4 Stadien der Herzinsuffizienz: Was jedes Stadium bedeutet
Herzinsuffizienz (CHF) ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht in der Lage ist, Blut effektiv durch den Körper zu pumpen, was zu Symptomen wie Kurzatmigkeit, Schwellung und Müdigkeit führt. Das American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/AHA) verwendet ein Stadiensystem für CHF, bekannt als ACC/AHA-Stadieneinteilung.
Innerhalb dieses Systems gibt es die Stadien A bis D, wobei A das Risiko einer Herzinsuffizienz ohne Symptome und D eine fortgeschrittene Herzinsuffizienz bedeutet. Mit dem Fortschreiten der Herzinsuffizienz von einem Stadium zum nächsten sinkt die Lebenserwartung.
In diesem Artikel werden die vier Stadien der Herzinsuffizienz, ihre Behandlung und Prognose erörtert. 1
Inhaltsverzeichnis
Stadium A: Risiko für Herzinsuffizienz
Bei einer Herzinsuffizienz im Stadium A gibt es keine Symptome oder erkennbaren Probleme mit dem Herzen, es bestehen jedoch Risikofaktoren für eine Herzinsuffizienz. Einige Risikofaktoren liegen außerhalb der Kontrolle einer Person, wie z. B. genetische Veranlagung oder familiäre Vorgeschichte von Herzinsuffizienz. Zu den Risikofaktoren, die verändert werden können, gehören: 2
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Koronare Herzkrankheit
- Fettleibigkeit haben
Darüber hinaus erhöht der Kontakt mit einigen Medikamenten oder toxischen Substanzen das Risiko einer Herzinsuffizienz. Dazu gehören beispielsweise Bestrahlung und bestimmte Chemotherapeutika zur Krebsbehandlung sowie Alkohol und Drogen wie Kokain oder Methamphetamine. 3
Fortschritt und Lebenserwartung
Eine Herzinsuffizienz im Stadium A, d. h. bei einer Person besteht ein Risiko, das zu späteren Stadien fortschreiten kann, kommt sehr häufig vor, da Risikofaktoren weit verbreitet sind. Beispielsweise ist fast die Hälfte der US-Bevölkerung von Bluthochdruck betroffen. 4
Eine Studie, die 413 Patienten mit Herzinsuffizienz im Stadium A über vier Jahre hinweg beobachtete, ergab, dass 35 % in diesem Zeitraum eine Herzinsuffizienz im Stadium B oder C entwickelten. 5
Die Lebenserwartung bei Herzinsuffizienz im Stadium A variiert stark je nach Alter, allgemeinem Gesundheitszustand und anderen Grunderkrankungen. Überlebensraten werden normalerweise nicht für Herzinsuffizienz im Stadium A angegeben, aber eine ältere Studie aus dem Jahr 2007 ergab eine 5-Jahres-Überlebensrate von 97 % für Menschen mit Herzinsuffizienz im Stadium A. 6
Behandlung
Die Behandlung einer Herzinsuffizienz im Stadium A umfasst aggressive Änderungen des Lebensstils, wie z. B. die Kontrolle von Blutdruck, Blutzucker und Cholesterin, sowie eine herzgesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und die Vermeidung von Rauchen oder übermäßigem Alkoholkonsum. 1
Stadium B: Prä-Herzinsuffizienz
Bei einer Herzinsuffizienz im Stadium B, auch Präherzinsuffizienz genannt, liegen Anomalien im Herzen vor, die jedoch noch nicht signifikant genug sind, um Symptome auszulösen. Es gibt Hinweise auf strukturelle oder funktionelle Anomalien im Herzen, wie zum Beispiel: 1
- Ventilprobleme
- Verdickung der Herzwand
- Probleme mit der Herzfüllung (diastolische Dysfunktion)
- Verminderte Pumpfunktion, gemessen an der Ejektionsfraktion (verminderte Ejektionsfraktion, auch systolische Herzinsuffizienz genannt, liegt vor, wenn sich der Herzmuskel nicht effektiv zusammenzieht und nicht genügend sauerstoffreiches Blut durch den Körper transportieren kann)
- Erhöhte kardiale Biomarker, wie z. B. natriuretisches Peptid vom B-Typ (BNP)
Verlauf und Lebenserwartung der Herzinsuffizienz im Stadium B
