Was ist Sonnenpurpura?

Sonnenpurpura ist ein Zustand, bei dem langfristige Sonnenschäden an der Haut zu leichten Blutungen in das Hautgewebe mit sogar leichten Verletzungen führen. Dies erscheint als Flecken oder Flecken von Blutergüssen, die rot bis violett sind. Es ist nicht dasselbe wie Sonnenbrand , der eine akute Hauterkrankung aufgrund von UV-Licht ist. Sonnenpurpura ist ein harmloser Zustand und steht in keinem Zusammenhang mit Hautkrebs, der ebenfalls mit längerer Sonneneinstrahlung verbunden ist.

Ältere Menschen sind häufiger betroffen, da altersbedingte Veränderungen in Verbindung mit anhaltenden Sonnenschäden die Blutgefäße in der Haut schwächen. Solare Purpura wird aufgrund ihrer Prävalenz bei Senioren auch als aktinische Purpura oder senile Purpura bezeichnet. Es ist die tiefere Hautschicht, die als Dermis bekannt ist, die betroffen ist. Sonnenpurpura wird oft als Diagnose übersehen, da es nur minimaler Sonneneinstrahlung bedarf, um den Zustand als Ergebnis jahrelanger oder jahrzehntelanger Schwächung der Blutgefäße zu verursachen.

Warum tritt Sonnenpurpura auf?

Die menschliche Haut ist eine Schutzbarriere, die gegen viele Arten von Verletzungen resistent ist. Mit zunehmendem Alter wird seine Stärke und Integrität jedoch beeinträchtigt. Dies wird als normaler Teil des Alterns angesehen, der als Dermatoporose bezeichnet wird . Dies ist maßgeblich mit einem Kollagenverlust der Haut mit fortschreitendem Alter verbunden. Es ist nicht nur das Hautgewebe betroffen, sondern auch andere Strukturen darin, wie die winzigen Blutgefäße in der Dermis.

Der gesamte Prozess der Dermatoporose wird durch chronische Sonneneinstrahlung verschlechtert. Dies ist einer der Gründe für die faltigere und unreine Haut von Senioren, die in den ersten Lebensjahren viele Stunden in der Sonne verbracht haben. Ultraviolette Strahlung im Sonnenlicht ist bekannt für eine Vielzahl schädlicher Wirkungen auf alle exponierten Oberflächen des Körpers. Es ist normalerweise zeitabhängig, was bedeutet, dass längere Stunden in der Sonne größere Schäden verursachen.

Gerade bei Menschen mit heller Hautfarbe kann selbst mäßige Sonneneinstrahlung über Jahre und Jahrzehnte schädlich sein. Wenn die Haut ihre Festigkeit und Elastizität verliert, ist sie nicht mehr in der Lage, die winzigen Blutgefäße in der Haut angemessen zu unterstützen. Daher ist die Haut anfällig für Schäden und die Blutgefäße können leicht reißen.

Ursachen der solaren Purpura

Sonnenaussetzung

Solar Purpura wird durch chronische Sonneneinstrahlung verursacht. Auch das Altern hat einen Einfluss auf die Hautintegrität. Schließlich wird die Haut so stark beeinträchtigt, dass selbst die kleinste Verletzung zu erheblichen Schäden führt. Blutgefäße platzen und rote Blutkörperchen treten aus den Blutgefäßen in die Haut aus. Dadurch sieht die Haut wie kleine rote Flecken aus. Während die Blutkörperchen zerfallen, verwandelt sich die rote Farbe allmählich in eine rotviolette bis violette Farbe. Mit der Zeit können sich diese Flecken in eine schwarze Farbe verwandeln.

Verletzung

Die meisten Patienten werden sich nicht an den Vorfall erinnern, der die Verletzung verursacht hat. Aufgrund der Schwächung der Haut kann die Verletzung so geringfügig gewesen sein, dass sie zu diesem Zeitpunkt nicht bemerkt wurde. Die Verletzung selbst hat möglicherweise keine Entzündung ausgelöst, ein Schutzmechanismus zur Schadensbegrenzung. Das Fehlen einer Entzündung und die damit verbundenen Merkmale wie Schwellungen, Schmerzen und Druckempfindlichkeit heben daher die Verletzung für die meisten Menschen nicht hervor. Blutungen in die Haut treten möglicherweise auch nicht sofort auf und scheinen daher in keinem Zusammenhang mit früheren traumatischen Ereignissen zu stehen.

Ändern

Die Erkrankung betrifft zwischen 10 und 12 % der Patienten über 50 Jahre. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter und Grad der Sonnenexposition.

Medikament

Obwohl Medikamente wie Aspirin und andere blutverdünnende Mittel den Zustand verschlechtern können, verursachen sie keine Sonnenpurpura.

Anzeichen und Symptome

Aufnäher

Die dunklen Flecken auf der Haut aufgrund von Blutungen werden medizinisch als Ekchymosen bezeichnet. Anfangs erscheint es rot und entwickelt sich allmählich zu einer violetten und blauen Farbe. Es kann schließlich zu einer schwarzen Hautverfärbung werden. Diese Flecken auf der Haut sind typisch für Blutergüsse. Es ist unregelmäßig geformt und hat normalerweise einen Durchmesser von mehr als 3 Millimetern (mm). Mit diesen Pflastern sind keine Schmerzen oder Juckreiz verbunden.

Standort

Die auffälligste Stelle der solaren Purpura befindet sich auf dem Handstrecker, der allgemein als Ober- oder Handrücken bezeichnet wird. Der Unterarm ist ebenfalls in erheblichem Maße betroffen, aber die Flecken reichen normalerweise nicht bis zu den Fingern. Das Gesicht und der Hals sind andere Bereiche, die ebenfalls häufig betroffen sind. Es ist wichtig zu beachten, dass die prominentesten Orte betroffen sind, die Orte sind, die der größten Sonneneinstrahlung im Leben ausgesetzt sind.

Dauer

Die Hautflecken halten zwischen 1 und 3 Wochen, danach verschwinden sie auch ohne Behandlung von selbst. Obwohl diese violette bis schwarze Verfärbung verschwindet, kann ein Rest gelblicher Farbton auf der Haut verbleiben, der danach wochen- oder monatelang anhalten kann.

Tests zur Diagnose

Es gibt keine spezifischen Tests, die für solare Purpura erforderlich sind. Eine visuelle Untersuchung der Haut zeigt die typischen Hautflecken, die mit Einblutungen in die Haut verbunden sind. Manchmal wird eine Hautbiopsie durchgeführt, insbesondere um andere Hautprobleme, die gleichzeitig bestehen können, zu bestätigen oder auszuschließen. Die mikroskopische Untersuchung zeigt tendenziell, dass die Haut aufgrund von Atrophie (Schrumpfung) typischerweise dünner als normal ist.

Solare Purpura-Komplikationen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten mit Sonnenpurpura über Erkrankungen wie Hautkrebs wie bösartiges Melanom besorgt sind. Angesichts der Medienaufmerksamkeit hinsichtlich der Prävalenz dieser Erkrankungen bei hellhäutigen Personen mit chronischer Sonnenexposition gibt es manchmal Verwirrung hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Sonnenpurpura und Hautkrebs.

Es ist wichtig für Patienten zu beachten, dass Sonnenpurpura eine harmlose Erkrankung ist und nicht mit Hautkrebs in Verbindung gebracht wird. Eine Person mit chronischer Sonneneinstrahlung ist jedoch einem Hautkrebsrisiko ausgesetzt. Obwohl solare Purpura als gutartige Erkrankung bezeichnet wird, was im Wesentlichen bedeutet, dass sie harmlos ist, kann sie bei Patienten emotionale Belastungen verursachen. Frauen achten oft mehr auf den ästhetischen Aspekt und können verschiedene Behandlungen und Produkte ausprobieren.

Diese Pflaster lösen sich jedoch normalerweise von selbst auf, und einige dieser Behandlungen und Produkte können hart sein und die Haut stärker schädigen, was dauerhaft sein kann. Obwohl Flecken dazu neigen, sich spontan aufzulösen, kann die Bildung neuer Flecken langfristig zu einer fleckigen Hautverfärbung führen.

Solare Purpura-Behandlung

Es gibt keine spezifische medizinische Behandlung, die für solare Purpura erforderlich ist. Der Schlüssel ist die Prävention.

  • Tretinoin kann helfen, die mit der Sonneneinstrahlung verbundenen Hautschäden rückgängig zu machen. Es kann nicht die Flecken behandeln, die sich bereits gebildet haben.
  • Vitamin-K -Cremes können bei der Behandlung der Pflaster vorteilhafter sein, verhindern jedoch nicht, dass sie wieder auftreten.

Verhütung

  • Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln von Anfang an kann solare Purpura verhindern. Es sollte fortgesetzt werden, auch wenn eine Person bereits solare Purpura entwickelt hat, um das Ausmaß der Erkrankung zu begrenzen.
  • Die Sonnenexposition sollte begrenzt und eine übermäßige Sonneneinstrahlung insgesamt vermieden werden, obwohl Sonnenschutzmittel einen gewissen Schutz bieten.
  • Das Abdecken des Bereichs mit geeigneter Kleidung kann auch hilfreich sein, um die Sonneneinstrahlung und die Entwicklung neuer Flecken zu begrenzen.
  • Trockene Haut wird leichter geschädigt und es sollten auch geeignete Feuchtigkeitscremes verwendet werden, um eine gesunde Haut zu erhalten.

Verweise

  1. Aktinische Purpura . Medscape
  2. Purpura  . Dermnet NZ

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *