Kopfschmerzen sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Arztbesuche bei Erwachsenen auf der ganzen Welt. Der Schmerz kann in Art, Intensität und Ort variieren. Manchmal ist der Schmerz diffus und im ganzen Kopf zu spüren. Zu anderen Zeiten kann der Schmerz bei Kopfschmerzen auf eine bestimmte Stelle oder Region des Kopfes lokalisiert sein. Ein Stirnkopfschmerz oder Stirnschmerz ist ein solcher Fall. Es gehört neben den Schläfen und dem Hinterkopf zu den häufigsten Stellen für Schmerzen bei Kopfschmerzen.
Der Ort eines Kopfschmerzes kann bei der Identifizierung der Ursache von Bedeutung sein. Die meisten Kopfschmerzen treten jedoch ohne klar erkennbaren Grund auf, und es wird vermutet, dass Muskelzerrungen die Hauptursache sind. Es ist wichtig, die medizinischen Begriffe zu kennen, die mit Kopfschmerzen an verschiedenen Stellen verbunden sind.
- Vorderseite des Kopfes oder Stirn = Stirnkopfschmerz
- Kopfseiten oder Schläfen = Schläfenkopfschmerz
- Hinterkopf = Hinterkopfschmerz
Ein Kopfschmerz auf der Oberseite des Kopfes würde technisch als parietaler Kopfschmerz bezeichnet, obwohl dieser Begriff nicht routinemäßig verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Frontale Kopfschmerzen
Ein Stirnkopfschmerz, Stirnschmerz oder Kopfschmerz im Vorderkopfbereich kann sich über die gesamte Stirnregion erstrecken, einseitig isoliert oder punktuell lokalisiert sein. Es kann auch mit zeitlichen Kopfschmerzen verbunden sein. Stirnkopfschmerzen können sich auch nach unten bis zu den Augen, der Nase oder auch über das gesamte Gesicht erstrecken. Wie bei den meisten Kopfschmerzen ist es normalerweise nur von kurzer Dauer, kann aber danach wiederkehren. Weniger häufig können die Kopfschmerzen tage- oder wochenlang anhalten, teilweise kurzzeitig nachlassen, aber ansonsten unvermindert anhalten.
Es ist immer wichtig, einen frontalen Kopfschmerz zusammen mit anderen Symptomen zu beurteilen. Viele der häufigsten Ursachen für Stirnkopfschmerzen sind nicht schwerwiegend. Die Intensität der Schmerzen allein ist jedoch kein guter Indikator dafür, ob die zugrunde liegende Ursache schwerwiegend ist oder nicht. Begleitsymptome können sich daher als hilfreich erweisen, um eine mögliche Ursache einzugrenzen. Einfache Faktoren wie das Tragen von engen Hitze- oder Stirnbändern, bestimmte Frisuren und das Fehlen von Korrekturbrillen bei Sehproblemen können Kopfschmerzen verursachen, die leicht verhindert werden können.
Ursachen
Die meisten der gleichen Ursachen für einen generalisierten Kopfschmerz können auch für einen frontalen Kopfschmerz verantwortlich sein. Lesen Sie mehr über die Ursachen von Kopfschmerzen . Einige Ursachen führen eher zu Stirnkopfschmerzen als andere. Hier sind vier der häufigsten Ursachen für Stirnkopfschmerzen.
Muskelzerrung
Muskelzerrung ist bei weitem die Hauptursache für akute Kopfschmerzen. Es ist auf Krämpfe oder Verspannungen der Muskeln in diesem Bereich zurückzuführen und kann auch dazu führen, dass Schmerzen ausstrahlen oder auf andere Punkte übertragen werden. Kopfschmerzen aufgrund von Muskelzerrung werden auch als Kopfschmerzen vom Spannungstyp bezeichnet und die Stirn ist eine der häufigsten Stellen. Es fühlt sich typischerweise wie ein Band über dem Kopf an und neigt dazu, sich im Laufe des Tages zu verschlimmern und nach dem Ausruhen nachzulassen. Die Muskelzerrung wird hauptsächlich durch Stress, Müdigkeit, schlechte Körperhaltung, Stirnrunzeln und manchmal Dehydrierung verursacht.
Überanstrengung der Augen
Die Überbeanspruchung der Augen ist in den letzten zwei Jahrzehnten insbesondere durch die Stunden, die an elektronischen Geräten verbracht werden, zu einem häufigen Problem geworden. Aber auch stundenlanges Lesen und helles Licht ohne Schutzbrille können schnell zu einer Überanstrengung der Augen führen. Dies wiederum kann zu Augenschmerzen und Stirnkopfschmerzen führen. Oft ist der Schmerz auch hinter den Augen zu spüren und es kann auch zu einer gewissen Belastung der Stirnmuskulatur kommen. Andere Augenerkrankungen wie Glaukom und Augenhöhlenentzündung sind ebenfalls mögliche Ursachen für Schmerzen an der Vorderseite des Kopfes.
Schmerzen der Nebenhöhlen
Im Schädelknochen befinden sich vier Paare von Hohlräumen, die als Nasennebenhöhlen bekannt sind. Alles verbindet sich mit der Nasenhöhle. Die Lage der Nasennebenhöhlen , insbesondere der Stirnhöhlen, kann zu Stirnschmerzen führen, wenn die Nasennebenhöhlen entzündet, infiziert oder verstopft sind. Sinusitis ist eine häufige Erkrankung und neigt dazu, drückende Schmerzen in und um die Nebenhöhlen herum zu verursachen. Diese Arten von Kopfschmerzen werden oft als Druckkopfschmerzen bezeichnet .
Migräne
Migräne-Kopfschmerzen sind eine weitere häufige Ursache für Stirnschmerzen. Die genaue Ursache von Migräne ist nicht bekannt, aber es scheint ein Zusammenspiel von genetischen und umweltbedingten Faktoren zu sein, das zu Veränderungen des Hormonspiegels im Gehirn führt. Die Schmerzen neigen dazu, auf einer Seite des Kopfes schlimmer zu sein, obwohl sie auf beiden Seiten auftreten können. Sie wird begleitet von Sehstörungen, Übelkeit, manchmal Erbrechen, Schwindel und einer Reihe von neurologischen Symptomen. Dem Einsetzen des Schmerzes geht typischerweise eine Aura voraus. Migräne ist normalerweise keine einmalige Erkrankung. Es neigt dazu, sich häufig zu wiederholen.
Symptome
Kopfschmerzen sind ein Symptom und keine Krankheit. Die Art des Schmerzes, die Intensität und die begleitenden Symptome können von einer Episode zur anderen variieren. Manchmal kann die Art der Schmerzen Hinweise auf die mögliche Ursache geben. Zum Beispiel können sich Sinuskopfschmerzen wie Druck anfühlen, während Muskelkrämpfe ein tiefes Schmerzgefühl hervorrufen können. Dies ist jedoch nicht immer eine zuverlässige Methode, um die mögliche(n) Ursache(n) zu diagnostizieren. Die begleitenden Symptome können stattdessen ein besserer Indikator sein.
- Augenrötung, Brennen und Tränen
- Verschwommenes oder doppeltes Sehen
- Verstopfte Nase
- Laufende Nase und Niesen
- Nasaler Ton zur Stimme
- Gesichtsschmerzen, Nasenschmerzen, Wangenschmerzen, Kieferschmerzen
- Übelkeit und manchmal Erbrechen
- Schwindel
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Symptome wie einseitiges Kribbeln oder Taubheitsgefühl, Lähmungen und Bewusstlosigkeit zusammen mit Kopfschmerzen können auf eine transitorische ischämische Attacke (TIA) oder einen Schlaganfall zurückzuführen sein. Das bedeutet, dass die Blutversorgung des Gehirns beeinträchtigt wird. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist daher erforderlich.
Behandlung
Die Behandlung von Stirnkopfschmerzen muss auf die zugrunde liegende Ursache ausgerichtet sein. Diagnostische Untersuchungen wie ein CT-Scan oder MRT können notwendig sein, um ernsthafte Erkrankungen zu identifizieren oder auszuschließen. Neben der medikamentösen Therapie ist auch eine konservative Behandlung wichtig, die Änderungen des Lebensstils, Übungen und die Vermeidung von ursächlichen/auslösenden Faktoren umfasst.
Die Behandlung von Muskelverspannungen und Kopfschmerzen vom Spannungstyp umfasst:
- Schmerzlindernde Medikamente
- Muskelrelaxantien
- Opiate
- Trizyklische Antidepressiva
- Antikonvulsiva
Eine Überanstrengung der Augen erfordert in der Regel keine speziellen Medikamente, abgesehen von schmerzlindernden Medikamenten für kurze Zeit. Änderungen des Lebensstils, Schutzbrillen und Korrekturlinsen reichen in der Regel aus, um die Schwere der Überanstrengung der Augen zu verringern.
Die Behandlung von Sinusitis umfasst:
- Nasensprays – Kochsalzlösung, abschwellend, Kortikosteroid
- Orale abschwellende Mittel oder Steroide
- Schmerzlindernde Medikamente
- Antibiotika (bei Infektionen)
Die Behandlung von Migräne umfasst:
- Schmerzmittel (Analgetika) und NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika)
- Triptan
- Mutterkorn
- Kortikosteroide

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!