Im Laufe der Zeit kann sich eine Herzinsuffizienz im Stadium B zu einer symptomatischen Herzinsuffizienz (Stadium C und D) entwickeln. In einer Studie zur präklinischen Herzinsuffizienz mit 413 Personen mit Herzinsuffizienz im Stadium B entwickelten 6 % innerhalb von vier Jahren eine symptomatische Herzinsuffizienz. 5
Eine Studie aus dem Jahr 2007 ergab eine 5-Jahres-Überlebensrate von 95,7 % bei Herzinsuffizienz im Stadium B. Allerdings sind Progression und Überleben schlechter, wenn man eine bestimmte Untergruppe der Herzinsuffizienz im Stadium B betrachtet. Menschen mit reduzierter Ejektionsfraktion entwickeln häufiger eine symptomatische Herzinsuffizienz und hatten schlechtere Überlebensraten. 7 7
Behandlung von Herzinsuffizienz im Stadium B
Die Behandlung der Herzinsuffizienz im Stadium B umfasst wie im Stadium A aggressive Risikofaktormodifikationen. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente bei Menschen mit Herzinsuffizienz im Stadium B von Vorteil sein, beispielsweise bei Menschen mit verminderter Ejektionsfraktion oder bei Menschen mit einem Herzinfarkt in der Vorgeschichte. Je nach Person können dies sein: 1
- Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer oder Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARBs)
- Betablocker
- Statine
Stadium C: Symptomatische Herzinsuffizienz
Stadium C oder symptomatische Herzinsuffizienz wird von den meisten Menschen als Herzinsuffizienz bezeichnet. Bei einer Herzinsuffizienz im Stadium C liegt eine Beeinträchtigung des Herzens vor, die folgende Symptome verursacht : 8
- Ermüdung
- Kurzatmigkeit
- Atembeschwerden beim flachen Liegen
- Nachts kurzatmig aufwachen
- Husten
- Schwellung der unteren Extremitäten oder des Bauches
- Gewichtszunahme
- Herzklopfen
- Benommenheit
- Verminderter Appetit oder schnelleres Sättigungsgefühl beim Essen
Klassifizierung der New York Heart Association
Ein weiteres bei Herzinsuffizienz verwendetes Klassifizierungssystem ist die Funktionsklasse, die sich auf die Schwere der Symptome und die Auswirkungen auf das tägliche Leben bezieht. Dies ist als Klassifikation der New York Heart Association bekannt und umfasst: 9
- Klasse 1 : Keine Beeinträchtigung der körperlichen Aktivität
- Klasse 2 : Gewöhnliche Aktivität, die leichte Symptome verursacht, leichte Aktivitätseinschränkungen, keine Symptome im Ruhezustand
- Klasse 3 : Deutliche Einschränkungen aufgrund von Symptomen bei Aktivität, keine Symptome in Ruhe
- Klasse 4 : Ruhesymptome, die sich bei jeder körperlichen Aktivität verschlimmern
Das ACC/AHA-Stufensystem wird oft mit der NYHA-Klasse kombiniert, um eine detailliertere Beschreibung einer bestimmten Person zu liefern. Beispielsweise hat jemand mit Herzinsuffizienz im Stadium C, NYHA-Klasse 2, eine symptomatische Herzinsuffizienz mit einer leichten Beeinträchtigung der körperlichen Aktivität.
Fortschreiten und Überleben bei Herzinsuffizienz im Stadium C
Eine Herzinsuffizienz im Stadium C kann über viele Jahre stabil bleiben oder sich zu einer Herzinsuffizienz im Stadium D entwickeln. Eine Studie ergab, dass über einen Zeitraum von drei Jahren 4,5 % der Menschen mit Herzinsuffizienz im Stadium C mit reduzierter Ejektionsfraktion zu einer Herzinsuffizienz im Stadium D übergingen. 10
Die Gesamtüberlebensrate von fünf Jahren bei Herzinsuffizienz im Stadium C beträgt etwa 75 %, was bedeutet, dass drei von vier Menschen nach fünf Jahren noch am Leben sind. Dies variiert jedoch je nach Alter und anderen Grunderkrankungen. 6
Behandlung
Die Behandlung einer Herzinsuffizienz im Stadium C umfasst je nach individueller Situation eine Reihe von Medikamenten: 1
- Diuretika (Flüssigkeitstabletten)
- ACE-Hemmer , ARBs oder ein ARB+Neprilysin-Hemmer
- Betablocker
- Aldosteron-Antagonist
- SGLT-2-Hemmer
Manche Menschen mit reduzierter Ejektionsfraktion können auch von der Platzierung eines implantierbaren Kardioverter-Defibrillators (ICD) profitieren .
Stadium D: Fortgeschrittene Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz im Stadium D, auch bekannt als fortgeschrittene Herzinsuffizienz oder Herzinsuffizienz im Endstadium, ist die schwerste Form der Herzinsuffizienz mit erheblichen Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen, und häufigen Krankenhausaufenthalten trotz ärztlicher Behandlung. Die Lebenserwartung von Menschen mit Herzinsuffizienz im Stadium D ist gering, was mit einer 5-Jahres-Überlebensrate von 20 % einhergeht. 6
Behandlung von Herzinsuffizienz im Stadium D
Die Behandlung umfasst die gleichen Medikamente, die auch bei Herzinsuffizienz im Stadium C eingesetzt werden. Allerdings werden sie bei Herzinsuffizienz im Stadium D aufgrund von niedrigem Blutdruck oder Nebenwirkungen möglicherweise nicht gut vertragen. Bei Herzinsuffizienz im Stadium D können die folgenden zusätzlichen Behandlungen in Betracht gezogen werden: 1
- Inotropika (durch eine ständige intravenöse Infusion verabreichte Medikamente, die die Kontraktion des Herzmuskels unterstützen, was die Lebensqualität verbessern kann, aber Arrhythmien und eine geringere Gesamtüberlebensrate verursachen kann)
- Mechanisches Unterstützungsgerät, z. B. Linksherzunterstützungsgerät (LVAD)
- Herz Transplantation
- Palliativpflege
Ein Kardiologe , in der Regel ein auf Herzinsuffizienz spezialisierter Kardiologe, kann unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Vorlieben und Ziele alle möglicherweise in Frage kommenden fortgeschrittenen Therapien wie LVAD oder Transplantation besprechen. Palliativpflege kann bei der Bewältigung von Symptomen und bei der Planung von Behandlungen und Sorgen am Lebensende sehr hilfreich sein, unabhängig davon, ob fortgeschrittene Therapien verfolgt werden. 11
Wie schnell schreitet die CHF von Stufe zu Stufe voran?
Der Verlauf der Herzinsuffizienz ist von Stadium zu Stadium sehr unterschiedlich und nicht sehr vorhersehbar. Bei manchen Menschen kann es sein, dass sie das Stadium A nie erreichen, während es bei anderen schnell oder über einen Zeitraum von vielen Jahren zu Fortschritten kommen kann. Es hängt alles von der zugrunde liegenden Ursache der Herzinsuffizienz und anderen Risikofaktoren ab .
Es gibt mehrere Modelle zur Risikobewertung, die Ihr Kardiologe verwenden kann, um die Prognose auf der Grundlage individueller Risikofaktoren vorherzusagen. 1
So verhindern Sie das Fortschreiten einer Herzinsuffizienz
Wir haben nicht immer die Kontrolle über das Fortschreiten einer Herzinsuffizienz, aber es gibt einige Dinge, die man tun kann, um das Herz so gesund wie möglich zu halten. Dazu gehören: 12
- Sich regelmäßig körperlich betätigen
- Eine herzgesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Bohnen und Vollkornprodukten; und wenig Natrium, verarbeitete Lebensmittel, Transfette und Zucker
- Vermeiden Sie Zigarettenrauch
- Kontrolle von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker
- Nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein
Umgang mit Herzinsuffizienz im Endstadium
Eine Herzinsuffizienz im Endstadium hat erhebliche Auswirkungen auf das tägliche Leben. Daher ist es wichtig, mit Ihrem Gesundheitsteam zusammenzuarbeiten, um einen Plan zur Kontrolle der Symptome und zur Verbesserung der Lebensqualität auszuarbeiten. Ein gutes Unterstützungssystem und ein guter Plan sind wichtig, und ein Palliativpflegeteam kann eine große Rolle bei der Symptombewältigung und Planung spielen.
Besprechen Sie mit Ihrem Pflegeteam, ob bei Ihnen eine Verschlechterung der Symptome, Nebenwirkungen von Medikamenten oder Symptome einer Depression oder Angststörung auftreten, da einige Medikamente oder Anpassungen dazu beitragen können, dass Sie sich besser fühlen.
Zusammenfassung
Herzinsuffizienz wird anhand des ACC/AHA-Stufensystems in vier Stadien eingeteilt, die von A bis D reichen. Mit fortschreitender Herzinsuffizienz treten Symptome auf und verschlimmern sich und die Lebenserwartung sinkt. Ein Kardiologe kann Ihnen bei der Ausarbeitung eines geeigneten Behandlungsplans behilflich sein, um das Risiko einer Progression der Herzinsuffizienz zu verringern und die Überlebensrate entsprechend Ihren individuellen Umständen zu verbessern.
Um ein gesundes Herz zu erhalten, müssen Sie sich unter anderem herzgesund ernähren, sich regelmäßig körperlich betätigen, mit dem Rauchen aufhören und übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden.