Inhaltsverzeichnis
Was ist Sodbrennen?
Sodbrennen ist ein brennendes Gefühl in der Brust, das normalerweise zentral lokalisiert ist und manchmal bis zum Rachen reicht. Die Intensität kann von leichten Beschwerden oder Schmerzen bis hin zu starken brennenden Schmerzen in der Brust variieren. Sodbrennen ist oft mit anderen Symptomen wie Übelkeit und manchmal Erbrechen verbunden . Aufstoßen , Blähungen und/oder Bauchschmerzen .
Brennender Brustschmerz
Brennende Schmerzen in der Brust oder ein brennendes Gefühl in der Brust können mit Erkrankungen der Brustwand, in der Brusthöhle liegenden Organen oder ausstrahlenden Schmerzen aus Bauch, Nacken oder Rücken zusammenhängen. Bei Erwachsenen sollten vor allem solche mit Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit, Angina pectoris oder sogar einen Herzinfarkt immer in Betracht gezogen werden.
Während diese schweren Herzerkrankungen oft zu Schmerzen führen, die drückend, fest oder stechend sind, können sie auch zu brennenden Schmerzen führen . Es ist nicht ungewöhnlich, dass Sodbrennen (Säurereflux) mit Herzschmerzen verwechselt wird und umgekehrt. Daher erfordern brennende Schmerzen in der Brust eine sofortige Untersuchung, um potenziell lebensbedrohliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht zu übersehen.
Was verursacht Sodbrennen?
Die meisten Fälle von Sodbrennen , ob akut oder wiederkehrend, sind auf sauren Reflux zurückzuführen . Der saure Mageninhalt, der in die Speiseröhre aufsteigt, verursacht eine Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut und es entstehen die typischen brennenden Brustschmerzen, die als Sodbrennen bekannt sind. Saurer Reflux und damit Sodbrennen tritt viele Male im Leben einer Person auf – es ist vorübergehend und verschwindet oft spontan mit wenig oder gar keiner Behandlung. In den meisten akuten Fällen ist es eine Folge von übermäßigem Essen, Liegen nach einer großen Mahlzeit, übermäßigem Alkoholkonsum und körperlicher Betätigung nach dem Essen.
Chronisches Sodbrennen ist meistens eine Folge von ständigem oder wiederkehrendem saurem Reflux. Dies wird als gastroösophageale Refluxkrankheit ( GERD ) bezeichnet. Der zugrunde liegende Mechanismus von GERD wird zwar durch die gleichen akuten Ursachen verschlimmert, beinhaltet jedoch normalerweise eine Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters (LES), eines klappenähnlichen Teils der Speiseröhre, der den Rückfluss des Mageninhalts verhindert.
Obwohl saurer Reflux die häufigste Ursache für Sodbrennen ist, können andere Erkrankungen Brustschmerzen auslösen, die in der Natur brennen. Von diesen Erkrankungen müssen die kardialen Ursachen für chronisches Sodbrennen ernsthaft in Betracht gezogen werden, insbesondere bei Hochrisikopatienten, und eine medizinische Behandlung ist selbst bei leichten Symptomen erforderlich.
Umgekehrt treten Brustschmerzen als Folge von saurem Reflux möglicherweise nicht immer als typische brennende Schmerzen auf und könnten mit anderen nicht-gastrointestinalen Ursachen verwechselt werden. Aufgrund der lebensbedrohlichen Natur vieler kardiovaskulärer Erkrankungen, die Sodbrennen ähneln können , ist es daher wichtig, zwischen kardialem und nicht-kardialem Brustschmerz zu unterscheiden .
Ursachen für brennende Schmerzen in der Brust
Zu den häufigsten Ursachen für brennende Schmerzen in der Brustmitte gehören:
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD/Säurereflux) – Sodbrennen
- Ösophagitis
- Angina – Schmerz ist normalerweise erdrückend und erstickend, kann aber in der Natur brennen
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt) – ähnlich wie Angina
- Lungenembolie – ähnlich wie Angina
- Aortendissektion – ähnlich wie Angina pectoris, stechender Schmerz
- Angst
- Tracheitis
GERD, Angina pectoris oder Herzinfarktschmerzen treten eher nach dem Essen, Sport oder Stress auf. GERD beginnt eher mit einem brennenden Gefühl oder Unbehagen als mit Schmerzen, obwohl schwere Fälle schmerzhaft sein können. Ösophagitis ist oft mit chronischer GERD verbunden.
Bei Angina pectoris, Myokardinfarkt, Lungenembolie oder Aortendissektion können auch Schwindel, Atemnot und vagale Reaktionen wie Schwitzen auftreten. Bei Angstzuständen sind Herzklopfen und Kurzatmigkeit ein häufiges Merkmal, das normalerweise einem stressigen Ereignis vorausgeht oder folgt. Siehe Belastungsschmerzen in der Brust .
Abnormale Atemgeräusche und Husten, insbesondere bei einer Infektion der Atemwege in der Vorgeschichte, sind eher Tracheitis. Auch andere Ursachen wie Brustbeinschmerzen müssen berücksichtigt werden, sowie ausstrahlende Schmerzen aus dem Oberbauchbereich. Dies wird weiter unter Bauchschmerzen im rechten Oberbauch , Oberbauchschmerzen im mittleren Oberbauch und Bauchschmerzen im linken Oberbauch diskutiert .
Die häufigsten Ursachen für brennende Schmerzen auf beiden Seiten der Brust sind:
- Lungen- und Atemwegsinfektionen wie Bronchitis , Bronchiolitis, Lungenentzündung und Rippenfellentzündung. Das Einatmen von Rauch oder giftigen Dämpfen, Bronchiektasen oder eine kollabierte Lunge müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
- Muskelschmerzen durch Zerrung oder Risse führen oft zu brennenden Schmerzen unterschiedlicher Intensität.
- Nervenschmerzen entweder durch Infektionen wie Gürtelrose (Herpes zoster) oder Nervenwurzelkompression des/der Interkostalnerv(en).
- Knochen wie bei Rippenbrüchen und Rippenknorpel wie bei Costochondritis können ebenfalls verantwortlich sein.
Lungen- und Atemwegsinfektionen werden oft von Husten, Atemnot, Atembeschwerden und Fieber begleitet. Kurzatmigkeit und/oder Atembeschwerden sollten die Besorgnis über nicht-infektiöse Ursachen von Lungenschmerzen wecken. Brustwandschmerzen treten häufig häufiger auf, insbesondere bei brennenden Schmerzen an der Seite der Brust. Bei Schmerzen während und nach anstrengender körperlicher Betätigung, insbesondere bei Aktivitäten wie Gewichtheben, sollte an eine Muskelzerrung gedacht werden.
Schmerzen durch Nervenwurzelkompression ( eingeklemmter Nerv ) können sich über den gesamten Verlauf des betroffenen Nervs ziehen, ebenso wie Gürtelrose bei Dermatomen auftritt. Knochenschmerzen und sogar Schmerzen aufgrund der Knorpel gehen normalerweise ein Trauma oder eine Belastung voraus, die zu einem Bruch oder einer Entzündung geführt hätten. Schmerzen bei Bewegung sind eher auf Muskelzerrung, Knochen- oder Knorpelschmerzen zurückzuführen.
Ursachen für chronisches Sodbrennen
Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)
Obwohl dies nach den Mahlzeiten ( Brustschmerzen nach dem Essen ) und nachts beim Schlafen am deutlichsten ist, kann Sodbrennen bei GERD jederzeit auftreten und trotz der Verwendung von Antazida anhaltend sein . Andere Symptome können Übelkeit, Aufstoßen, Wasserausschlag und Rachenreizungen sein.
LES-Dysfunktion
Dies ist die häufigste Ursache für GERD und damit für chronisches Sodbrennen . Ein verminderter Tonus der Muskeln des unteren Ösophagussphinkters (LES) lässt Magensäure in die Speiseröhre strömen.
Verzögerte Magenentleerung
Wenn der Austritt des Mageninhalts in den Zwölffingerdarm behindert und damit verzögert wird, können die starken Muskelkontraktionen der Magenwand sauren Inhalt nach oben in die Speiseröhre drücken. Die verschiedenen Ursachen werden unter Verzögerte Magenentleerung diskutiert .
Hiatushernie
Das Herausragen eines Teils des Magens durch die Zwerchfellöffnung unterbricht den Druckgradienten zwischen Brust- und Bauchhöhle. Unter normalen Umständen hilft dies, den Hiatus geschlossen zu halten.
Intraabdominaler Druck
Ein erhöhter intraabdominaler Druck, der normalerweise bei Fettleibigkeit und in den späteren Stadien der Schwangerschaft auftritt, kann einen Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre verursachen.
Ösophagus-Geschwür
Ulzerationen der Speiseröhrenschleimhaut sind eine häufige Komplikation bei schlecht behandelter GERD. Es zeigt sich oft als brennender Brustschmerz, normalerweise tiefer in der Brust, und verschlimmert sich oft nach dem Essen.
Speiseröhrenkrämpfe
Dies sind schmerzhafte Muskelkontraktionen in der Wand der Speiseröhre. Die meisten Symptome ähneln einem sauren Reflux, der auch eine Ursache für die Krämpfe sein kann (refluxinduzierte Spasmen). Andere Ursachen können auf Störungen der Ösophagusmotilität, neuromuskulären Erkrankungen oder auf unbekannte Ursachen zurückzuführen sein.
Andere gastrointestinale Ursachen
Andere Erkrankungen der Speiseröhre, wie Barrett-Ösophagus und Speiseröhrenkrebs, können ebenfalls mit zentralen Brustschmerzen einhergehen. Diese Zustände sind oft Komplikationen einer langjährigen GERD.
Aufgrund der unmittelbaren Nähe der oberen Bauchorgane zur Brusthöhle und der Positionsänderung beim Flachliegen können auch andere Magen-Darm-Erkrankungen mit chronischem Sodbrennen verwechselt werden. Dies tritt häufiger bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Gastritis , Magengeschwüren und Gallensteinschmerzen auf und Pankreatitis . Die beiden letztgenannten Erkrankungen treten typischerweise mit kolikartigen Schmerzen auf, die jedoch mit schwerem Sodbrennen verwechselt werden könnten.
Schmerzen in der Brustwand
Muskuläre Ursachen von Brustschmerzen sind ziemlich häufig als Folge von Muskelzerrungen und -verletzungen. Andere Ursachen können Haut, Nerven und/oder Knochen betreffen. Diese Ursachen werden weiter diskutiert unter:
- Brustmuskelschmerzen
- Brustknochenschmerzen
- Brustnervenschmerzen
- Schmerzen im Brustbein
Kardiovaskuläre Ursachen
Kardiovaskuläre Ursachen zeigen sich oft in einem zentral lokalisierten Brustschmerz, der scharf, einengend, reibend, reißend oder quetschend sein kann. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass es auch als typischer brennender Brustschmerz auftritt, der bei Sodbrennen auftritt . Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind unter chronischem Sodbrennen aufgrund der lebensbedrohlichen Natur der meisten dieser Erkrankungen, die lange bestehen können und manchmal ganz harmlos erscheinen, erwähnenswert.
Angina
Ischämie des Herzmuskels (Gewebeverletzung) tritt aufgrund einer eingeschränkten Sauerstoffverfügbarkeit als Folge eines eingeschränkten Blutflusses auf. Es ist das auffälligste Symptom einer koronaren Herzkrankheit und kann zu einem Myokardinfarkt (Herzinfarkt) führen.
Herzinfarkt
Der Tod des Herzmuskels als Folge einer unzureichenden Blutversorgung verursacht einen starken und plötzlichen Brustschmerz, der Angina pectoris ähnelt und Kurzatmigkeit, Schmerzen, die in den linken Arm, Nacken, Kiefer und Rücken ausstrahlen, Schwitzen, Übelkeit und Schwindel umfassen und/oder Erbrechen.
Es ist wichtig, zwischen Angina pectoris und Herzinfarktschmerz zu unterscheiden .
Perikarditis
Eine Entzündung der das Herz umgebenden Auskleidung wird als Perikarditis bezeichnet. Es ist normalerweise akut und zeigt starke und plötzliche Schmerzen, kann aber in chronischen Fällen bestehen bleiben. Weitere Symptome sind Kurzatmigkeit, Fieber (bei infektiösen Ursachen), trockener Husten, Schwäche und Müdigkeit.
Aortendissektion
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Ansammlung von Blut in der inneren Auskleidung der Aorta , die reißen kann. Es kann akut oder chronisch sein. Andere Symptome können sowohl einem Herzinfarkt als auch einem Schlaganfall ähneln – Schwitzen, Schwindel, Ohnmacht, Schwäche, Lähmung und Kurzatmigkeit.
Andere Ursachen für Sodbrennen
Respiratorische Ursachen
Die meisten respiratorischen Ursachen für Brustbeschwerden oder starke brennende Brustschmerzen sind in der Regel akut und dazu gehören ein Pneumothorax und eine Lungenembolie. Andere chronische Atemwegserkrankungen wie Laryngitis und Tracheitis können ebenfalls mit zentral lokalisierten Brustschmerzen einhergehen, können jedoch normalerweise als Ursache für Sodbrennen ausgeschlossen werden, da Atemwegssymptome wie Halsschmerzen, heisere Stimme, produktiver Husten und Atembeschwerden im Vordergrund stehen.
Übertragener Schmerz
Der Schmerz kann auf die Mitte der Brust übertragen werden und als brennender Schmerz auftreten. Dies kann die anderen oben erwähnten gastrointestinalen Ursachen umfassen – Gastritis, Magengeschwüre, Gallensteine oder Bauchspeicheldrüsenentzündung – oder von anderen Strukturen herrühren, wie dies bei Schmerzen im mittleren Rücken der Fall ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!