Es gibt auch Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen urologischen Schmerzsyndromen wie IC/BPS ( Blasenschmerzsyndrom ) und CP/CPPS (chronisches Beckenschmerzsyndrom ) und einer nicht-zöliakischen Glutenunverträglichkeit bei manchen Menschen. (1)
Die meisten Veröffentlichungen stützen die Annahme, dass die Symptome einer interstitiellen Zystitis mit einem Defekt in der Blasenepithelauskleidung verbunden sind, wodurch reizende Substanzen im Urin in die Blase eindringen können – im Wesentlichen ein Zusammenbruch der Blasenschleimhaut (auch als Adhäsionstheorie bekannt). (1)
Sind Probiotika gut gegen interstitielle Zystitis?
Interstitielle Zystitis ist eine Erkrankung, bei der es zu Mikro- und Makroabschürfungen in der Blasenschleimhaut kommt, die zu einer Entzündung der Blasenwand führen. Dies führt zu einer Vernarbung der Epithelauskleidung und einem Schrumpfen der Blase, was wiederum zu einer Verringerung der Harnaufnahmekapazität der Blase führt.
Da die gängigste Theorie zur Entstehung der interstitiellen Zystitis keine Infektion beinhaltet, spielen Probiotika in der Behandlung der interstitiellen Zystitis kaum eine Rolle. Die Gabe von Probiotika kann daher lediglich die Verdauung unterstützen und die Aufnahme von Nahrungsmitteln und anderen Substanzen (Medikamenten) fördern, was dem Patienten indirekt zugute kommen kann. Ein direkter Zusammenhang zwischen interstitieller Zystitis und Probiotika konnte jedoch nicht nachgewiesen werden.
Was tun bei einem Schub einer interstitiellen Zystitis?
Es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die zu einem Verschlimmern der Symptome einer interstitiellen Zystitis führen können. Um diese Schübe behandeln zu können, ist es wichtig, ihre Ursachen und ihre Dauer zu verstehen. Zu den Ursachen, die einen Schub der interstitiellen Zystitis auslösen können, gehören Ernährungsfaktoren wie hoher Konsum kohlensäurehaltiger Getränke, Medikamente, insbesondere mit Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen, Sport und Geschlechtsverkehr, die den Druck auf die Blase erhöhen können, Stress und hormonelle Ungleichgewichte, die das neuronale Gleichgewicht des Patienten stören können, lange Reisen und langes Sitzen, enge Kleidung usw. (2)
Ein Schub dieser Erkrankung kann jederzeit auftreten und ist durch eine plötzliche Verschlechterung der bereits bestehenden Blasensymptome gekennzeichnet. Die Dauer des Schubs kann unterschiedlich sein und sowohl vorhersehbar als auch unvorhersehbar sein.
Die Behandlung eines akuten Schubs richtet sich nach dessen Ursache. Liegt der Schub an ernährungsbedingten Faktoren, sollten die auslösenden Nahrungsmittel gemieden und viel Wasser getrunken werden, um den Urin zu verdünnen und die Auswirkungen der Nahrungsmittel zu reduzieren. Steht der Schub im Zusammenhang mit Geschlechtsverkehr oder einer langen Reise mit längerem Sitzen, können Muskelrelaxantien und ein Heizkissen zur Beruhigung der umliegenden Muskulatur eingesetzt werden. Auf körperliche Betätigung sollte in solchen Situationen verzichtet werden, da diese den Zustand verschlimmern kann.
Wenn der interstitielle Zystitis-Schub durch Stress und hormonelles Ungleichgewicht verursacht wird, handelt es sich um ein kurzfristiges und selbstlimitierendes Phänomen, das keiner medizinischen Behandlung bedarf. Bettruhe ist ausreichend. Um die Häufigkeit von Schüben zu reduzieren, sollte enge Kleidung vermieden werden. (3)
Kegelübungen und andere Beckenbodentrainingstechniken werden heutzutage praktiziert, da sie nachweislich sehr hilfreich sind, um die Symptome einer interstitiellen Zystitis zu lindern und die Lebensqualität der betroffenen Patienten zu verbessern. (4)
Abschluss:
Auch nach umfangreichen Untersuchungen liegen nur wenige Daten zur Wirkung von Probiotika auf die interstitielle Zystitis vor. Es ist nicht bekannt, dass Probiotika die Symptome der interstitiellen Zystitis direkt lindern.
Ein Schub der interstitiellen Zystitis ist ein sehr häufiges Phänomen, das aufgrund einfacher Ursachen jederzeit auftreten kann. Um die Häufigkeit von Schüben zu reduzieren, sollte besonderes Augenmerk auf die Beseitigung möglichst aller Ursachen gelegt werden.
Quellen:
Lesen Sie auch:
- Tritt eine interstitielle Zystitis plötzlich auf und kann sie sexuell übertragen werden?
- Verschlimmert sich die interstitielle Zystitis mit dem Alter und kann eine IC in Remission gehen?
- Was kann ich bei interstitieller Zystitis trinken und verursacht IC Blähungen?
- Verschlimmert sich eine interstitielle Zystitis mit der Zeit und wird sie durch Ibuprofen schlimmer?
- Ist eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika bei interstitieller Zystitis sinnvoll?
- Was ist eine interstitielle Zystitis im Endstadium und was ist die beste Behandlung für IC?
- Was ist der Unterschied zwischen Blasenentzündung und interstitieller Blasenentzündung?

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!