Das Gefühl von ständigem Hunger ist ein Symptom mehrerer Krankheiten. Es kann allein oder zusammen mit anderen Symptomen auftreten und führt unbehandelt zu übermäßigem Essen. Dies wiederum führt bei den meisten Menschen zu einer Gewichtszunahme. Dieses Hungergefühl wird jedoch manchmal auch mit anderen Empfindungen wie Schmerzen in der Bauchregion und sogar einem niedrigen Energieniveau verwechselt.

Nicht alle Ursachen für ständigen Hunger sind Krankheiten. Manchmal kann es ein Symptom für eine physiologische Veränderung im Körper sein, wie bei einer Schwangerschaft. Dies ist normalerweise nur von kurzer Dauer. Wenn jedoch ständiger Hunger mit übermäßiger Gewichtszunahme oder sogar Gewichtsverlust und anderen Symptomen einhergeht, muss dies weiter untersucht werden.

Übermäßiger Hunger vs. übermäßiges Essen

Obwohl wir alle verstehen, dass Hunger ein Signal für uns ist, etwas zu essen, bedeutet übermäßiger Hunger nicht immer übermäßiges Essen. Manchmal fühlt sich eine Person hungrig, kann aber große Mengen an Nahrung nicht vertragen oder hat sogar Appetit auf eine kleine Mahlzeit. Zu anderen Zeiten essen wir zu viel, ohne Hungergefühl zu haben und sogar, wenn wir uns „satt“ fühlen (Sättigung).

Es ist daher wichtig, übermäßiges Essen (ohne Hungergefühl) von übermäßigem Hunger zu unterscheiden. Wenn der Hunger beim Essen nicht nachlässt oder kurze Zeit nach dem Essen wiederkehrt, kann er als anormal und übermäßig bezeichnet werden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf übermäßigem oder ständigem Hunger, mit oder ohne Appetitveränderungen und übermäßigem Essen.

Lesen Sie mehr über übermäßiges Essen .

Wie funktioniert Hunger?

Hungerzentren im Gehirn werden durch verschiedene Faktoren stimuliert. Ein niedriger Blutzuckerspiegel stimuliert diese Hungerzentren, was uns dann signalisiert, dass wir essen müssen. Es kann auch Impulse an den Magen senden, der sich dreht, was wir als Hungerattacken bezeichnen. Aber auch der Anblick, Geruch, Geschmack und sogar der Gedanke an bestimmte Lebensmittel können das Hungerzentrum stimulieren. In ähnlicher Weise können Emotionen auch einen Einfluss auf das Hungerzentrum haben, besonders bei manchen Menschen.

Wenn wir nicht essen, nutzt der Körper seine Nährstoffspeicher, um sich selbst zu erhalten. Das Hungergefühl wird sich jedoch verstärken. Sobald wir essen, steigt der Blutzuckerspiegel und der Magen dehnt sich aus. Dies sendet Signale an das Sättigungszentrum im Gehirn, das wiederum das Hungerzentrum „ausschaltet“. Die Aktivierung und Deaktivierung dieser Zentren ist auch für den Appetit verantwortlich.

Lesen Sie mehr über Appetitkontrolle .

Ursachen für übermäßigen Hunger

Einige der häufigsten Ursachen für ständigen Hunger wurden im Folgenden besprochen. Die meisten dieser Zustände treten mit anderen Symptomen auf, aber manchmal kann übermäßiger Hunger die einzigen offensichtlichen Symptome sein. Darmwurmbefall wird oft als Ursache für übermäßigen Hunger angesehen, da dieser nur in manchen Fällen auftritt.

Diabetes Mellitus

Dies ist eine der Hauptursachen für übermäßigen oder ständigen Hunger in Industrienationen, da die Inzidenz von Diabetes steigt, insbesondere mit der Adipositas-Pandemie. Bei Diabetes hat der Körper entweder einen Mangel an dem Hormon Insulin (Typ 1) oder reagiert nicht mehr auf Insulin (Typ 2). Infolgedessen kann der Blutzuckerspiegel nicht richtig kontrolliert werden und kann über den normalen Schwellenwert steigen.

Übermäßiger Hunger kann jedoch auch bei Hypoglykämie auftreten, wenn der Blutzuckerspiegel zu stark abfällt. Das Hungergefühl wird stimuliert und eine Person muss essen, um den Blutzuckerspiegel in einem normalen Bereich zu halten. Hypoglykämische Attacken können auch bei Diabetes auftreten, insbesondere bei schlecht behandelten Fällen.

Schwangerschaft

Eine weitere häufige Ursache für übermäßigen Hunger bei Frauen ist die Schwangerschaft. Die Auswirkungen der Schwangerschaftshormone sowie der erhöhte Nahrungsbedarf des sich entwickelnden Fötus können zu ständigem Hunger führen. Darüber hinaus haben viele schwangere Frauen Heißhunger auf bestimmte Lebensmittel und manchmal steigern diese Lebensmittel vorübergehend den Appetit.

Magenprobleme

Eine Reihe von Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts können Appetitveränderungen verursachen. Bei häufigen Erkrankungen wie Gastritis und Magengeschwüren können der dumpfe, nagende Schmerz und der brennende Schmerz im Magen und Zwölffingerdarm eine Person dazu verleiten, zu glauben, dass sie ständig Hunger hat. Manchmal lindert Nahrung diese Symptome, aber nur vorübergehend.

Betonen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Psychischer Stress ist eine weitere häufige Ursache für ständigen Hunger. Die Wirkung der emotionalen Aufregung und der Stresshormone kann den Blutzuckerspiegel stören und die Appetitkontrolle stören. Manchmal kann das Gegenteil eintreten, wenn eine Person wenig bis gar keinen Hunger verspürt und der Appetit vermindert ist. Manche Menschen trösten sich beim Essen auch, um mit Stress fertig zu werden, der zu übermäßigem Essen führen kann.

Schilddrüsenprobleme

Die Schilddrüsenhormone steuern den Stoffwechsel und dieser beeinflusst wiederum den Appetit. Ein Mensch mit einem höheren Stoffwechsel benötigt mehr Nährstoffe zur Energiegewinnung. Während die Stoffwechselraten von Person zu Person unterschiedlich sein können, kann eine Schilddrüsenüberfunktion manchmal zu ständigem und übermäßigem Hunger führen. Dies wird als Hyperthyreose bezeichnet.

Psychische Erkrankungen

Appetitveränderungen können bei verschiedenen Arten von psychischen Erkrankungen auftreten, die keine Essstörungen sind. Zum Beispiel können manche Menschen essen oder sich hungrig fühlen, wenn sie ängstlich sind. Ein erhöhter Appetit kann auch bei Depressionen beobachtet werden. Menschen, die unter erhöhtem Hunger und Angstzuständen oder Depressionen leiden, stellen oft fest, dass Essen eine Quelle des Trostes ist.

Essstörungen

Essstörungen sind auch psychische Erkrankungen, bei denen sich die Symptome oft um Essgewohnheiten drehen. Bei Zuständen wie Bulimie kann eine Person aufgrund von Heißhungerattacken oder vermeintlichem Hunger sowie der Verwendung von Nahrung als Quelle des Trostes einen Binge-Anfall bekommen. Es folgen Schuldgefühle und der Drang zur Entleerung (Erbrechen auslösen).

Medikament

Mehrere Medikamente können den Appetit steigern oder Erkrankungen wie Gastritis und Magengeschwüre verschlimmern. Dies führt zu erhöhtem Hunger oder andere Empfindungen können mit Hunger verwechselt werden. Medikamente wie Anti-Angst-Medikamente, Antidepressiva, Antipsychotika und Kortikosteroide sind einige der häufigsten Medikamente, die einen gesteigerten Appetit verursachen. Antibiotika und NSAIDs wie Aspirant können die Symptome von Gastritis und Magengeschwüren verschlimmern, die als Hunger wahrgenommen werden könnten.

Andere Substanzen

Neben Medikamenten können auch eine Reihe anderer Substanzen aus unterschiedlichen Gründen Dauerhunger verursachen. Alkohol kann Gastritis und Magengeschwüre verursachen oder verschlimmern. Es kann auch die Appetitkontrolle einer Person beeinträchtigen. Auch illegale Substanzen können ähnliche Wirkungen haben, insbesondere Marihuana, das für seine appetitanregende Wirkung bekannt ist.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *