Inhaltsverzeichnis
Was ist eine subakute Thyreoiditis?
Subakute Thyreoiditis ist ein Zustand, bei dem die Schilddrüse für kurze Zeit entzündet ist, was zu einer Überaktivität, dann zu einer Unteraktivität und schließlich zur Rückkehr in einen normalen Zustand führt. Der Zustand reagiert spontan, was bedeutet, dass er von selbst heilt, obwohl Medikamente verwendet werden können, um die Schwere der Krankheiten zu begrenzen und die Symptome zu kontrollieren. Es gibt drei Haupttypen der subakuten Thyreoiditis, die entweder durch ein Virus oder durch einen Angriff des Immunsystems auf die Schilddrüse (Autoimmunerkrankung) verursacht werden. In einer Minderheit der Fälle kann es zu einer dauerhaften Schädigung der Schilddrüse kommen, die zu einer lebenslangen Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führt. Der Begriff subakut bedeutet jedoch, dass die Schilddrüsenfunktionsstörung Monate oder sogar ein Jahr anhält, sich aber fast immer von selbst wieder normalisiert. Es ist also nicht chronisch.
Auswirkungen der subakuten Thyreoiditis
Die Schilddrüse ist eine mittelgroße Drüse, die vorne am Hals sitzt. Es hat einen rechten und einen linken Lappen, die durch einen Isthmus verbunden sind. Es sondert Schilddrüsenhormone ab, die eine Vielzahl von Wirkungen haben, aber in erster Linie den Stoffwechsel steuern – die Geschwindigkeit, mit der Energie produziert wird. Es gibt zwei Schilddrüsenhormone – Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Diese Hormone werden in einem inaktiven Zustand in den Schilddrüsenfollikeln gespeichert. Bei Bedarf schüttet die Hypophyse Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) aus, das dann auf die Schilddrüse einwirkt. Die Schilddrüsenhormone werden dann von Speicherproteinen getrennt und in die Blutbahn abgegeben.
Subakute Thyreoiditis Hyperthyreose
Eine Schilddrüsenentzündung hat unterschiedliche Auswirkungen. Die subakute Thyreoiditis ist eine Art von Schilddrüsenentzündung, bei der beide Schilddrüsenstörungen auftreten. Zunächst wird die Drüse durch die Entzündung überaktiv. Höhere als normale Spiegel von Schilddrüsenhormonen werden in den Blutkreislauf abgegeben. Dieser Zustand der Schilddrüse wird als Hyperthyreose oder Thyreotoxikose bezeichnet, wobei sich letztere auf die hohen Spiegel von Schilddrüsenhormonen im Blutkreislauf bezieht.
Subakute Thyreoiditis Hypothyreose
Bei einer Schilddrüsenüberfunktion sind die Schilddrüsenhormonspeicher erschöpft, es werden jedoch keine neuen Schilddrüsenhormone synthetisiert. Sobald diese Schilddrüsenhormone erschöpft sind, sind die Werte im Blutkreislauf niedriger als normal. Es wird gesagt, dass die Schilddrüse unteraktiv ist, und dies wird als Hypothyreose bezeichnet. Es ist nur ein vorübergehendes Stadium und muss nicht in jedem Fall einer subakuten Thyreoiditis vorhanden sein. Manchmal kann dieser unteraktive Zustand jedoch dauerhaft sein, wenn die Schilddrüse irreversibel geschädigt ist.
Subakute Thyreoiditis Euthyreose
Schließlich normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion wieder. Dies wird als Euthyreose bezeichnet. Bei etwa 90 % bis 95 % der Patienten mit subakuter Schilddrüsenerkrankung normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion wieder. Sie tritt innerhalb von Wochen oder Monaten von selbst auf, auch wenn keine Behandlung begonnen wird. Da die meisten Fälle von subakuter Thyreoiditis schließlich zu einer normalen Schilddrüsenfunktion führen, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist, wird der Zustand als selbstlimitierend bezeichnet.
Subakute Thyreoiditis-Typen
Es gibt drei Arten von subakuter Thyreoiditis, die nach den zellulären Veränderungen in der Schilddrüse, der Ursache oder dem Risikofaktor für ihre Entwicklung klassifiziert werden. Das beinhaltet :
- Subakute granulomatöse Thyreoiditis
- Subakute lymphozytäre Thyreoiditis
- Subakute postpartale Thyreoiditis
Subakute granulomatöse Thyreoiditis
Diese Art der Thyreoiditis wird auch als subakute schmerzhafte Thyreoiditis oder De-Quervain-Thyreoiditis bezeichnet. Eine Entzündung ist das Ergebnis eines Virus, der die Schilddrüse direkt schädigt, oder der Aktion des Immunsystems, die auf das virale Protein in der Schilddrüse gerichtet ist. Das Immunsystem bei dieser Art von Thyreoiditis zielt nicht spezifisch auf die Schilddrüsenzellen ab und greift sie an. Es handelt sich also nicht um eine Autoimmunerkrankung. Typisch für eine Infektion ist die Bildung einer Gewebemasse, die als Granulom bezeichnet wird, daher der Name granulomatöse Thyreoiditis.
Subakute lymphozytäre Thyreoiditis
Die subakute lymphatische Thyreoiditis wird auch als schmerzlose Thyreoiditis bezeichnet. Die Entzündung entsteht durch einen Angriff des Immunsystems auf die Schilddrüse und ist somit eine Autoimmunerkrankung. Große Mengen von Lymphozyten dringen in das Schilddrüsengewebe ein, daher der Name lymphozytäre Thyreoiditis. Obwohl es sich anscheinend um eine weitgehend genetische Störung handelt, ist sie auch eng mit der Einnahme bestimmter Medikamente verbunden. Eine lymphozytäre Thyreoiditis führt eher zu einer dauerhaften Hypothyreose als eine subakute granulomatöse Thyreoiditis.
Subakute postpartale Thyreoiditis
Die subakute postpartale Thyreoiditis ist eine mit einer Schwangerschaft einhergehende Entzündung der Schilddrüse. Veränderungen der Immunfunktion führen dazu, dass das Immunsystem das Schilddrüsengewebe angreift. Es ist von Natur aus autoimmun, wie dies bei der lymphozytären Thyreoiditis der Fall ist. Das Schilddrüsengewebe weist eine große Anzahl von Lymphozyten auf, die es infiltrieren. Es können sich Antikörper gegen die Schilddrüse bilden, was es wahrscheinlicher macht, dass die Schilddrüsenfunktionsstörung dauerhaft wird. Die Antikörper können bereits vor der Schwangerschaft oder während der Schwangerschaft vorhanden sein, aber der Zustand wird erst einige Monate nach der Geburt sichtbar.
Ursachen der subakuten Thyreoiditis
Die Ursachen können je nach Art der subakuten Thyreoiditis variieren.
- Virusinfektionen können eine subakute granulomatöse Thyreoiditis verursachen und dazu gehören Viren wie:
– Adenovirus
– Coxsackie-Virus
– Influenza
– Mumps
- Genetische Faktoren, die bei allen Formen der subakuten Thyreoiditis eine Rolle spielen können.
- Die Einnahme von Medikamenten wurde mit subakuter lymphatischer Thyreoiditis in Verbindung gebracht, und dazu gehören Medikamente wie:
– Amiodaron
– Interferon-alpha
– Interleukin-2
– Lithium - Antikörper und Veränderungen der Immunaktivität, wie bei den T-Zellen, sind die Ursache der postpartalen Thyreoiditis und können mit den physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft und zugrunde liegenden genetischen Faktoren zusammenhängen. Dies ähnelt der Hashimoto-Thyreoiditis.
- Zigarettenrauchen erhöht das Risiko einer postpartalen Thyreoiditis.
- Idiopathisch, wenn keine spezifische Ursache für die Art der subakuten Thyreoiditis identifiziert wurde.
Symptome einer subakuten Thyreoiditis
Die Anzeichen und Symptome einer subakuten Thyreoiditis hängen weitgehend von der Art der Schilddrüsenfunktionsstörung ab. Zunächst besteht eine Schilddrüsenüberfunktion, sodass die Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion offensichtlich sind. Später folgt eine Hypothyreose und die Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion sind zu sehen. Schließlich normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion in den meisten Fällen und alle Symptome verschwinden allmählich.
Subakute Thyreoiditis Schilddrüsenüberfunktion
- Angst, Reizbarkeit und/oder Nervosität
- Erregbar und hyperaktiv (manchmal)
- Hitzeunverträglichkeit
- Gewichtsverlust
- Schnelle Herzfrequenz
- Tremor
- Schwitzen
- Durchfall
- Gesteigerter Appetit
- Schwieriges Schlafen
- Ermüdung
- Muskelschwäche
Subakute Thyreoiditis Unterfunktion der Schilddrüse
- Depression
- Langsames und träges Verhalten
- Kälteunverträglichkeit
- Gewichtszunahme
- Geschwollenes Gesicht
- Blasse und trockene Haut
- Brüchige Haare und Fingernägel
- Heisere Stimme
- Verstopfung
- Gemeinsame Symptome
- Ermüdung
- Muskelschwäche
- Übermäßige Schläfrigkeit
Unterschiede bei den Symptomen der subakuten Thyreoiditis
Es gibt einige Anzeichen und Symptome, die bei bestimmten Formen der subakuten Thyreoiditis wahrscheinlicher sind.
