Sodbrennen wird nicht immer ernst genommen. Die meisten von uns erleben es irgendwann einmal, aber 1 von 10 Amerikanern leidet täglich unter Sodbrennen. Trotz seines Namens hat Sodbrennen nichts mit dem Herzen zu tun. Auch Sodbrennen ist keine Krankheit. Es ist eigentlich ein Symptom einer Krankheit, die als GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) bekannt ist.
Sodbrennen ist eines der Symptome, die auftreten, wenn Magensäure nach oben in die Speiseröhre (Ösophagus) fließt. Im Idealfall sollte dies nicht passieren. Aber es gibt viele Situationen, in denen der Mechanismus, der normalerweise verhindert, dass Magensäure zurückfließt, nicht so funktioniert, wie er sollte.
Inhaltsverzeichnis
Reflux nachts schlimmer
Sodbrennen kann jederzeit auftreten, ist aber normalerweise schlimmer nach dem Essen und im Liegen. Nachts ist es natürlich schlimmer, weil man beim Schlafen flach liegt. Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass die Magensäureproduktion nachts ansteigt. Insgesamt macht dies die Nacht zu einer der schlimmsten Zeiten des Tages für chronische GERD-Kranke. Der untere Ösophagussphinkter (LES) ist bei chronischer GERD dysfunktional, wodurch Magensäure in die Speiseröhre gelangen kann. Diese Muskeln werden während des Schlafs weiter entspannt.
GERD kann nicht nur schwere Beschwerden verursachen, sondern auch den Schlaf beeinträchtigen. Stiller saurer Reflux ist häufig und viele Menschen wissen nicht, dass der Grund dafür, dass sie nachts keinen erholsamen Schlaf haben, ihr Reflux ist. Abgesehen von den Schlafstörungen sind die einzigen anderen Symptome, die sie erfahren können, leichte morgendliche Halsschmerzen und ein saurer Geschmack im Mund beim Aufwachen. Das charakteristische Sodbrennen mit Übelkeit kann in diesen Fällen fehlen.
Medikamente gegen Sodbrennen
Es ist ratsam, dass chronische GERD-Kranke vor dem Schlafengehen Medikamente einnehmen. Antazida neutralisieren die Magensäure bis zu einem gewissen Grad und tragen dazu bei, die Speiseröhre zu beschichten, wodurch sie geschützt wird. Die Wirkung hält jedoch möglicherweise nicht die ganze Nacht an. Es ist nicht ratsam, nach der Einnahme von Antazida vor dem Schlafengehen Wasser zu trinken. Protonenpumpenhemmer (PPI) und andere säureunterdrückende Medikamente sind die bevorzugte Option bei nächtlichem Sodbrennen. Es verringert die Säureproduktion und wirkt länger als Antazida.
Erhöhen Sie das Kopfende des Bettes
Die Schwerkraft spielt beim nächtlichen Sodbrennen eine Rolle. Im Liegen kann die Magensäure leichter nach hinten in die Speiseröhre rutschen. Umgekehrt reduziert aufrechtes Stehen den Reflux, da die Säure gegen die Schwerkraft arbeiten müsste, um in die Speiseröhre zu gelangen. Es ist nicht praktisch, im Sitzen zu schlafen. Idealerweise sollte das Kopfende des Bettes um 4 bis 6 Zoll (etwa 10 bis 15 Zentimeter) angehoben werden. Dies kann mit ein paar Blöcken oder Ziegeln erreicht werden, die unter das Kopfende des Bettes gelegt werden. Dies kann jedoch für andere, die auf demselben Bett schlafen, unbequem sein, und speziell entwickelte Keilkissen können Ihnen helfen, auf einer leichten Neigung zu schlafen, ohne andere zu stören.
Keine Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
Vermeiden Sie es, innerhalb von 2 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen zu essen. Reflux und damit Sodbrennen neigen dazu, sich nach den Mahlzeiten zu verschlimmern. Da die Verdauung im Magen nach dem Essen noch einige Stunden andauern kann, müssen Sie einen ausreichenden Abstand zwischen den Mahlzeiten und der Schlafenszeit einhalten. Für die meisten Menschen ist das Abendessen normalerweise die größte Mahlzeit des Tages, was das Problem weiter verschärft. Halten Sie sich lieber an kleinere Mahlzeiten zum Abendessen, wenn Sie kurz nach dem Essen schlafen müssen. Denken Sie daran, dass Ihr Körper während des Schlafens in einen niedrigen Stoffwechselzustand wechselt, sodass keine großen Mahlzeiten erforderlich sind. Snacks vor dem Schlafengehen oder sogar das Aufwachen zum Snacken sollten unbedingt vermieden werden.
Halte dich von Trigger Foods fern
Es gibt einige Nahrungsmittel, die man bei Sodbrennen vermeiden sollte . Pralinen, Zitrusfrüchte und Tomaten, Kaffee, fetthaltige Speisen, Pfefferminze und scharfe Speisen sind bei den meisten Menschen häufige Trigger-Lebensmittel. Idealerweise sollten Sie abends und vor allem vor dem Schlafengehen auf diese Speisen und Getränke verzichten. Was wie ein harmloser Schokoladensnack vor dem Schlafengehen aussieht, kann ein wichtiger Auslöser für nächtliches Sodbrennen sein. So kann schon eine sehr kleine Menge dieser Lebensmittel ausreichen, um sauren Reflux auszulösen. Trinken Sie lieber Wasser vor dem Schlafengehen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie eine Kleinigkeit in Ihrem Bauch brauchen. Milch kann eine bessere Option sein, da sie bis zu einem gewissen Grad bei der Neutralisierung der Magensäure hilft.
Überspringen Sie den Schlummertrunk und das Rauchen
Alkohol ist ein wichtiger Auslöser für sauren Reflux, ebenso wie das Rauchen von Zigaretten. Wenn Sie es gewohnt sind, einen Schlummertrunk zu genießen, dann ist es an der Zeit, damit aufzuhören, wenn Sie unter nächtlichem Sodbrennen leiden. Alkohol entspannt die Muskeln des unteren Ösophagussphinkters (LES) und erleichtert den Durchgang der Magensäure in die Speiseröhre erheblich. Tabakrauchen, sei es eine Zigarre, Zigarette oder Pfeife, ist auch ein wichtiger Faktor, der das nächtliche Sodbrennen verschlimmert. Tabak erhöht die Produktion von Magensäure und beeinträchtigt den unteren Ösophagussphinkter. Glücklicherweise lässt seine Wirkung relativ schnell nach, aber es ist am besten, das Rauchen vor dem Schlafengehen zu vermeiden.
Schlafen Sie auf Ihrer linken Seite
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Mehrere Studien haben gezeigt, dass das Schlafen auf der linken Seite helfen kann, sauren Reflux zu lindern. Andererseits kann das Schlafen auf der rechten Seite den Reflux verschlimmern. Der Grund für diesen Unterschied beim Schlafen auf einer Seite über der anderen ist nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass das Schlafen auf der rechten Seite den unteren Ösophagussphinkter (LES) entspannen kann, das Haupttor, das die Bewegung des Inhalts zwischen Magen und Speiseröhre steuert. Eine andere Theorie besagt, dass der Bereich, in dem sich Magen und Speiseröhre treffen, höher liegt als die Magensäure, wenn man auf der linken Seite liegt. Was auch immer der Fall ist, wenn es Ihnen hilft, auf einer Seite zu schlafen, versuchen Sie, wenn möglich dabei zu bleiben.
Verwenden Sie locker sitzende Pyjamas
Jeglicher Druck auf oder im Bauch kann den sauren Reflux verschlimmern. Während Probleme im Bauchraum mit unterschiedlichen Maßnahmen angegangen werden müssen, ist eine der Hauptschwierigkeiten bei Druck von außen eng anliegende Kleidung. Der Druck auf den Bauch und schließlich den Magen kann die schnelle Entleerung des Magens behindern und seinen Inhalt in die Speiseröhre drücken. Die Verwendung eines locker sitzenden Pyjamas (PJs) kann daher helfen. Achten Sie darauf, dass elastische Kleidung angenehm zu tragen und ausreichend dehnbar ist. Schlafanzüge, die sich nicht dehnen, sollten die richtige Größe haben, damit sie nicht festsitzen und gegen den Bauch drücken.
Gehen Sie nach einer Mahlzeit herum
Ein kleiner Spaziergang vor dem Schlafengehen kann auch helfen, nächtliches Sodbrennen zu lindern. Wichtiger ist ein Spaziergang nach dem Abendessen, um die Magenentleerung zu unterstützen und die Verdauung zu verbessern. Aber allzu oft fühlen Sie sich nach einem großen Abendessen etwas aufgebläht. Warten Sie stattdessen eine Weile nach dem Essen. Sobald Sie sich weniger aufgebläht fühlen, machen Sie einen kurzen Spaziergang – sogar ein Spaziergang auf der Stelle kann hilfreich sein. Bewegung kurz vor dem Schlafengehen kann auch helfen, besser zu schlafen. Vermeiden Sie jedoch Aktivitäten, bei denen Sie sich hinlegen oder bücken, da dies den Säurereflux verschlimmern kann.
Referenzen :
www.webmd.com/heartburn-gerd/america-asks-9/nighttime-heartburn-sleep-tips?page=2
www.nytimes.com/2010/10/26/health/26really.html?_r=0

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!