen Erkrankungen eingesetzt werden, werden sie manchmal bei biologisch gutartigen Erkrankungen mit potenziell schwerwiegenden Komplikationen, wie einigen Hämangiomen, verabreicht.
Intraläsionales Bleomycin wurde erfolgreich bei einer Serie von 14 Hämangiomen eingesetzt, wobei Fibrose und spontane Auflösung der Läsionen nach 2 oder 3 Behandlungen mit 2 mg Bleomycin im Abstand von 30 Tagen auftraten. Es ist auch wirksam bei schmerzhaften Hämangiomen und ulzerierten Hämangiomen.
Ulzerierte Hämangiome
Ulzerationen treten bei 10 % der Hämangiome auf und sind die häufigste Komplikation. Tritt normalerweise an Orten auf, die einem Trauma ausgesetzt sind, und tritt während der Proliferationsphase auf, daher sollte es nicht als Zeichen der Involution interpretiert werden. Es ist mit erheblichen Schmerzen, Blutungen, sekundärer Superinfektion und verbleibender Narbe verbunden.