Snusist ein rauchfreies Tabakprodukt, das von manchen als „bessere“ Alternative zum Zigarettenrauchen angesehen wird. Die Food and Drug Administration (FDA) gab 2019 eine Pressemitteilung heraus, in der es heißt, dass der Konsum von Snus anstelle von Zigaretten „das Risiko für Herzerkrankungen, chronische Bronchitis , Lungenkrebs, Schlaganfall und Emphyseme senkt “.1

Die FDA stellte jedoch fest, dass die Verwendung von Snus nicht als sicher anerkannt wurde. Und es gibt gemischte Forschungsergebnisse zu Snusprodukten, die Bedenken hinsichtlich des Risikos von Diabetes , Totgeburten und Herzinfarkten aufkommen lassen , insbesondere bei starkem Konsum.2

In diesem Artikel wird erläutert, was Snus und rauchloser Tabak sind und welche Unterschiede zwischen den Sorten bestehen. Es enthält Informationen zu den Gesundheitsrisiken des Snuskonsums und Forschungsergebnisse dazu.

Was ist Snus?

Snus ist ein feuchtes, fein gemahlenes, rauchfreies Tabakprodukt, das zwischen Oberlippe und Zahnfleisch verwendet wird. Snus hat seinen Ursprung in Schweden, wird aber heute in den Vereinigten Staaten in verschließbaren Beuteln verkauft.

Rauchfreier Tabak

Als rauchloser Tabak gilt jede Tabaksorte, die nicht geraucht oder verbrannt wird. Er kann als Kautabak zwischen Zahnfleisch und Wange eingeführt, als trockener Schnupftabak durch die Nase inhaliert oder als feuchter Schnupftabak zwischen Unterlippe und Zahnfleisch eingeführt werden.

Snus enthält nur eine Handvoll Zutaten:

  • Salz
  • Natriumcarbonat („Soda“)
  • Wasser
  • Feuchtigkeitskonservierende Wirkstoffe

Manchmal werden auch aromatische Verbindungen wie Minze oder Nelke hinzugefügt, um den Geschmack zu verstärken.

Der im Snus verwendete Tabak wird auf die gleiche Weise wie Milch pasteurisiert. Der Prozess reduziert die Menge tabakspezifischer Chemikalien, sogenannte Nitrosamine, die bekanntermaßen krebserregend (krebserregend) sind.

Aus diesem Grund behaupten einige Forscher – und Tabakunternehmen –, dass Snus eine weniger schädliche Alternative zum Rauchen von Zigaretten sei.3

Der Pasteurisierungsprozess verringert auch das Risiko von Magenbeschwerden. Aus diesem Grund müssen Sie beim Konsum von Snus nicht spucken (etwas, was Sie tun müssten, wenn Sie Kau- oder „Dip“-Tabak verwenden würden).

Vergleich der Snusarten

Snus ist in Teilen Nordeuropas und den Vereinigten Staaten erhältlich. Auch in Südafrika erfreut es sich zunehmender Beliebtheit.3

Der Verkauf von Snus wurde Anfang der 1990er Jahre in allen Ländern der Europäischen Union außer Schweden verboten. Das Produkt ist hauptsächlich in Schweden, Norwegen und Dänemark erhältlich. Snus in Beutelform ist in Dänemark verboten, dort wird jedoch loser Snus verkauft.3

In den Vereinigten Staaten werden Snusprodukte aus feuergetrocknetem Tabak hergestellt und in aromatisierten, vorverpackten Beuteln verkauft. Die Aromen basieren hauptsächlich auf Minze.

In Schweden werden Snusprodukte aus luftgetrocknetem Tabak hergestellt und sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Zitrone, Nelke, Minze, Kirsche und Zimt erhältlich. Die Lufttrocknung verleiht diesen Produkten einen ausgeprägteren Tabakgeschmack, aber auch eine höhere Nikotinabgabe.

