Inhaltsverzeichnis
Was ist Steatorrhoe?
Steatorrhoe oder Steatorrhoe (UK) ist das Vorhandensein von Fett im Stuhl. Während kleine Mengen Fett im Stuhl unbemerkt bleiben können, können größere Mengen die Farbe, Konsistenz, den Auftrieb und sogar die Größe des Stuhls verändern. Steatorrhoe kann sich als schwimmender Stuhl („Floater“), fettiger oder öliger Stuhl, grau bis blassgelb und manchmal groß zeigen.
Häufig tritt Steatorrhoe bei lockerem , wässrigem Stuhl und Durchfall auf, obwohl sie auch bei normalem Stuhlgang auftreten kann. Schleim im Stuhl wird oft mit Steatorrhoe verwechselt, aber es ist ein anderer Zustand, der oft mit entzündlichen Darmerkrankungen und anderen Ursachen von Colitis in Verbindung gebracht wird. Steatorrhoe kann aus folgenden Gründen auftreten:
- Unzureichende Fettverdauung aufgrund eines Mangels, Fehlens oder Defekts der fettverdauenden Enzyme oder der Galle
- Schneller Durchgang durch den Darm, der eine ordnungsgemäße Verdauung und Absorption verhindert
- Mangelhafte Aufnahme, oft aufgrund einer Störung des Transports von Fetten durch die Milchdrüsen zum Blutkreislauf
Steatorrhoe ist oft mit Malabsorptionssyndromen verbunden, die zu anderen Nährstoffmängeln führen können. Diese Mängel können auch zum Gesamterscheinungsbild des Hockers beitragen.
Verdauung von Fett
Triglyceride (Neutralfette) sind die am häufigsten vorkommenden Lipide in der menschlichen Ernährung, wobei kleinere Mengen an Phospholipiden, Cholesterin und Cholesterinestern ebenfalls aufgenommen werden. Der Großteil der Lipidverdauung findet im Dünndarm statt, obwohl der Prozess aufgrund der Wirkung der im Speichel abgesonderten lingualen Lipase im Magen beginnt.
Der erste Prozess einer effizienten Fettverdauung besteht darin, die Fette in kleinere Kügelchen zu zerlegen. Es beginnt im Magen, tritt aber hauptsächlich im Zwölffingerdarm aufgrund der Wirkung von Galle auf, insbesondere von Gallensalzen und Lecithin in der Galle. Die fettverdauenden Enzyme, insbesondere die Pankreaslipase, hydrolysieren dann die Fettkügelchen in einfachere Verbindungen wie Monoglyceride und Fettsäuren. Siehe Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse . Auch andere Verdauungsenzyme sind für die Fettverdauung zuständig.
Aufnahme von Fett
Die meisten Lipide können nicht in den Blutkreislauf gelangen, um zur Verarbeitung in die Leber zu gelangen, da sie nicht wasserlöslich sind. Das lymphatische System spielt daher eine wesentliche Rolle beim Transport von Lipiden zur Leber. Kleine Mengen kurz- und mittelkettiger Fettsäuren können jedoch in den Pfortaderblutstrom gelangen und zur Verarbeitung direkt zur Leber wandern.
Wenn Fette in einfachere Verbindungen wie Monoglyceride und Fettsäuren zerlegt werden, binden sie an die Gallensalze im Zwölffingerdarm, um Mizellen zu bilden. Diese Verbindungen sind nun im Darmbrei löslich. Unter den Mikrovilli der Darmschleimhaut diffundieren die Monoglyceride und Fettsäuren aus den Micellen in die Epithelzellen. Die Gallensäuren werden im Zwölffingerdarm recycelt, um den Transport anderer Monoglyceride und freier Fettsäuren zu unterstützen.
In der Epithelzelle werden die meisten Monoglyceride und Fettsäuren zu Triglyceriden rekonstituiert und in Form von Chylomikronen in die umgebenden Lymphbahnen abgegeben. Hier gelangt es in den Ductus thoracicus und fließt in den venösen Kreislauf, um von der Leber verarbeitet zu werden.
Ursachen von Fettstuhl
Der Begriff „Fettstuhl“ wird verwendet, um Stuhl zu beschreiben, der fettig oder ölig ist, oft schwimmt und voluminös ist. Der medizinische Fachausdruck für diese Art von Fettstuhl ist Steatorrhoe. Es kann auch schaumig, grau bis blassgelb erscheinen. In leichten Fällen kann Steatorrhoe über längere Zeit unbemerkt bleiben. Patienten berichten möglicherweise nur, dass sie beim Abwischen etwas Fettigkeit bemerken und dass einige Stuhlgänge zu schwimmendem Stuhl führen können, oft nur nach dem Verzehr von fetthaltigen Mahlzeiten. In schweren Fällen ist das Aussehen des Stuhls eindeutig abnormal.
Verdauungsprobleme
Die Fettverdauung hängt hauptsächlich von der Wirkung der Pankreaslipase ab, obwohl auch andere fetthydrolysierende Verdauungsenzyme in geringerem Maße für die Fettverdauung verantwortlich sind. Zu den Bedingungen, die zu einer Störung der Fettverdauung führen können, gehören:
- Pankreatitis (akut oder chronisch)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Andere Ursachen für einen Mangel an Pankreasenzymen (exokrine Insuffizienz)
- Gallensteine , insbesondere Gallengangssteine
- Primär sklerosierende Cholangitis
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Absorptionsprobleme
Malabsorptionssyndrome sind häufig durch Steatorrhoe gekennzeichnet. Die ursächlichen Bedingungen beeinflussen die Aufnahme von Fetten durch die Darmschleimhaut und den Transport von Fetten durch die Milchdrüsen. Die Bildung von Mizellen wird durch eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms beeinträchtigt, die für die Aufnahme von Fetten in die Epithelzellen notwendig ist, die den Dünndarm auskleiden.
- Zöliakie
- Entzündliche Darmerkrankungen, insbesondere Morbus Crohn
- Bakterielle Überwucherung des Dünndarms
- Abetalipoproteinämie
- Morbus Whipple
- Übermäßiger Gebrauch von Schlankheitstabletten, die Orlistat enthalten
Schnelle Darmpassagezeit
Der Durchgang des Chymus durch den Darm wird sorgfältig reguliert, um sicherzustellen, dass den Verdauungsenzymen genügend Zeit bleibt, um auf die Nahrung einzuwirken und sie durch die Darmschleimhaut aufzunehmen. Jede Verlängerung der Transitzeit kann die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, einschließlich Fetten, beeinträchtigen.
- Durchfall
- Möglicherweise Reizdarmsyndrom (Durchfall-vorherrschendes Reizdarmsyndrom)
- Kurzdarmsyndrom
- Übermäßiger Gebrauch von Abführmitteln

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!