Sonnenbrand ist eine häufige akute Hauterkrankung, die mit wenig bis gar keiner Behandlung schnell verschwindet. Wir geben Sonnenbrand oft nicht viel als Hautkrankheit, aber es ist technisch gesehen eine oberflächliche oder Verbrennung ersten Grades. Studien haben auch gezeigt, dass wiederholte schwere Sonnenbrände das Hautkrebsrisiko drastisch erhöhen können. Zu verstehen, warum und wie Sonnenbrand auftritt, ist wichtig, um ihn zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Sonnenbrand?
Sonnenbrand ist eine akute Hautreaktion, die bei Einwirkung von ultravioletter (UV) Strahlung auftritt. Trotz des Namens kann ein Sonnenbrand bei jeder UV-Strahlungsquelle auftreten, einschließlich Solarien und Phototherapielampen. Die meisten Fälle sind jedoch auf Sonneneinstrahlung zurückzuführen, bei der die Sonne entweder sehr intensiv ist oder die Einwirkung sehr lange dauert. Sonnenschutzmittel können Sonnenbrand verhindern, aber ihre Wirksamkeit ist zeitabhängig und hängt davon ab, wie gründlich das Sonnenschutzmittel aufgetragen wurde. Auch der Lichtschutzfaktor (SPF) spielt bei der Sonnenbrandprävention eine Rolle.
Die Symptome eines Sonnenbrands beginnen normalerweise innerhalb von 2 bis 4 Stunden nach der Exposition. Es erreicht seinen Höhepunkt nach 12 bis 24 Stunden und lässt allmählich über Tage nach, um sich 4 bis 7 Tage nach der Verbrennung fast vollständig aufzulösen. Abgesehen von unterstützenden Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden ist in den meisten Fällen keine Behandlung erforderlich. Der beste Weg, einen Sonnenbrand zu behandeln, besteht jedoch darin, ihn vollständig zu verhindern. Dies kann erreicht werden, indem die UV-Expositionszeit reduziert, ein Sonnenschutzmittel getragen und Schutzkleidung verwendet wird.
Ursachen von Sonnenbrand
Sonneneinstrahlung ist weitgehend vermeidbar. Es ist auch vorteilhaft, da das Sonnenlicht auf der Haut eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Vitamin D spielt. Es besteht jedoch auch die Gefahr eines Sonnenbrandes. Dies ist eine Folge der UV-Exposition, die Zellschäden verursacht und Entzündungen auslöst. Es kann so umfangreich sein, dass Zellen absterben und genetisches Material beschädigt werden kann. Die meisten von uns sind sich jedoch der tieferen und schwerwiegenderen Verletzungen, die durch einen Sonnenbrand verursacht werden, nicht bewusst.
Bei einem Sonnenbrand handelt es sich um eine Entzündung der Haut, die bei jeder Art von Gewebeverletzung auftritt. Die Blutgefäße in der Haut erweitern sich und eine Vielzahl von entzündlichen Chemikalien werden freigesetzt. Verschiedene Immunzellen aggregieren in dem Bereich als Reaktion auf Gewebeverletzungen. Die äußeren Hautzellen (Keratinozyten) erleiden DNA-Schäden und sterben oft in nur 2 Stunden ab. Darauf folgen weit verbreitete Schwellungen und Rötungen der Haut, die typischerweise etwa 3 bis 4 Stunden nach der Verletzung einsetzen.
Das Auftreten von Sonnenbrand hängt von der Intensität der UV-Quelle, der Expositionsdauer und der Verwendung von Schutzmitteln ab, die die Auswirkungen abschwächen können. Eine kurzzeitige Exposition verursacht eine verstärkte Hautpigmentierung (Bräunung). Während höhere Pigmentkonzentrationen einen gewissen natürlichen Schutz bieten können, kann Sonnenbrand jede Person treffen, unabhängig von der Hautfarbe. Daher sind Schutzkleidung und Sonnencreme die einzig zuverlässigen Mittel, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
Neben der Sonne gibt es im modernen Leben noch viele andere UV-Quellen wie Solarien, Phototherapielampen und Bogenlampen. Entgegen der landläufigen Meinung muss eine Person an einem sonnigen und heißen Tag nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein, um einen Sonnenbrand zu bekommen. Es kann sogar an bewölkten Tagen in kalten Klimazonen auftreten. Das meiste UV-Licht dringt durch Wolken und kann dann von Oberflächen wie Wasser und Schnee reflektiert werden und Sonnenbrand verursachen.
Anzeichen und Symptome
Die Anzeichen und Symptome können je nach Schweregrad des Sonnenbrandes variieren. Sehr milde Fälle können mit leichter Rötung, Empfindlichkeit oder Empfindlichkeit der Haut und einem leichten Juckreiz durch Sonnenbrand auftreten . Schwerere Fälle sind in der Regel schmerzhaft mit ausgedehnter Rötung und Schwellung sowie manchmal mit Blasenbildung auf der Haut. Diese Reihe von Hautsymptomen, die zwischen 2 und 4 Stunden nach Sonnenexposition auftreten können, umfasst:
- Wärme oder Hitze der Haut bei Berührung.
- Rötung der Haut, die von einem rosa Farbton bis zu einer intensiven roten Farbe variieren kann.
- Juckreiz, der oft nicht durch Kratzen gelindert wird und schmerzhaft werden kann.
- Empfindlichkeit der Haut, wo Schmerzen bei Druckanwendung zu spüren sind.
- Schmerzen auf der betroffenen Haut, die sich durch Druck oder Kratzen verschlimmern.
- Schwellung der Haut, die je nach Schweregrad des Sonnenbrandes variiert.
- Winzige, mit Flüssigkeit gefüllte Blasen in schwereren Fällen.
Unspezifische Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber und Schüttelfrost können ebenfalls vorhanden sein. In schweren Fällen von Sonnenbrand ist es normalerweise stärker ausgeprägt. Die Symptome eines Sonnenbrands erreichen in der Regel etwa 12 bis 24 Stunden nach der Verbrennung ihren Höhepunkt und klingen oft innerhalb von 4 bis 7 Tagen ab.
Neben Komplikationen wie vorzeitiger Hautalterung, Faltenbildung und einem erhöhten Hautkrebsrisiko kann ein Sonnenbrand zu Hautinfektionen führen. Dies tritt eher bei übermäßigem Kratzen auf und wenn bei starkem Sonnenbrand Blasen auftreten. Hautinfektionen können schnell fortschreiten und sich sogar in tieferes Gewebe ausbreiten, was zu Zellulitis führen kann .
Bilder von Sonnenbrand
Behandlung von Sonnenbrand
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die meisten Fälle von Sonnenbrand verschwinden innerhalb einer Woche und bedürfen keiner medizinischen Behandlung. Einfache konservative Maßnahmen wie das Kühlen der Haut mit kaltem Wasser und das Ausruhen in einem klimatisierten Raum reichen aus, bis der Sonnenbrand abgeklungen ist. Feuchtigkeitscremes sollten auch aufgetragen werden, besonders wenn die Haut zu trocknen beginnt und sich ablöst. Wenn der Juckreiz und die Schmerzen jedoch intensiv sind, kann eine medizinische Behandlung erforderlich sein. Dies kann beinhalten:
- Antihistaminika zur Linderung von Hautjucken.
- Schmerzmittel zur Linderung der Schmerzen.
- Kortikosteroid-Cremes zur Verringerung von Entzündungen.
Ein schwerer Sonnenbrand muss von einem Arzt beurteilt und behandelt werden. Lassen Sie keine Blasen aufplatzen, falls vorhanden, und verwenden Sie keine Lokalanästhetika wie Benzocain, um die Schmerzen zu lindern, da dies zu Komplikationen führen kann.
Vorbeugung von Sonnenbrand
Idealerweise sollte einem Sonnenbrand vorgebeugt werden. Mit zunehmender Medienpräsenz und Bewusstsein für die Gefahren wiederholter Sonnenbrände kennen die meisten Menschen die grundlegenden Methoden, um einen Sonnenbrand zu verhindern.
- Tragen Sie tagsüber einen Sonnenschutz auf, auch wenn Sie nur begrenzt der Sonne ausgesetzt sind. Idealerweise sollte der SPF (Sonnenschutzfaktor) über 15 liegen und sowohl vor UVA als auch vor UVB schützen. Sonnencreme muss wiederholt und großzügig aufgetragen werden, um ausreichend zu schützen.
- Verwenden Sie Schutzkleidung gegen die Sonne wie Kleidung mit UV-absorbierenden Eigenschaften. Normale Kleidung reicht jedoch aus. Bedecken Sie die Hände mit langen Ärmeln und verwenden Sie einen breitkrempigen Hut, um das Gesicht zu schützen. Dunklere Farben schützen die Haut besser. Die Augen sollten auch durch geeignete Brillen wie Sonnenbrillen mit UV-beständigen Gläsern geschützt werden.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung während der Stoßzeiten, die normalerweise von 9:00 bis 15:00 Uhr sind. Sonnenschäden an der Haut sind jedoch früher oder später als diese Zeiten möglich. Wenn eine intensive Exposition unvermeidbar ist, verwenden Sie Schutzkleidung und ausreichend Sonnenschutz.
- Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Risiko eines Sonnenbrandes mit Medikamenten, die Sie möglicherweise einnehmen, insbesondere mit Medikamenten zur Behandlung von Hauterkrankungen. Einige Medikamente können die Haut besonders empfindlich gegenüber UV-Licht machen und es kommt sehr schnell zu einem Sonnenbrand.
Referenzen :
emedicine.medscape.com/article/773203-overview
www.mayoclinic.org/diseases-conditions/sunburn/basics/definition/con-20031065

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!