Studien zeigen, dass schwedische Snusprodukte einen höheren Anteil an nichtprotoniertem (absorbierbarem) Nikotin enthalten als US-Versionen. Da bei schwedischem Snus mehr Nikotin aufgenommen wird, ist das Risiko einer Nikotinsucht höher.4

Schwedische Snusprodukte haben außerdem einen höheren pH-Wert, was die Aufnahme von Nikotin durch das Mundgewebe weiter verbessert.4

Was sind die Risiken von Snus?

Der Konsum von Snus ist mit einigen Risiken verbunden, obwohl Forscher immer noch versuchen, die gesundheitlichen Auswirkungen genauer zu ermitteln. Beispielsweise besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für SpeiseröhrenkrebsDies erhöht jedoch möglicherweise nicht das Gesamtrisiko für Krebstodesfälle.5

Es ist auch unklar, wie andere Faktoren dazu beitragen. Alkoholkonsum wird beispielsweise mit dem Konsum von Snus in Verbindung gebracht, was es schwieriger macht, die zugrunde liegenden Ursachen zu verstehen, die zu bestimmten Gesundheitsproblemen und höheren Sterblichkeitsraten führen können.6

Krebs

Snusprodukte werden mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht. Dennoch gibt es weiterhin erhebliche Debatten darüber, inwieweit Snus das Risiko erhöht. Zu den Krebsarten, die häufig mit Snus in Verbindung gebracht werden, gehören:

  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Oraler (Mund-)Krebs
  • Darmkrebs
  • Lungenkrebs

Einige Forschungsergebnisse belegen jedoch keinen Zusammenhang zwischen Snuskonsum und Mundkrebs.Und eine Analyse von neun Studien, an denen 417.872 Männer in Schweden teilnahmen, ergab insgesamt keine eindeutigen Hinweise auf ein erhöhtes Darmkrebsrisiko, obwohl bei aktuellen Konsumenten ein höheres Rektumkrebsrisiko festgestellt wurde.Die Schlussfolgerungen sind für Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs ähnlich.2

Eine Überprüfung im Indian Journal of Medical Research aus dem Jahr 2018 kam zu dem Schluss, dass der Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und Snus „nicht zweifelsfrei nachgewiesen“ wurde, deutete jedoch an, dass das Risiko deutlich geringer sei als bei Zigarettenrauchern.9

Herzinfarkt

Herzinfarkt, auch Herzinfarkt genannt, ist nur eine der Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die eng mit dem Tabakrauchen verbunden sind. Über die Auswirkungen von rauchlosem Tabak, einschließlich Snus, ist weniger bekannt.

Forscher, die 23 Studien zu Herzerkrankungen, 14 zu Schlaganfällen und weitere 14 zu Bluthochdruck untersuchten, stellten fest, dass es keinen schlüssigen Beweis zwischen Snuskonsum und Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Allgemeinen, einschließlich Herzinfarkt, gab.10

Andere Studien deuten darauf hin, dass der Konsum von Snus nur das Sterberisiko und nicht das Risiko eines Herzinfarkts selbst erhöht, was in etwa dem der Allgemeinbevölkerung entspricht.2Wie bei Lungenkrebs kamen die Forscher zu dem Schluss, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Tabakrauchern weitaus größer ist als bei rauchlosen Tabakkonsumenten.

Diabetes

Es gibt etwa 34,2 Millionen Amerikaner, die an Diabetes leiden. Davon sind 15 % Raucher.11

Raucher haben aus mehreren Gründen ein um 30 bis 40 % höheres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Es ist bekannt, dass hohe Nikotinspiegel die Wirksamkeit von Insulin im Körper verringern. Aus diesem Grund benötigen Raucher mit Diabetes tendenziell mehr Insulin, um ihren Blutzuckerspiegel zu regulieren.12

Untersuchungen zeigen, dass der hohe Konsum von Snus auch ein Risikofaktor für Typ-2-Diabetes ist. Die Ergebnisse zeigten außerdem, dass Raucher, die auf Snus umsteigen, weder ihr Risiko für Typ-2-Diabetes senken noch ihren Blutzucker besser kontrollieren können.13

Mundhygiene

Über das Risiko von Mundkrebs hinaus kann Snus auch andere Mundgesundheitsprobleme wie Zahnfleischerkrankungen, Zahnverlust und Mundschleimhautläsionen verursachen.

Zahnfleischentzündunggilt als Frühstadium einer Zahnfleischerkrankung. Bleibt die Erkrankung unbehandelt, kann es zu einer Parodontitis kommen . Dies kann das Gewebe beeinträchtigen, das die Zähne und den Kieferknochen stützt.

Bei Mundschleimhautläsionen handelt es sich um abnormale Schwellungen oder Veränderungen an der äußeren Mundschleimhaut, den Lippen oder dem Zahnfleisch. Studien zeigen, dass der Konsum von Snus das Risiko von Mundschleimhautläsionen erhöhen kann.2

Schwangerschaftskomplikationen

Rauchen während der Schwangerschaft ist sowohl für die Eltern als auch für den Fötus ungesund. Studien haben gezeigt, dass der Kontakt mit Snus das Risiko erhöhen kann:14

  • Totgeburt
  • Neonatale Apnoe (Episoden, bei denen die Atmung aussetzt)
  • Frühgeburt
  • Fehlbildung der Mundspalte

Hilft Ihnen Snus, mit dem Rauchen aufzuhören?

Die Belege dafür, ob Snus ein wirksames Mittel zur Raucherentwöhnung sein kann, sind gemischt. Eine Schweizer Studie, bei der etwa 5.000 junge Männer 15 Monate lang beobachtet wurden, ergab keinen Nutzen. Tatsächlich deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sie mit dem Rauchen beginnen und weitermachen, höher ist, obwohl dies auf ältere Menschen möglicherweise nicht zutrifft.15

Andere Studien aus Norwegen und Schweden haben ergeben, dass der Konsum von Snus für Menschen hilfreich war, die erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört haben.2

Wie man mit der Gewohnheit aufhört

Weder Rauchen noch rauchloser Tabak sind gesund. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, Hilfe beim Aufhören benötigen, können Sie Folgendes tun:16

  • Fragen Sie Ihren Arzt nach Nikotinersatzkaugummis, -pflastern, -pastillen und -sprays.
  • Holen Sie sich ein Rezept für Medikamente wie Chantix ( Vareniclin) .) oder Zyban ( Bupropion) zur Raucherentwöhnung eingesetzt.
  • Link zu Online- oder persönlichen Raucher-Selbsthilfegruppen. Personen, die rauchfreien Tabak konsumieren, sind herzlich willkommen.
  • Bereiten Sie sich auf Heißhunger und Auslöser vor, indem Sie auf Ersatzstoffe wie zuckerfreie Bonbons, Kaugummi, Pfefferminzbonbons oder Sonnenblumenkerne zurückgreifen.

Zusammenfassung

Snus ist eine Art rauchloser Tabak, der ursprünglich aus Schweden stammt und heute in den Vereinigten Staaten verwendet wird. Der Unterschied zum Kautabak besteht darin, dass der Tabak in Snusprodukten pasteurisiert und unter die Oberlippe und nicht unter die Wange gesteckt wird.

Obwohl der Konsum von Snus als „sicherer“ als das Rauchen von Zigaretten gilt, sollte er nicht als „gesund“ angesehen werden. Es gibt Hinweise darauf, dass es das Risiko für gesundheitliche Probleme, einschließlich Typ-2-Diabetes, erhöhen kann.

Wenn Sie Snus konsumieren und mit dem Rauchen aufhören möchten, sollten Sie die gleichen Entwöhnungsstrategien verfolgen, die auch Tabakraucher anwenden, einschließlich Selbsthilfegruppen und Nikotinersatztherapie. Auch die Verwendung von Snus ist keine ideale Strategie zur Raucherentwöhnung. Suchen Sie daher Hilfe bei einem Arzt auf, wenn Sie sich auf den Weg machen, der möglicherweise mehrere Versuche umfasst, mit dem Rauchen aufzuhören.17

17 Quellen
  1. Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde. Die FDA erteilt zum ersten Mal geänderte Risikoverordnungen für acht rauchfreie Tabakprodukte .
  2. Clarke E, Thompson K, Weaver S, Thompson J, O’Connell G. Snus: eine überzeugende Schadensminderungsalternative zu Zigaretten. Schadensminderung J . 2019;16(1):62. doi:10.1186/s12954-019-0335-1
  3. Lawler TS, Stanfill SB, Tran HT, et al. Chemische Analyse von Snusprodukten aus den Vereinigten Staaten und Nordeuropa . Plus eins . 2020;15(1):e0227837. doi:10.1371/journal.pone.0227837
  4. Seidenberg AB, Ayo-Yusuf OA, Rees VW. Merkmale von „American Snus“ und schwedischen Snusprodukten zum Verkauf in Massachusetts, USA . Nikotin Tob Res . 5. Jan. 2018;20(2):262-266. doi: 10.1093/ntr/ntw334.
  5. Byhamre ML, Araghi M, Alfredsson L, Bellocco R, Engström G, Eriksson M, et al. Swedish snus use is associated with mortality: a pooled analysis of eight prospective studies. Int J Epidemiol. 2021 Jan 23;49(6):2041-2050. doi:10.1093/ije/dyaa197
  6. Watten RG, Watten VP. Snus and Alcohol: Mutually Rewarding Effects in the Brain? A Matched Controlled Population Study. Subst Abuse. 2021 Jul 26;15:11782218211027124. doi:10.1177/11782218211027124.
  7. Araghi M, Galanti MR, Lundberg M, Liu Z, Ye W, Lager A, et al. No association between moist oral snuff (snus) use and oral cancer: pooled analysis of nine prospective observational studies. Scand J Public Health. 2021 Dec;49(8):833-840. doi:10.1177/1403494820919572.
  8. Araghi M, Galanti MR, Lundberg M, Liu Z, Ye W, Lager A, et al. Smokeless tobacco (snus) use and colorectal cancer incidence and survival: Results from nine pooled cohorts. Scand J Public Health. 2017 Dec;45(8):741-748. doi: 10.1177/1403494817714191.
  9. Gupta S, Gupta R, Sinha DN, Mehrotra R. Relationship between type of smokeless tobacco & risk of cancer: A systematic review. Indian J Med Res. 2018 Jul;148(1):56-76. doi:10.4103/ijmr.IJMR_2023_17.
  10. Gupta R, Gupta S, Sharma S, Sinha DN, Mehrotra R. A systematic review on association between smokeless tobacco & cardiovascular diseases. Indian J Med Res. 2018 Jul;148(1):77-89. doi: 10.4103/ijmr.IJMR_2020_17.
  11. Centers for Disease Control and Prevention. National diabetes statistics report.
  12. Food and Drug Administration. Cigarette smoking: A risk for type 2 diabetes.
  13. Carlsson S, Andersson T, Araghi M, et al. Smokeless tobacco (Snus) is associated with an increased risk of type 2 diabetes: results from five pooled cohorts. J Intern Med. 2017;281(4):398-406. doi:10.1111/joim.12592
  14. Kreyberg I, Hilde K, Bains KES, et al. Snus in pregnancy and infant birth size: a mother-child birthcohort study ERJ Open Res. 2019;5(4):00255-2019. doi:10.1183/23120541.00255-2019
  15. Gmel G, Clair C, Rougemont-Bücking A, Grazioli VS, Daeppen JB, Mohler-Kuo M, et al. Snus and Snuff Use in Switzerland Among Young Men: Are There Beneficial Effects on Smoking? Nicotine Tob Res. 2018 Sep 25;20(11):1301-1309. doi:10.1093/ntr/ntx224.
  16. American Cancer Society. Quit using tobacco.
  17. Chaiton M, Diemert L, Cohen JE, et al. Estimating the number of quit attempts it takes to quit smoking successfully in a longitudinal cohort of smokers. BMJ Open. 2016;6(6):e011045. doi:10.1136/bmjopen-2016-011045

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *