Angst kann viele verschiedene Ursachen haben. Aber egal, was die Ursache ist, Angst verändert die Chemie Ihres Gehirns. Ein Problem, das viele Menschen mit Angst gemeinsam haben, ist, dass sie häufig unter einem niedrigen Spiegel des Neurotransmitters Serotonin leiden. Manche Menschen haben eine genetische Veranlagung dafür. Andere haben einen niedrigen Serotoninspiegel aufgrund von Ernährungs- und Lebensstiländerungen. Wieder andere haben einen niedrigen Serotoninspiegel, weil ihre eigene Angst die Art und Weise verändert hat, wie ihr Gehirn den Neurotransmitter produziert und verwendet.
Im Folgenden untersuchen wir die Ursachen und medikamentenfreien Behandlungsmöglichkeiten für Serotoninmangel.
Inhaltsverzeichnis
Angst und Serotoninmangel
Ein Serotoninmangel ist im Allgemeinen nicht der einzige Faktor bei der Entstehung von Angststörungen, allerdings besteht bei manchen Menschen eine genetische Veranlagung zu einem niedrigen Serotoninspiegel.
Serotonin ist ein Neurotransmitter, der die Stimmung verbessert und positive Gefühle hervorruft. Es wirkt sich auch auf andere Bereiche des Körpers aus, beispielsweise auf den Darm.
Die Hauptsymptome eines Serotoninmangels sind dieselben wie bei Angstzuständen und Depressionen, da sie häufig miteinander in Zusammenhang stehen. Denken Sie daran, dass nicht immer klar ist, was zuerst da war. Studien haben eindeutig gezeigt, dass manche Menschen anfälliger für einen Serotoninmangel sind. Studien haben auch eindeutig gezeigt, dass ein niedriger Serotoninspiegel auch genetisch bedingt sein kann. Zu den Symptomen gehören häufig:
- Generalisierte Angst.
- Negative Gedanken.
- Schlechtes Gedächtnis und Konzentration.
- Muskelschmerzen.
- Unruhe, insbesondere nachts oder bei bewölktem Wetter.
Es gibt eine Vielzahl verschiedener Symptome eines Serotoninmangels, von denen viele mit Angstzuständen in Zusammenhang stehen. Auch hier ist selten klar, ob Serotoninmangel Angstzustände verursacht oder umgekehrt – es ist sogar möglich, dass sie sich gegenseitig verursachen, da sie eine Angst erzeugen, die sich selbst aufrechterhält.
Wie man Serotoninmangel auf natürliche Weise bekämpft
Es gibt viele Mythen darüber, was den Serotoninspiegel im Gehirn verbessert. Manche Menschen essen Bananen, weil Bananen Serotonin enthalten, aber Studien haben gezeigt, dass es die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren kann. Bananen sind also zwar gesund, haben in dieser Hinsicht also wahrscheinlich keinen Effekt. Auch andere Lebensmittel wie Truthahn haben vermutlich keinen Effekt, obwohl einige beliebte Websites das behaupten.
Laut einem Artikel von Dr. Simon Young sind die folgenden Methoden erfolgreicher, wenn es darum geht, den Serotoninspiegel ohne Medikamente zu steigern:
Übung
Sport ist nicht nur für die körperliche Fitness und kein Ammenmärchen. Es gibt zahllose klinische Studien, die beweisen, dass Sport den Serotoninspiegel auf natürliche Weise dramatisch erhöht. Sport wurde in mehreren klinischen Studien mit wichtigen Medikamenten gegen Angstzustände und Depressionen verglichen und schnitt dabei äußerst positiv ab. Dies deutet darauf hin, dass Sport tatsächlich ein sehr wirksames Mittel gegen Angstzustände ist und die Stimmung auf chemischer Ebene tatsächlich zu verbessern scheint. Wenn Sie keinen Sport treiben, tun Sie nichts, was nötig ist, um Ihren Serotoninspiegel zu erhöhen.
Helle Lichter
Studien an Menschen mit saisonal abhängigen Depressionen haben gezeigt, dass Lichteinwirkung auf chemischer Ebene einen positiven Effekt auf die Stimmung hat. Aus diesem Grund wird den Betroffenen häufig eine „Lichttherapie“ verabreicht, bei der die Person jeden Tag mehrere Minuten vor einer Lichtbox sitzt, um Sonnenlicht zu simulieren. Studien haben tatsächlich gezeigt, dass Lichttherapie saisonale Depressionen im gleichen Maße lindern kann wie einige Antidepressiva. Außerdem haben Studien gezeigt, dass sie den Serotoninspiegel tatsächlich zu verbessern scheint.
Es ist nicht klar, ob es irgendeinen Effekt auf Ängste hat (es gibt nur wenige Studien, die sich mit Ängsten und Lichttherapie befasst haben), aber mehr Zeit in der Sonne oder vor einer hellen Lampe zu verbringen, könnte von Vorteil sein.
Tryptophan
Tryptophan – eine Aminosäure – ist der Vorläufer von Serotonin und kann helfen, den Serotoninspiegel zu verbessern. Es bedarf jedoch weiterer Forschung, da Tryptophan aus Nahrungsmitteln und den meisten Nahrungsergänzungsmitteln den vorliegenden Erkenntnissen zufolge nicht wirksam zu sein scheint, um den Serotoninspiegel zu erhöhen. Reines Tryptophan hat jedoch einige Erfolge gezeigt. Es ist einfach selten, den richtigen Typ zu finden, da Tryptophan auch ein leichtes Schlafmittel ist. In den meisten Ländern außerhalb der Vereinigten Staaten wird Tryptophan als Medikament bezeichnet, das nur auf Rezept erhältlich ist. Nur in den USA ist Tryptophan als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen, aber leider ist nicht klar, ob die Art von Tryptophan, die in Reformhäusern verkauft wird, wirksam ist.
Psychotherapie und Stimmungsaufhellungstherapien
Und schließlich kann, wie oben bereits mehrfach angedeutet, der Serotoninspiegel tatsächlich mit einer besseren Stimmung steigen. Sogar bei Menschen mit genetisch bedingtem Serotoninmangel scheint sich der Serotoninspiegel zu verbessern, sofern sie Hilfe bei der Kontrolle ihrer Stimmung und Gedanken erhalten.
Gedanken haben eine unglaubliche Macht und viele Studien haben bewiesen, dass die Art und Weise, wie Sie denken, Ihre chemischen Gehirnfunktionen beeinflusst. Interventionen, die Ihnen dabei helfen, besser mit Stress umzugehen, Ihre Stimmung zu verbessern und einen emotional glücklicheren Lebensstil zu führen, sollten daher auch den Serotoninspiegel erhöhen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!