Gesundheits

Sprache und Kommunikation bei Autismus

Menschen, bei denen eine Autismus-Spektrum-Störung (ASS) diagnostiziert wurde, können über ein breites Spektrum an verbalen Fähigkeiten verfügen. Manche sprechen möglicherweise völlig nonverbal , andere können nur begrenzt nützlich sprechen und wieder andere sprechen möglicherweise fließend und verständlich. Dennoch sind Sprach- und Kommunikationsschwierigkeiten charakteristische Merkmale von Autismus.

Wenn die verbalen Fähigkeiten einer Person eingeschränkt sind, kann es sein, dass sie anders klingt und sich anders verhält als ihre neurotypischen Altersgenossen. Es kann die Kommunikation erschweren – Ideen angemessen auszudrücken, damit andere sie verstehen. Abhängig vom Grad des Unterstützungsbedarfs kann ein autistisches Kind seine verbalen und kommunikativen Fähigkeiten mit Therapien verbessern, die auf diese Herausforderungen zugeschnitten sind.

In diesem Artikel wird erläutert, wie schwierig es für autistische Kinder sein kann, Ideen angemessen auszudrücken, damit andere sie verstehen. Es bietet Informationen über einige der Therapien, die Autisten bei der Kommunikation helfen.

Sprache und Sprache bei Autismus

Zu den allgemeinen Sprachmerkmalen autistischer Kinder gehören:

  • Hoher oder flacher Tonfall: Einige autistische Kinder sprechen mit hoher oder singender Stimme oder klingen flach und roboterhaft.1
  • Rezitation: Es ist nicht ungewöhnlich, dass autistische Kinder Wort für Wort Zeilen aus einem Film aufsagen oder endlos über ein Lieblingsthema sprechen, das für das Gesamtgespräch irrelevant ist.
  • Mangelnde Fähigkeit, Slang zu verstehen: Autistische Kinder neigen dazu, die Sprache als wörtlich zu betrachten und verstehen möglicherweise den Slang oder die „Kindersprache“ ihrer Altersgenossen nicht.
  • Wiederholung:  Autistische Kinder wiederholen oft immer wieder denselben Satz. Zum Beispiel wiederholt von eins bis fünf zählen oder Fragen stellen, auf die sie die Antwort bereits kennen.2
  • Echolalie: Echolalie tritt auf, wenn das Kind wiederholt, was jemand gerade gesagt oder gefragt hat.2Wenn zum Beispiel jemand fragt: „Möchten Sie einen Snack?“ Sie antworten mit „Möchten Sie einen Snack?“ Oder sie entwickeln „Standardphrasen“, die sie in verschiedenen Situationen verwenden.
  • Ungleichmäßige verbale und sprachliche Entwicklung: Ein autistisches Kind mit geringerem Unterstützungsbedarf (früher Asperger-Syndrom oder hochfunktionaler Autismus genannt) kann einen starken Wortschatz entwickeln oder ein frühreifer Leser sein, der sich jedoch oft nur auf ein bestimmtes Interesse bezieht.2

Wenn autistische Kinder nicht reagieren können, wenn andere sie oder ihren eigenen Namen ansprechen, wird manchmal fälschlicherweise angenommen, dass sie ein Hörproblem haben.2

Kommunikationsprobleme

Verbale Fähigkeiten sind nur ein Aspekt effektiver Kommunikation. Körpersprache – wie Handgesten, Körperhaltung und Augenkontakt – vermittelt anderen, ob jemand scherzt oder es ernst meint, ob jemand wütend oder glücklich ist.

Alle mit der sozialen Kommunikation verbundenen Fähigkeiten setzen ein Verständnis komplexer sozialer Erwartungen voraus, gepaart mit der Fähigkeit, sich auf der Grundlage dieses Verständnisses selbst zu steuern. Autistische Menschen verfügen nicht immer über diese Fähigkeiten.

Manchmal sind autistische Menschen mit geringem Unterstützungsbedarf frustriert, wenn ihre Kommunikationsversuche auf leere Blicke oder Gelächter stoßen. Sie können auch als unhöflich verwechselt werden. Das ist wegen:

  • Mangelndes Verständnis für körperliche Gesten. Autistische Kinder sind oft nicht in der Lage, dem, was sie sagen, durch Gesten, wie etwa das Zeigen auf einen Gegenstand oder die Verwendung eines Gesichtsausdrucks, eine Bedeutung zu verleihen.
  • Die Unfähigkeit, die richtige Art der Sprache zur richtigen Zeit zu verwenden. Für die Kommunikation ist es auch erforderlich, zu verstehen, welche Art von Sprache in einer bestimmten Situation angemessen ist (sogenannte pragmatische Sprache). Beispielsweise kann die Verwendung einer lauten Stimme bei einer Beerdigung als respektlos interpretiert werden, während eine sehr formelle Rede in der Schule als „nerdig“ interpretiert werden kann. Die Verwendung der richtigen Art von Sprache erfordert ein Verständnis für Redewendungen und Umgangssprache sowie die Fähigkeit, Ton, Lautstärke und Prosodie (Höhen und Tiefen der Stimme) zu modulieren.2
  • Schwierigkeiten beim Augenkontakt , was fehlinterpretiert werden kann, wenn autistische Menschen versuchen zu kommunizieren

Autisten finden es oft schwierig, die Perspektive eines anderen zu „sehen“. Diese Unfähigkeit, sich in die Lage eines anderen zu versetzen, wird oft als Mangel an „Theory of Mind“ bezeichnet.1

Wenn der Arzt Ihres Kindes Autismus vermutet, wird er Sie wahrscheinlich an einen Logopäden überweisen, der eine umfassende Beurteilung der Kommunikationsfähigkeit Ihres Kindes durchführt und dann ein geeignetes Behandlungsprogramm ausarbeitet.2

Sprech- und Kommunikationsfähigkeiten ansprechen

Viele autistische Menschen können ihre soziale Kommunikation verbessern, indem sie Regeln und Techniken für eine bessere soziale Interaktion erlernen. Die meisten Kinder (und einige Erwachsene) nehmen an Behandlungsprogrammen teil, die darauf abzielen, die soziale Kommunikation durch eine Kombination aus Sprachtherapie und Sozialkompetenztherapie zu verbessern .3

Die Logopädie konzentriert sich nicht nur auf die korrekte Aussprache, sondern auch auf die Betonung, das Hin- und Her-Gespräch und andere Aspekte des pragmatischen Sprechens. Die Therapie sozialer Kompetenzen kann Rollenspielübungen und Gruppenaktivitäten umfassen, die das Üben von Zusammenarbeit, Teilen und verwandten Fähigkeiten erfordern. 

Idealerweise sollte die Behandlung bereits im Vorschulalter beginnen, wenn die Sprachentwicklung stattfindet. Im Allgemeinen reagieren autistische Kinder gut auf hochstrukturierte, spezialisierte Programme. Eltern und an der Betreuung dieser Kinder beteiligte Personen sollten Behandlungsstrategien integrieren, damit sie Teil des täglichen Lebens des Kindes werden.

Autistische Kinder mit intensiven Merkmalen und hohem Unterstützungsbedarf entwickeln möglicherweise nie mündliche Sprech- und Sprachfähigkeiten. Behandlungsziele sind dann das Erlernen der Kommunikation mittels Gesten (z. B. Gebärdensprache) oder mittels eines Symbolsystems, bei dem Bilder zur Gedankenvermittlung eingesetzt werden.2

Zusammenfassung

Kommunikationsschwierigkeiten sind ein Hauptmerkmal von Autismus, auch wenn sie je nach Person und Diagnose unterschiedlich ausfallen. Manche autistische Menschen sind nonverbal. Andere entwickeln Sprachkenntnisse, obwohl sich diese Fähigkeiten oft auf neurodivergente Weise entwickeln oder zum Ausdruck bringen.

Sprache ist ein Faktor, da es vielen Autisten schwerfällt, die Sprache zu modulieren oder die Muster von Prosodie und Augenkontakt zu verstehen. Ebenso herausfordernd können die Dinge sein, über die Autisten sprechen, wobei die Wiederholung von Echolalie ein häufiges Merkmal ist.

Sprachtherapie und andere Interventionen können autistischen Kindern helfen, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln. Wenden Sie sich bei Bedenken hinsichtlich Autismus an Ihren Arzt. Je früher, desto besser, um eine genaue Diagnose und Behandlung sicherzustellen.

3 Quellen
  1. American Speech-Language-Hearing Association. Autismus
  2. Nationales Institut für Taubheit und andere Hörstörungen. Autismus-Spektrum-Störung: Kommunikation bei Kindern .
  3. Brignell A, Chenausky KV, Song H, Zhu J, Suo C, Morgan AT. Kommunikationsinterventionen bei Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern mit minimaler Sprachkompetenz . Cochrane Database Syst Rev. 5. Nov. 2018;11(11):CD012324. doi: 10.1002/14651858.CD012324.pub2

Zusätzliche Lektüre

  • Adams, C. Das Social Communication Intervention Project: eine randomisierte kontrollierte Studie zur Wirksamkeit von Sprach- und Sprachtherapie für Kinder im schulpflichtigen Alter, die pragmatische und soziale Kommunikationsprobleme mit oder ohne Autismus-Spektrum-Störung haben . Int J Lang Commun Disord. 2012 Mai-Juni;47(3):233-44. doi: 10.1111/j.1460-6984.2011.00146.x.
  • Tierney, CD et al. „Schau mich an, wenn ich mit dir rede“: Belege und Bewertung sozialpragmatischer Interventionen für Kinder mit Autismus und sozialen Kommunikationsstörungen . Aktuelle Meinung Pädiatr. 2014 Apr;26(2):259-64. doi: 10.1097/MOP.0000000000000075.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *