So senken Sie Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes nach Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes ist eine Form von Diabetes, die während der Schwangerschaft auftritt und die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigt, Glukose in Energie umzuwandeln. Es verschwindet nach der Geburt. Allerdings erhöht sich bei einer Schwangerschaft mit Schwangerschaftsdiabetes das Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken .
In diesem Artikel geht es um Schwangerschaftsdiabetes und Typ-2-Diabetes und darum, wie Sie Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes senken können.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Schwangerschaftsdiabetes?
Schwangerschaftsdiabetes ist Diabetes, der bei einer schwangeren Frau auftritt, die vor der Schwangerschaft keinen Diabetes hatte.1
Veränderungen im Körper der schwangeren Frau, einschließlich Gewichtszunahme, führen dazu, dass der Körper Insulin nicht so effektiv nutzt, wie er es normalerweise tun würde. Dies führt zu einer Insulinresistenz und erhöht den Bedarf an Insulin. Insulin ist ein Hormon, das von den Betazellen in der Bauchspeicheldrüse produziert wird und es den Zellen ermöglicht, Glukose aufzunehmen und zur Energiegewinnung zu nutzen.
Schwangere werden in der Regel zwischen der 24. und 28. Woche auf Schwangerschaftsdiabetes untersucht.1Wenn bei Ihnen weitere Risikofaktoren vorliegen oder Ihr Arzt (oder Sie) Bedenken haben, werden Sie möglicherweise früher untersucht.
Schwangerschaftsdiabetes vs. Typ-2-Diabetes
Schwangerschaftsdiabetes ist kein Typ-2-Diabetes. Schwangerschaftsdiabetes wird nur bei Personen diagnostiziert, die während der Schwangerschaft an einer Insulinresistenz leiden und vor der Schwangerschaft keinen Diabetes (Typ 1 oder Typ 2) hatten.
Bei etwa 50 % aller Schwangerschaftsdiabetiker wird nach der Schwangerschaft Typ-2-Diabetes diagnostiziert.1Wenn Sie jedoch Maßnahmen ergreifen, um gesünder zu bleiben, können Sie das Risiko verringern, daran zu erkranken.
Warum besteht nach einem Schwangerschaftsdiabetes das Risiko für Typ-2-Diabetes?
Während der genaue Mechanismus unklar ist, wird angenommen, dass Schwangerschaftsdiabetes durch eine Funktionsstörung der Betazellen der Bauchspeicheldrüse bei Menschen mit bereits bestehender Insulinresistenz verursacht wird.2
Diese Funktionsstörung kann fortschreiten und schwerwiegender werden, was später zu Typ-2-Diabetes führt. Das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes zu erkranken, steigt mit jeder Schwangerschaft, und so kann auch das Risiko, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken, mit jeder Schwangerschaft steigen.
So senken Sie Ihr Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken
Auch wenn Sie die Entwicklung eines späteren Typ-2-Diabetes nach einem Schwangerschaftsdiabetes möglicherweise nicht definitiv verhindern können, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um Ihr Risiko zu verringern.
Stillen Sie Ihr Baby
Stillen war mit einer geringeren Inzidenz von Typ-2-Diabetes innerhalb von zwei Jahren nach einer Schwangerschaft mit Schwangerschaftsdiabetes verbunden.3Es wurde festgestellt, dass Stillen den Glukosestoffwechsel, die Insulinsensitivität und den Fettstoffwechsel verbessert.
Obwohl noch mehr Forschung und längere Studien erforderlich sind, um definitiv einen Zusammenhang zwischen Stillen und einem geringeren Risiko für Typ-2-Diabetes herzustellen, ist dies ermutigend.
Ein gesundes Gewicht beibehalten
Übergewicht erhöht das Risiko für Typ-2-Diabetes sowie für Bluthochdruck und hohen Blutzucker.4Sprechen Sie mit einem Arzt über einen gesunden Gewichtsbereich für Sie. Besprechen Sie Ernährungsumstellungen, wie Sie regelmäßige körperliche Aktivität hinzufügen und insgesamt einen aktiveren Lebensstil wählen können.
Befolgen Sie eine gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Faktor für die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts. Zu den Ernährungsgrundlagen, die Sie laut den Centers for Disease Control and Prevention (CDC) beachten sollten, gehören:5
Wählen Sie Dinge wie:
- Nicht stärkehaltiges Gemüse: Paprika, Spinat, Brokkoli
- Früchte
- Mageres Protein: Huhn, Tofu, Eier, Fisch
- Vollkorn: Brauner Reis, Haferflocken
- Wasser und ungesüßte Getränke
Vermeiden oder minimieren Sie Dinge wie:
- Verarbeitete Lebensmittel: Verpackte Lebensmittel, verpacktes Fleisch, Fast Food, Süßigkeiten
- Transfette: Margarine, viele frittierte Lebensmittel, verpackte Backwaren
- Zuckerhaltige Getränke: Fruchtsäfte mit Zuckerzusatz, Limonaden
- Alkohol
Überwachen Sie Ihren Blutzucker
Es ist wichtig, dass Sie Ihren Blutzuckerspiegel kennen . Wenn Sie wissen, dass Sie aufgrund von Schwangerschaftsdiabetes einem höheren Risiko ausgesetzt sind, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, sprechen Sie mit einem Arzt über die Überwachung Ihres Blutzuckers und darüber, wo Ihre idealen Werte liegen sollten.
Die Kenntnis Ihres Blutzuckerspiegels kann Ihnen bei der Auswahl eines gesunden Ernährungsplans helfen und Sie motivieren, aktiv zu bleiben. Es kann Sie auch darüber informieren, wann Sie einen Arzt aufsuchen müssen, wenn Ihre Werte nicht kontrolliert werden können.
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Das American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) empfiehlt bei Schwangerschaftsdiabetes ein Screening vier bis zwölf Wochen nach der Geburt.6
Sowohl ACOG als auch die American Diabetes Association (ADA) empfehlen, alle ein bis drei Jahre wiederholte Nachuntersuchungen für Personen durchzuführen, die an Schwangerschaftsdiabetes, aber normalen postpartalen Screening-Ergebnissen leiden.6
Wenn Sie Symptome von Diabetes bemerken oder sich Sorgen über Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes nach der Geburt machen, wenden Sie sich an einen Arzt. Sprechen Sie mit ihnen über Ihre Bedenken und darüber, was Sie tun können, um Ihr Risiko in Zukunft zu senken.
Zusammenfassung
Schwangerschaftsdiabetes kann das Risiko erhöhen, später an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Während bei fast der Hälfte aller Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes irgendwann Typ-2-Diabetes diagnostiziert wird, können Sie einige Maßnahmen ergreifen, um das Diabetesrisiko zu senken.
Eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, möglichst mindestens zwei Monate Stillen und die Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts können dazu beitragen, das Diabetesrisiko zu senken.
Sprechen Sie mit einem Gesundheitsdienstleister über Ihre spezifische Situation und Risikofaktoren sowie über etwaige Bedenken, ob Sie an Verhaltensweisen zur Risikominderung arbeiten können.
Ein Wort von Verywell
Obwohl Stillen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, senken kann, kann es schwierig sein. Wenn Sie gerne stillen würden, aber Probleme beim Anlegen oder Stillen haben, informieren Sie einen Arzt. Sie können Ihnen bei Ihren Herausforderungen helfen oder Sie mit einer Stillberaterin verbinden, die mit Ihnen zusammenarbeiten kann.
Wenn Sie nicht stillen können (oder wollen), gibt es kein Urteil. Es ist ein großes Privileg, stillen zu können, insbesondere über einen längeren Zeitraum. Bezahlter Elternurlaub ist in den Vereinigten Staaten nicht verpflichtend und Arbeitssituationen erlauben es den Menschen möglicherweise nicht, bei Bedarf zu stillen oder abzupumpen.
Ergreifen Sie die Maßnahmen, die Sie können, um Ihre Risiken durch eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität zu reduzieren. Fragen Sie einen Arzt um Rat, wie Sie diese in Ihr Leben integrieren können.