Farbe, Geruch und Häufigkeit des Wasserlassens spiegeln den Gesundheitszustand Ihrer Nieren und Harnwege sowie des gesamten Körpers wider. Urin hat einen leichten Ammoniakgeruch, obwohl er meistens nicht auffällig genug ist, um ihn beim Urinieren zu riechen. Oder es ist höchstens nur ein leichter Geruch. Aber für manche Menschen ist der Ammoniakgeruch so stark, dass er Anlass zur Sorge gibt. Auch bei guter persönlicher Hygiene kann es nach dem Urinieren zu einem bleibenden Ammoniakgeruch kommen. Der Geruch kann so stark sein, dass andere ihn riechen können, was sich als ziemlich peinlich erweisen kann.
Urin ist mit Harnstoff beladen, einem Nebenprodukt des Proteinstoffwechsels. Harnstoff ist mit Ammoniak verwandt und der Hauptgrund dafür, dass unser Urin nach Ammoniak riecht. Hohe Harnstoffgehalte verstärken daher den Ammoniakgeruch. Es gibt mehrere andere Substanzen im menschlichen Urin, die ebenfalls zu seinem Geruch beitragen können.
Konzentrierter Urin infolge von Dehydration bedeutet, dass gelöste Stoffe wie Harnstoff in einer höheren Konzentration vorliegen. Es bedeutet auch, dass Ihr Urin möglicherweise eine dunklere gelbe Farbe hat und einen stärkeren Ammoniakgeruch hat oder den Geruch anderer Bestandteile verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
Trinken Sie öfter mehr Wasser
Dehydration kann eine Ursache sein, auch wenn sie sehr mild ist. Wenn Sie unter einem sehr stark nach Ammoniak riechendem Urin leiden, könnte das Trinken von mehr Wasser helfen, das Problem zu beheben. Die Regel lautet mindestens 8 Gläser Wasser pro Tag, wobei jedes Glas 8 oz (etwa 2 Liter) misst.
Das Trinken Ihres täglichen Wasserverbrauchs in nur kurzer Zeit hilft jedoch möglicherweise nicht unbedingt bei einem Ammoniakgeruch. Es muss über den Tag verteilt werden. Ein Glas Wasser alle ein bis zwei Stunden ist ideal und reduziert die Wasseraufnahme kurz vor dem Schlafengehen, da es Ihren Schlaf stören kann, wenn Sie nachts zum Wasserlassen aufwachen müssen.
Reduzieren Sie das Protein
Wasser allein reicht vielleicht nicht aus. Harnstoff ist ein Nebenprodukt des Proteinstoffwechsels und ist eigentlich kein Protein im Urin (Proteinurie). Während Protein in Ihrer Ernährung notwendig ist, sollten Sie versuchen, Ihre Proteinaufnahme zu begrenzen, wenn Sie unter stark nach Ammoniak riechendem Urin leiden. Reduzieren Sie Ihre Proteinaufnahme leicht von dem, was Sie normalerweise essen.
Fleisch ist offensichtlich eine proteinreiche Nahrungsquelle, aber auch grüne Sojabohnen, Erdnüsse, Sojaextrakt und Molkenprotein. Versuchen Sie, mehr Gemüse zu essen, wenn Sie dazu neigen, überwiegend Fleisch zu sich zu nehmen. Streichen Sie eiweißreiche Lebensmittel nicht komplett aus Ihrer Ernährung. Denken Sie daran, dass Ihr Körper das Protein benötigt.
Öfter urinieren
Die meisten von uns urinieren, wenn unsere Blase voll ist. Manchmal ist die Situation zum Urinieren nicht ideal, also neigen wir dazu, ihn zurückzuhalten. Das Problem ist, dass das Zurückhalten des Urins seine Zusammensetzung verändern kann. Der Urin kann mit der Zeit konzentrierter werden, wenn er nicht rechtzeitig ausgeschieden wird.
Dieser Konzentrationseffekt verstärkt auch den natürlichen Geruch. Achten Sie auf den Harndrang. Es ist möglich, dass Sie es nicht einmal bemerken, wenn Sie sehr beschäftigt sind. Aber halten Sie es nicht absichtlich zurück, da der Urin, den Sie schließlich ohnmächtig werden, sehr stark riechen kann.
Beachten Sie Ihre Ergänzungen
Möglicherweise nehmen Sie aus gesundheitlichen Gründen Nahrungsergänzungsmittel ein, aber Nahrungsergänzungsmittel können zum Geruch Ihres Urins beitragen. Alles, was Ihr Körper nicht braucht, wird mit Ihrem Urin ausgespült, so dass Sie diese Nahrungsergänzungsmittel möglicherweise verschwenden, indem Sie sehr hohe Dosen einnehmen.
Reduzieren Sie stattdessen die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, aber nur, wenn es nicht von einem Arzt verordnet wurde. Wenn Sie Proteinpräparate zum Bodybuilding oder zur Gewichtsabnahme verwenden, sprechen Sie mit einem Ernährungsberater und konsultieren Sie auch Ihren Arzt. Möglicherweise übertreiben Sie die Proteinaufnahme und riskieren Ihre Gesundheit.
Fragen Sie Ihren Arzt nach Ihren Medikamenten
Bestimmte Medikamente verändern auch den Geruch Ihres Urins. Aber verschreibungspflichtige Medikamente sollten niemals abgesetzt oder sogar reduziert werden, ohne vorher die Zustimmung Ihres Arztes einzuholen. Gehen Sie nicht sofort davon aus, dass es das Medikament ist, das Sie einnehmen. Sehen Sie sich die Nebenwirkungen auf der Verpackung oder dem Beipackzettel an.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Bedenken, wenn Sie vermuten, dass das Problem erst nach Beginn der Einnahme eines bestimmten Medikaments aufgetreten ist. Es ist möglich, dass das Medikament indirekt auch den Proteinstoffwechsel beeinflusst und dadurch zu dem starken Ammoniakgeruch Ihres Urins beiträgt.
Führen Sie einen Heimurintest durch
Während es immer ratsam ist, einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie sich wegen eines Symptoms Sorgen machen, gibt es möglicherweise einige Tests, die Sie zu Hause durchführen können, um zu überprüfen, ob tatsächlich ein Problem besteht. Ein Urintest wäre eine naheliegende Wahl. Du kannst die Messstäbchen in einer Apotheke kaufen.
Lesen Sie mehr über Urinprobleme .
Befolgen Sie die Anweisungen zur Durchführung des Tests auf der Verpackung. Ein Urinmessstab kann eine bakterielle Infektion, Protein im Urin und andere Probleme aufdecken, die stark nach Ammoniak riechenden Urin verursachen können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Anomalie festgestellt wird.
Beachten Sie andere Symptome
Der Geruch Ihres Urins kann mit Zuständen in Ihrem Urogenitalsystem und sogar in anderen Körperteilen zusammenhängen. Dehydration, Harnwegsinfektionen , Nierenprobleme und sexuell übertragbare Krankheiten (STDs) sind einige der offensichtlichen Ursachen für stark nach Ammoniak riechenden Urin.
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Erkrankungen wie Diabetes mellitus und andere Stoffwechselstörungen können jedoch speziell die Bestandteile des Urins verändern und dadurch seinen Geruch verändern. Daher ist es wichtig, alle anderen Symptome zu beachten, die vorhanden sein können, auch wenn sie nichts mit dem Harnsystem zu tun haben. Diese Informationen können Ihnen einen besseren Hinweis auf die Ursache geben und Ihrem Arzt auch bei der Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung helfen.
Reinigen Sie sich gründlich
Die persönliche Hygiene der Genitalien und insbesondere der Leistengegend ist sehr wichtig, wenn Ihr Urin einen starken Ammoniakgeruch verspürt, insbesondere wenn er von anderen gerochen werden kann. Die Bakterien auf Ihren Genitalien und der Haut um sie herum können Urinreste abbauen und einen sehr stark riechenden Ammoniakgeruch freisetzen. Außerdem kann Ihre Unterwäsche nach dem Wasserlassen kleine Mengen Urin zurückhalten.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Leiste und die Genitalien während des Badens richtig waschen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Blase während des Wasserlassens vollständig zu entleeren. Urinreste können nachtropfen und Ihre Kleidung verschmutzen. Reinigen Sie sich auch nach dem Wasserlassen gründlich – wischen und spülen Sie ggf. mit Wasser nach.
Verweise
- Geruch nach Urin . Mayo-Klinik

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!