Wenn Ihr Sehvermögen nicht perfekt ist, fragen Sie sich möglicherweise, wie Sie Ihr Brillenrezept lesen sollen. Das Rezept enthält eine Vielzahl von Zahlen, Begriffen und Symbolen, und es kann schwierig sein, zu wissen, was sie bedeuten. Es gibt jedoch wichtige Gründe, warum das Rezept so geschrieben ist, wie es ist.

Brillenrezepte verwenden das gleiche Standardformat und die gleichen gängigen Schreibweisen. Dadurch sind sie universell, das heißt, sie können überall auf der Welt gelesen werden.

Der Artikel hilft Ihnen dabei, ein Brillenrezept zu entschlüsseln, indem er Ihnen erklärt, was die Terminologie bedeutet.

OD vs. OS

Anbieter, die Brillenrezepte ausstellen, verwenden möglicherweise lateinische Abkürzungen. Obwohl lateinische Abkürzungen schon lange verwendet werden, werden sie immer seltener.

OD ist eine Abkürzung für den lateinischen Begriff oculus dexter und bezeichnet das rechte Auge. OS ist eine Abkürzung für den lateinischen Begriff oculus sinister und bezieht sich auf das linke Auge.

Kugel (SPH)

Sphere wird auf einem Rezept mit „SPH“ abgekürzt und gibt an, ob Sie kurzsichtig oder weitsichtig sind .1

Kurzsichtige Menschen haben Schwierigkeiten, weit entfernte Dinge zu sehen. Weitsichtige Menschen haben Schwierigkeiten, Dinge aus der Nähe zu sehen.

Zylinder (ZYL)

Die nächste Zahl ist das „Zylinder“-Maß. Auf Ihrem Rezept wird „Zylinder“ möglicherweise mit „CYL“ abgekürzt.

Der Zylinder misst den Grad der Hornhautverkrümmung in Ihrem Auge. Die Zahl gibt an, wie viel Linsenstärke zur Korrektur von Astigmatismus erforderlich ist. Wenn auf dem Rezept keine CYL-Nummer steht, bedeutet das, dass Ihr Arzt keinen Astigmatismus festgestellt hat, der korrigiert werden muss.

Achse (AX oder X)

Auf Ihrem Rezept wird „Achse“ manchmal mit „X“ oder „AX“ abgekürzt. Diese Zahl ist ein Winkel in Grad von 0 bis 180. Wenn Sie Astigmatismus haben, zeigt diese Zahl die Stelle in Ihrer Hornhaut an, die die klare Abdeckung Ihres Auges darstellt. Es ist der Teil Ihres Auges, der die meiste Fokussierung übernimmt.

Nummer hinzufügen

Die ADD-Nummer gibt an, wie viel Leistung zur Distanzvorgabe „addiert“ werden muss. Dieser Zusatz hilft einer Person, beim Lesen und anderen Aktivitäten, die sie aus der Nähe ausführt, besser zu sehen.

Rezepte jüngerer Menschen haben in der Regel keine ADD-Nummer. Während einige junge Menschen Probleme mit der Nahfokussierung haben können, entwickelt sich dies normalerweise, wenn man sich dem 40. Lebensjahr nähert.2

ADD vs. Befugnisse für Leser

Manche Leute denken, die ADD-Nummer sei die Leistung, die für rezeptfreie (OTC) Lesebrillen (oder „Lesegeräte“) benötigt wird, aber das ist nicht dasselbe.

Um die richtige Zahl zu erhalten, müssen Sie ein wenig rechnen.

Um die richtige Lesebrille zu finden, addieren Sie die Kugelnummer zur ADD-Nummer. Schauen Sie sich als nächstes die Zylindermessung und die Achsenmessung an.

Andere Abkürzungen

Möglicherweise finden Sie auf Ihrem Brillenrezept auch ein paar andere Wörter oder Abkürzungen:

  • SVD : Dies bedeutet, dass Sie nur eine Brille für die einfache Fernsicht benötigen (nur zur Fernsichtkorrektur).
  • SVN : Das bedeutet, dass Sie nur eine Brille für das einfache Sehen in der Nähe benötigen (nur für Lesebrillen).
  • PD (Pupillenabstand) : Dies ist der Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Pupillen Ihrer Augen. Mit dieser Messung stellt Ihr Anbieter sicher, dass Ihre Brille angenehm zu tragen und optisch perfekt ist.
  • Prisma : Diese Messung gilt normalerweise nur für Personen mit Schielen (Strabismus) oder anderen Augenmuskel- oder Fokussierungsstörungen.3Bei Brillen mit dieser Abmessung wird das Bild im Brillenglas in eine bestimmte Richtung verschoben.

Was bedeuten die Zahlen?

Brillenrezepte enthalten neben Fachbegriffen und Abkürzungen auch zahlreiche Zahlen. Diese Zahlen geben an, wie viel Korrektur Ihre Sehkraft benötigt. Je höher die Zahl, desto mehr Korrekturen sind für Ihre Sehkraft erforderlich.

Eine der Zahlen, die Achse, bezieht sich auf den Ort Ihrer Hornhautverkrümmung. Wenn Sie keinen Astigmatismus haben, wird keine Achsennummer angezeigt.

Kurzsichtiges vs. weitsichtiges Rezept

Sie sehen auch einige mathematische Symbole wie das Pluszeichen (+) und das Minuszeichen (-). Das Pluszeichen steht für Weitsichtigkeit, das Minuszeichen für Kurzsichtigkeit.

Kurzsichtig zu sein bedeutet, dass man nähere Objekte besser sehen kann als weit entfernte. Dies geschieht, wenn das Licht vor der Netzhaut statt auf dieser fokussiert wird, was möglicherweise an der Form Ihres Augapfels oder Ihrer Hornhaut liegt.

Wenn Sie weitsichtig sind, erscheinen entfernte Objekte klarer als nähere. Dies geschieht, wenn das Licht hinter der Netzhaut statt auf der Netzhaut fokussiert wird, wiederum aufgrund der Form Ihres Augapfels oder Ihrer Hornhaut.

Ihre Brille wird so gestaltet, dass sie Ihr spezifisches Problem behebt. Je größer die Zahl neben dem Plus- oder Minuszeichen ist, desto mehr Korrekturen sind erforderlich.

Zusammenfassung

Ihr Brillenrezept kann lateinische Abkürzungen, Zahlen und mathematische Zeichen enthalten. Diese Zahlen werden verwendet, um die Korrektur zu beschreiben, die Sie für Ihre Brille benötigen . Ein Pluszeichen neben der Zahl bedeutet, dass Sie weitsichtig sind, während ein Minuszeichen bedeutet, dass Sie kurzsichtig sind. Je höher die Zahl, desto mehr Korrekturen sind für Ihre Sehkraft erforderlich.

Was ist Astigmatismus?

Astigmatismus ist eine Krümmung des Auges, die zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führt. Manche Menschen werden mit Astigmatismus geboren, während andere ihn mit zunehmendem Alter oder als Reaktion auf eine Augenverletzung entwickeln. Es gibt keine Möglichkeit, dies zu verhindern, aber Brillen oder Kontaktlinsen können dabei helfen, die daraus resultierende mangelhafte Sehkraft zu verbessern.4

4 Quellen
  1. Vimont C, Turburt C. Was bedeuten Astigmatismusmessungen? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde.
  2. MedlinePlus. Presbyopie .
  3. Porter D. Was ist Prismenkorrektur bei Brillen? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde.
  4. Nationales Augeninstitut. Auf einen Blick: Astigmatismus .

Zusätzliche Lektüre

  • Polasky M. Monokulare subjektive Brechung. In:  Klinische Verfahren in der Optometrie . Lippincott; 1991:174-188.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *