Stoppt die Empfängnisverhütung den Eisprung?

Die hormonelle Empfängnisverhütung soll den Eisprung stoppen , indem sie jeden Tag einen konstanten Östrogen- und/oder Gestagenspiegel liefert .1Damit eine Schwangerschaft eintreten kann, muss sich eine Eizelle im Eileiter befinden, damit die Spermien befruchtet werden können. Wenn also hormonelle Verhütungsmittel den Eisprung stoppen, wird keine Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt. Fehlt die Eizelle, in die sich das Spermium verbinden kann, wird eine Schwangerschaft verhindert.

Kombinierte Hormonpillen, NuvaRing , das Pflaster , Depo-Provera , Nexplanon , Slynd und die Minipille verhindern den Eisprung. Andere hormonelle Verhütungsmethoden wie Mirena , Skyla , Kyleena und Liletta verdicken den Zervixschleim, was die Fähigkeit der Spermien, sich an eine Eizelle zu binden, beeinträchtigt.2

In diesem Artikel wird erläutert, wie die Empfängnisverhütung den Eisprung stoppt, wie verschiedene Formen der Empfängnisverhütung funktionieren und wie Sie feststellen können, ob Sie einen Eisprung haben.

Wie stoppt die Empfängnisverhütung den Eisprung?

Die hormonelle Empfängnisverhütung verhindert den Eisprung, indem sie das Signal blockiert, das zwei Schlüsselhormone auslöst, die am Eisprung beteiligt sind: das follikelstimulierende Hormon  (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH). Die Produktion dieser beiden Hormone beginnt, wenn Ihr Körper einen Mangel an Östrogen und Progesteron feststellt.3

Die hormonelle Verhütung liefert gerade genug synthetische Östrogen- und Progesteronhormone, um die Stimulation der FSH- und LH-Produktion zu verhindern.

  • Normalerweise erkennt der Hypothalamus in Ihrem Gehirn, wenn Ihr Östrogenspiegel niedrig ist, typischerweise in den ersten Tagen Ihres Menstruationszyklus.
  • Während bestimmter Phasen Ihres Menstruationszyklus schüttet Ihr Hypothalamus das Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus. Dies ist das Hormon, das der Hypophyse in Ihrem Gehirn signalisiert, FSH und LH zu produzieren.
  • Da die Empfängnisverhütung verhindert, dass die hypothalamische Botschaft an Ihre Hypophyse gesendet wird, produziert die Hypophyse kein FSH. Ohne die Freisetzung von FSH gibt es kein Signal, das das Wachstum und die Entwicklung von Eifollikeln in den Eierstöcken auslöst.
  • Der Eisprung erfolgt normalerweise als Reaktion auf einen LH-Anstieg, der die Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock auslöst. Bei der hormonellen Empfängnisverhütung kommt es zu keinem LH-Anstieg, sodass die Freisetzung der Eizelle nicht aktiviert wird und kein Eisprung stattfindet.

Die hormonelle Empfängnisverhütung hält Sie grundsätzlich kontinuierlich in der gleichen Phase Ihres Menstruationszyklus , indem sie die Freisetzung von GnRH unterbindet und den Eisprung verhindert.

Nicht-hormonelle Empfängnisverhütung

Da der Eisprung ein hormongesteuerter Prozess ist, wird die Anwendung einer nicht-hormonellen Empfängnisverhütung Ihren Eisprung nicht verhindern. Anstatt Ihre Hormone zu beeinflussen, wirken nicht-hormonelle Methoden, indem sie verhindern, dass Spermien effektiv in die Gebärmutter gelangen.

Es gibt drei Hauptarten der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung:

Kupfer-Intrauterinpessar (IUP) : Das Kupfer-IUP ist ein kleines, T-förmiges Kunststoffgerät, das mit Kupfer umwickelt ist und langsam Kupferionen in die Gebärmutter abgibt. Diese Ionen sind für Spermien giftig und verhindern, dass diese in die Gebärmutter und die Eileiter gelangen. Das Kupfer-IUP verhindert eine Schwangerschaft zu mehr als 99 % wirksam.4

Barrieremethoden: Membranen und Gebärmutterhalskappen sind kleine Geräte, die in die Vagina eingeführt werden und verhindern, dass Spermien in den Gebärmutterhals gelangen. Sie sind weniger wirksam als das IUP; Ungefähr 17 von 100 Frauen werden trotz der Verwendung eines Zwerchfells als Verhütungsmittel trotzdem schwanger. 6Kondome sind eine weitere Barrieremethode, die eine Schwangerschaft zu etwa 98 % verhindern kann.

Spermazide : Spermizide sind als Creme, Schaum, Gel oder Zäpfchen erhältlich und bestehen aus Chemikalien, die Spermien abtöten, bevor sie in den Gebärmutterhals gelangen. Spermazid kann allein oder als zusätzlicher Schutz zusammen mit einer Barrieremethode verwendet werden. „Der Schwamm“ ist eine weitere Barrieremethode, die bei Aktivierung mit Wasser Spermizide freisetzt. Bei alleiniger Anwendung verhindert Spermizid eine Schwangerschaft zu etwa 82 %.7

Was ist Eisprung?

Der Eisprung ist die Phase des Menstruationszyklus, in der der Eierstock eine Eizelle freisetzt. Der durchschnittliche Menstruationszyklus dauert 28 Tage, wobei der Eisprung in der Mitte des Zyklus, etwa am 14. Tag, stattfindet.8

Vor dem Eisprung produziert der Körper einen Östrogenschub, der zur Verdickung der Gebärmutterschleimhaut ( Endometrium ) führt und so eine mögliche Schwangerschaft vorbereitet. Dieser Östrogenschub löst schließlich die Freisetzung der Eizelle in die Eileiter aus . Anschließend wandert die Eizelle zur Gebärmutter und nistet sich in der Gebärmutterschleimhaut ein.

Die reife Eizelle überlebt im Fortpflanzungstrakt nur etwa 24 Stunden. Wenn es in diesem Zeitfenster zur Befruchtung durch Spermien kommt, kommt es zu einer Schwangerschaft. Erfolgt keine Befruchtung, stößt der Körper die Eizelle zusammen mit der verdickten Gebärmutterschleimhaut ab. Dieser Haarausfall führt zu einer Menstruationsblutung, die auch als Periode bezeichnet wird.

Spermien können im weiblichen Fortpflanzungstrakt mehrere Tage überleben. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine biologische Frau schwanger wird, am größten, wenn sie einige Tage vor oder während des Eisprungs Geschlechtsverkehr hat.9

Woher wissen Sie, ob Sie einen Eisprung haben?

Der Eisprung führt zu mehreren verräterischen Anzeichen und Symptomen. Zu den Anzeichen dafür, dass der Eisprung bevorsteht oder bereits stattfindet, gehören:

  • Veränderung der Gebärmutterhalsflüssigkeit: Kurz vor und während des Eisprungs bemerken Sie möglicherweise einen erhöhten Vaginalausfluss , der an „Eiweiß“ erinnert.
  • Veränderung der Basaltemperatur : Kurz vor dem Eisprung kommt es bei den meisten Frauen zu einem leichten Abfall der Basaltemperatur (Temperatur im Ruhezustand). Nach dem Eisprung steigt die Temperatur stark an.
  • Veränderung der Position und Festigkeit des Gebärmutterhalses: Um sich auf eine mögliche Befruchtung vorzubereiten, wird der Gebärmutterhals während des Eisprungs weich, hoch, offen und feucht.

Bei manchen Menschen tritt auch eine Kombination der folgenden Symptome auf:10

  • Leichte Fleckenbildung
  • Leichte Krämpfe auf einer Seite des Beckens
  • Zarte Brüste
  • Blähungen
  • Erhöhte Libido (Sexualtrieb)
  • Geschärfte Sinne

Warum es wichtig ist, ob die Empfängnisverhütung den Eisprung stoppt

Sie können nicht schwanger werden, wenn Sie keinen Eisprung haben. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es bei manchen Menschen trotz der Einnahme bestimmter hormoneller Verhütungsmittel zu einem anhaltenden Eisprung kommen kann. Ungefähr die Hälfte der Menschen, die eine reine Gestagenverhütung, insbesondere die Minipille, einnehmen, hat trotzdem einen Eisprung.11 Außerdem kann es bei Personen mit hormonellen oder nicht-hormonellen Spiralen weiterhin zu einem Eisprung kommen, die Wirksamkeit dieser Verhütungsmethoden wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.12 13

Darüber hinaus kann eine hormonelle Verhütung nur dann den Eisprung stoppen und eine Schwangerschaft verhindern, wenn sie richtig angewendet wird. Wenn Sie ein paar Pillen hintereinander vergessen oder Ihre hormonelle Verhütung nicht perfekt anwenden, könnte es trotzdem zu einem Eisprung kommen.

Untersuchungen zeigen, dass hormonelle Verhütungsmethoden, die den Eisprung stoppen, die Fruchtbarkeit langfristig nicht beeinträchtigen.14 Vor diesem Hintergrund gibt es einige Hinweise darauf, dass Menschen, die hormonelle Verhütungsmittel anwenden oder kürzlich angewendet haben, möglicherweise einem erhöhten Brustkrebsrisiko ausgesetzt sind . Es wurde jedoch festgestellt, dass dieses Risiko gering ist.15

Wenn Sie mit der hormonellen Empfängnisverhütung beginnen möchten, sollten Sie diese wichtigen Faktoren mit Ihrem Gynäkologen oder Gesundheitsdienstleister besprechen.

Zusammenfassung

Hormonelle Verhütungsmethoden verhindern eine Schwangerschaft, indem sie hormonelle Veränderungen blockieren, die den Eisprung auslösen. In einigen Fällen kann es sein, dass die Hormonspirale und die reine Gestagenverhütung den Eisprung nicht wie beabsichtigt stoppen. Wenn Sie eine Schwangerschaft verhindern möchten, sollten Sie beim Geschlechtsverkehr eine zweite Verhütungsmethode anwenden, beispielsweise ein Kondom oder ein Diaphragma.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Welche Art der Empfängnisverhütung stoppt den Eisprung?

    Hormonelle Verhütungsmethoden wie die Pille, das Pflaster, der Vaginalring und Implantate können den Eisprung stoppen. Eine kombinierte hormonelle Empfängnisverhütung, die sowohl synthetisches Östrogen als auch Progesteron umfasst, ist am zuverlässigsten zur Verhinderung des Eisprungs. Bei manchen Frauen verhindert auch eine reine Progesteron-Verhütung den Eisprung, sie funktioniert jedoch nicht immer. 

  • Wie schnell verhindern Antibabypillen den Eisprung?

    Wenn Sie innerhalb von fünf Tagen nach Beginn Ihrer Periode mit der Einnahme kombinierter Antibabypillen beginnen, sind die Antibabypillen sofort wirksam. Wenn Sie danach mit der Einnahme von Antibabypillen beginnen, dauert es sieben Tage, bis die Wirkung einsetzt, und Sie sollten als Ersatz eine Barrieremethode zur Empfängnisverhütung anwenden oder in der ersten Woche auf Sex verzichten.

    Nach einer Woche Pilleneinnahme sollten kombinierte Antibabypillen eingesetzt werden, um den Eisprung zu verhindern. Wenn Sie die Pillenpackung zu Beginn Ihres Zyklus eingenommen haben, wird es keinen Eisprung geben. Wenn Sie die erste Pille nach dem siebten Tag Ihres Zyklus eingenommen haben, kann es sein, dass Sie im ersten Monat noch einen Eisprung haben, danach sollten Sie jedoch keinen Eisprung mehr haben, vorausgesetzt, Sie nehmen sie wie verordnet täglich ein.

  • Warum habe ich trotz Einnahme der Pille immer noch einen Eisprung?

    Wenn Sie eine reine Progesteron-Verhütungsmethode einnehmen, kann es trotzdem sein, dass Sie jeden Monat einen Eisprung haben. Progesteron verdickt den Zervixschleim und erschwert so das Eindringen von Spermien. Außerdem wird die Gebärmutterschleimhaut dünner, was die Einnistung einer befruchteten Eizelle erschwert. Progesteron kann den Eisprung verhindern, aber das ist nicht immer der Fall.

15 Quellen
  1. Gebel Berg E. Die Chemie der Pille .  ACS Cent Sci . 2015;1(1):5–7. doi:10.1021/acscentsci.5b00066
  2. Jensen JT, Cerinin MD. Klinischer Leitfaden zur Empfängnisverhütung von Speroff & Darney . 6. Aufl. Philadelphia, PA: Lippincott Williams & Wilkins; 2019.
  3. Su HW, Yi YC, Wei TY, Chang TC, Cheng CM. Erkennung des Eisprungs, eine Übersicht über derzeit verfügbare Methoden . Bioeng Transl Med . 2017 Sep;2(3):238-246. doi:10.1002/btm2.10058
  4. Goldstuck N, Cheung T. Die Wirksamkeit von Intrauterinpessaren für die Notfallverhütung und darüber hinaus: Ein systematisches Review-Update . Int J Frauengesundheit . 2019;471-479. doi:10.2147/IJWH.S213815
  5. Zedern Sinai. Membranen erleben ein Comeback .
  6. Geplante Elternschaft. Wie wirksam sind Kondome? .
  7. Alberta. Vaginale Spermizide .
  8. Bull J, Rowland S, Scherwitzl E, et al. Reale Menstruationszyklusmerkmale von mehr als 600.000 Menstruationszyklen . NPJ Digital Med . 2019 Aug;2(1):1-8. doi:10.1038/s41746-019-0152-7
  9. Stanford-Medizin. Menstruationszyklus: Ein Überblick .
  10. Amerikanische Schwangerschaftsvereinigung. Ovulationssymptome – Habe ich einen Eisprung? .
  11. Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention. Nur Gestagen-Pillen .
  12. NHS. Intrauterines System (IUS) .
  13. Yoost J. Verständnis der Vorteile und Beseitigung von Fehleinschätzungen und Hindernissen beim Zugang zu Intrauterinpessaren in der Bevölkerung in den Vereinigten Staaten . Patienten bevorzugen Adhärenz . 2014 Jul;8(1):947-957. doi:10.2147/PPA.S45710
  14. Girum T, Wasie A. Rückkehr der Fruchtbarkeit nach Absetzen der Empfängnisverhütung: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse . Empfängnisverhütung Reprod Med . 2018 Juli;3(1):9. doi:10.1186/s40834-018-0064-y
  15. Mørch LS, Skovlund CW, Hannaford PC, Iversen L, Fielding S, Lidegaard Ø. Zeitgenössische hormonelle Verhütung und das Brustkrebsrisiko .  N Engl J Med . 2017;377(23):2228-2239. doi:10.1056/NEJMoa1700732

Zusätzliche Lektüre

  • Das American College of Obstetricians and Gynecologists.  Kombinierte hormonelle Verhütung: Pille, Pflaster und Ring .
  • Das American College of Obstetricians and Gynecologists. Hormonelle Verhütung nur mit Gestagen: Pille und Injektion . 
  • Norman R. „Der menschliche Menstruationszyklus.“ Die aktive Frau . Springer New York, 2014. 61-66.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *