Gehen und Laufen sind großartige Möglichkeiten, um zu trainieren, besonders im Freien. Das Laufen im Freien ist viel interessanter als das Laufen auf dem Laufband und bietet auch viele Vorteile gegenüber dem Training in der Halle. Aber im Gegensatz zum Laufband müssen Sie ein wenig planen.
Um das Beste aus Ihrem Training herauszuholen, nehmen Sie sich etwas Zeit, um die perfekte Route zu planen. Sicher, Sie könnten einfach aus der Tür gehen, auf den Bürgersteig gehen und überall hingehen, wo die Straße Sie hinführt, aber für die besten Ergebnisse und maximalen Genuss macht ein wenig vorherige Planung den Unterschied.
Das Planen Ihrer Route hilft Ihnen auch, Ihre Route an Ihre Ziele anzupassen, die Entfernung Ihrer Route genau zu bestimmen und Bedingungen zu vermeiden, die Verletzungen oder Gesundheitsprobleme verschlimmern könnten.
Ein paar verschiedene Strecken können auch dazu beitragen, die dringend benötigte Abwechslung zu schaffen, die Langeweile verhindern kann – etwas, unter dem selbst der hartgesottenste Läufer von Zeit zu Zeit leiden kann.
Berücksichtigen Sie diese 8 Faktoren, um die perfekte Lauf- oder Gehstrecke zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
1. Wie weit kannst du laufen?
Es zahlt sich aus, lange, mittlere und kurze Strecken geplant zu haben, damit Sie Ihr Training an Ihr Energieniveau und Ihre verfügbare Zeit anpassen können. Zu viele Läufer laufen einfach immer wieder die gleiche Strecke und Distanz.
Wer fitter oder schneller werden will, muss sich an manchen Tagen weiter und schneller pushen und an anderen ruhiger angehen – das gelingt am besten mit unterschiedlichen Laufstrecken.
Lesen Sie weiter: 10 häufige Lauffehler, die Sie vermeiden sollten
2. Was ist die beste Lauffläche für Sie?
Wenn Sie immer nur auf der Straße oder dem Gehweg laufen, belasten Sie Ihre Muskeln und Gelenke sehr und es ist immer wieder die gleiche Belastung.
Für Abwechslung und die Gesundheit Ihrer Muskeln und Gelenke empfiehlt es sich, Routen zu planen, die Sie über unterschiedliche Untergründe führen. Grünland, bewaldete Wege, Feldwege sowie Straßen sind gute Laufflächen.
Wenn Sie natürlich Ihre besten 10 km auf der Straße laufen möchten, sollten Sie auf dem Bürgersteig bleiben, aber wenn Sie nur aus Gründen der Gesundheit oder der allgemeinen Fitness laufen oder gehen, lohnt es sich wirklich, es zu mischen.
Weiterlesen: Was ist die beste Lauffläche für Ihre Ziele?
3. Möchten Sie Hügel einbeziehen?
Steigungen können von sanften Wellen bis zu scheinbar endlosen Hügeln reichen, die sich am Ende eher wie Berge anfühlen.
Wenn Sie Hügel als Herausforderung empfinden, widerstehen Sie dem Drang, sie zu meiden, und bauen Sie ein paar überschaubare Hügel in Ihre Wander- und Laufrouten ein, um sicherzustellen, dass Sie sie besser überwinden können.
Hügel stellen eine echte Herausforderung dar, also stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fähigkeiten nicht überschätzen und nehmen Sie es mit einem Hügel auf, der Sie buchstäblich in die Knie zwingt oder Sie dazu bringt, sich zusammenzurollen und zu weinen – auf halber Höhe. Wählen Sie stattdessen Hügel, von denen Sie wissen, dass Sie sie überwinden können, und suchen Sie nach anspruchsvolleren Steigungen, wenn sich Ihre Fitness verbessert.
4. Können Sie starken Verkehr vermeiden?
Der beste Weg, einen Verkehrsunfall zu vermeiden, besteht darin, dem Verkehr so weit wie möglich auszuweichen. Und das bedeutet, dass Sie Ihre Route so planen, dass Sie stark befahrene Straßen zu Stoßzeiten meiden.
Das Laufen durch ein geschäftiges Stadtzentrum kann sehr gefährlich sein. Wenn Sie also während der Hauptverkehrszeit laufen oder laufen müssen, gehen Sie auf weniger befahrene Straßen und tun Sie Ihr Bestes, um dem Verkehr auszuweichen.