- Subakute granulomatöse Thyreoiditis :
– Fieber, Müdigkeit und andere grippeähnliche Symptome.
– Nackenschmerzen, Empfindlichkeit und schmerzhaftes Schlucken.
– Muskelkater.
– Kiefer- und Ohrenschmerzen. - Subakute lymphatische Thyreoiditis :
– Schmerzlose Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf).
– Fehlen von Symptomen einer Infektion entweder während oder vor Beginn der Thyreoiditis.
– In der Darstellung ähnlich wie Morbus Basedow. - Subakute postpartale Thyreoiditis :
– Feste Vergrößerung der Schilddrüse, die schmerzlos ist.
– Schwangerschaft ist der Unterscheidungsfaktor von einer subakuten lymphatischen Thyreoiditis, bevor Tests durchgeführt werden.
– In der Darstellung ähnlich wie Morbus Basedow.
Diagnose der subakuten Thyreoiditis
Das klinische Bild zusammen mit der Anamnese sollte zu einer Differenzialdiagnose einer subakuten Thyreoiditis führen. Dies kann durch Bluttests, bildgebende Untersuchungen mit radioaktivem Jod und eine Biopsie weiter bestätigt werden. Ein Schilddrüsen-Ultraschall kann zum Ausschluss anderer Schilddrüsenerkrankungen durchgeführt werden, kann aber nicht spezifisch auf eine subakute Thyreoiditis hinweisen.
Bluttests für subakute Thyreoiditis
- Schilddrüsenhormone – freies T4 und T3
- Schilddrüsen-stimulierendes Hormon (TSH)
- Schilddrüsen-Antikörper
- Erythrozytensedimentationsrate (ESR) bei Infektionen.
Radioaktive Jodaufnahme
Mit der Kernszintigraphie kann die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schilddrüse sichtbar gemacht werden. Typischerweise ist die Jodaufnahme bei subakuter Thyreoiditis geringer als normal.
Bild der durch radioaktives Jod und Schilddrüsenszintigraphie gewonnenen Bilder von Wikimedia Commons.
Schilddrüsenbiopsie
Die Feinnadelaspiration (FNA) ermöglicht die Entnahme einer kleinen Probe aus der Schilddrüse, die dann mikroskopisch untersucht werden kann.
Behandlung der subakuten Thyreoiditis
Bei subakuter Thyreoiditis jeglicher Art ist keine schilddrüsenspezifische Behandlung erforderlich. Der Zustand löst sich innerhalb von Monaten oder sogar bis zu einem Jahr von selbst auf und die Schilddrüsenfunktion normalisiert sich wieder. Die folgenden Medikamente können jedoch verwendet werden, wenn bei einer Schilddrüsenvergrößerung erhebliche Beschwerden auftreten oder wenn die Erkrankungen schwerwiegend sind und über einen längeren Zeitraum bestehen.
- NSAIDs – nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente
- Kortikosteroide
Synthetische Schilddrüsenhormone können in Betracht gezogen werden, wenn die Schilddrüsenfunktionsstörung langanhaltend und schwerwiegend ist sowie wenn eine dauerhafte Hypothyreose besteht, was bei subakuter Thyreoiditis ungewöhnlich ist.
Subakute Thyreoiditis-Prävention
Es gibt keine spezifische vorbeugende Maßnahme für die subakute Thyreoiditis, da sich die meisten Patienten des Risikos nicht bewusst sind und es selbst bei Vorliegen von Risikofaktoren keine häufige Erkrankung ist. Frauen im reproduktiven Alter, die eine Schwangerschaft planen, sollten vorsichtig mit dem Rauchen von Zigaretten umgehen, da dies ein Risikofaktor für eine subakute postpartale Thyreoiditis zu sein scheint.
Komplikationen der subakuten Thyreoiditis
Die einzige signifikante Komplikation ist eine permanente Hypothyreose. In diesem Fall müssen die Komplikationen einer Hypothyreose berücksichtigt werden. Daher ist eine Behandlung mit synthetischen Schilddrüsenhormonen bei dauerhafter Hypothyreose sowie zur Kontrolle der Symptome der Schilddrüsenunterfunktion notwendig.
Referenzen :
- http://www.merckmanuals.com/professional/endocrine_and_metabolic_disorders/thyroid_disorders/subacute_thyroiditis.html
- http://emedicine.medscape.com/article/125648-overview

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!