Wenn Sie im Straßenverkehr trainieren müssen, stellen Sie sicher, dass Sie gut sichtbar sind, und tun Sie Ihr Möglichstes, um aus dem Verkehr herauszukommen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Augen und Ohren benutzen, um Gefahren zu vermeiden. Das bedeutet, dass Sie die Lautstärke Ihres Musikplayers nicht aufdrehen, um den Verkehr zu übertönen, oder noch besser ganz ohne Musik zu laufen.
Weiterlesen: So trainieren Sie sicher in der Stadt
5. Können Sie Bereiche mit hoher Umweltverschmutzung vermeiden?
Umweltverschmutzung gibt es in vielen Formen, und während Autoabgase am offensichtlichsten und häufigsten sind, können Rauch aus Fabriken und sogar Pollen von Feldfrüchten genauso unangenehm sein. Leider zeigt die Forschung, dass ein hohes Maß an Luftverschmutzung Ihre Gesundheit und Ihre Trainingsleistung negativ beeinflussen kann. 1,2
Stark befahrene Straßen weisen tendenziell eine höhere Luftverschmutzung auf. 3 Planen Sie Ihre Route daher möglichst in ruhigeren Gegenden und an Orten mit reichlich frischer, sauberer Luft.
Wenn Sie in einem Bereich laufen müssen, in dem jede Art von Verschmutzung unvermeidlich ist, sollten Sie das Tragen einer Anti-Verschmutzungsmaske in Betracht ziehen, um Dämpfe abzublocken.
6. Ist Ihre Route frei von Hindernissen?
Idealerweise sollte Ihre Geh- oder Laufstrecke frei von größeren Hindernissen sein, damit Sie ungehindert durch Ihr Training fließen können. Hindernisse sind eher ein Problem für Läufer als für Walker.
Ampeln, stark befahrene Kreuzungen, Tore, Zauntritte, Zäune, Bäche und Flüsse, streunende Hunde und andere derartige Ärgernisse sorgen für einen stotternden und schwankenden Lauf, anstatt für den reibungslosen und flüssigen Lauf, den Sie suchen.
Es gibt nichts Frustrierenderes, als auf der Stelle laufen zu müssen, um warm zu bleiben, während man darauf wartet, eine belebte Kreuzung zu überqueren, oder eine neue persönliche Bestzeit zu verpassen, weil man an einem Fußgängerüberweg aufgehalten wurde.
7. Macht das Wetter die Route gefährlich?
Wenn das Wetter gegen Sie ist, sollten Sie eine weniger exponierte Wander- oder Laufroute in Betracht ziehen. Starke Winde können das Bewegen über flaches, offenes Gelände sehr anstrengend machen und Schlagregen ist niemandes Vorstellung von Spaß!
Bedenken Sie auch, wie sich das Wetter auf Ihre Lauffläche auswirken kann. Sintflutartiger Regen kann einen angenehmen Feldweg in einen Schlammsumpf verwandeln, und tiefe Pfützen und Eis oder Schnee können einen normalerweise sicheren Bürgersteig in eine tückische Eisbahn verwandeln.
Im Allgemeinen sind Straßen und Bürgersteige am besten, wenn es nass ist.
8. Was sind Ihre Ziele?
Wenn Sie für eine bestimmte Veranstaltung trainieren, sollte Ihre Route Sie in gewisser Weise auf das vorbereiten, was Sie erreichen möchten.
Wenn du bei einem sehr hügeligen Event läufst, solltest du sicherstellen, dass zumindest einige deiner Trainingsstrecken ähnlich hügelig sind. Wenn Sie eine lange Strecke über zerklüftetes Grasland und unbefestigte Pfade zurücklegen, sollten einige Ihrer Trainingsrouten genau diese Art von Oberflächen aufweisen.
Viele Straßenläufe auf ebenem Untergrund in Vorbereitung auf einen Offroad-Bergmarathon werden Sie nicht ausreichend vorbereiten, also planen Sie Ihre Routen entsprechend.
Die richtige Lauf- oder Gehstrecke kann Ihr Training viel effektiver und auch angenehmer machen, was wiederum bedeutet, dass Sie häufiger und regelmäßiger trainieren und einige großartige Ergebnisse erzielen.