Subchondrale Knochenzyste: Ursachen, Symptome, Behandlung
Inhaltsverzeichnis
Über subchondrale Knochenzyste:
Subchondrale Knochenzysten sind flüssigkeitsgefüllte säckeartige Strukturen, die sich in verschiedenen Gelenken des Körpers bilden. Die Zyste bildet sich normalerweise im subchondralen Bereich des Gelenks, der direkt unter dem Knorpel liegt. Die Funktion des subchondralen Knochens besteht darin, übermäßigen Druck zu absorbieren, der auf die tragenden Gelenke des Körpers wie Knie, Hüfte und Schultern ausgeübt wird. Der subchondrale Knochen enthält eine Flüssigkeit namens Hyaluronsäure, die ein Bestandteil der Synovialflüssigkeit ist, die als Schmiermittel wirkt und die Reibung zwischen den Knochen verringert, wenn sie während der Bewegung gegeneinander gleiten [1].
Eine Person ist für die Entwicklung subchondraler Knochenzysten prädisponiert, wenn sie entweder fettleibig oder stark nikotinabhängig ist. Die eigentliche Ursache dafür ist jedoch noch unbekannt. Eine Person mit subchondralen Knochenzysten wird starke Schmerzen in den Gelenken haben und die Verwendung des Gelenks für jeden Zweck wird sehr schwierig sein. Einige Studien deuten darauf hin, dass auf subchondrale Knochenzysten fast immer Osteoarthritis folgt, eine schwächende Erkrankung, von der mehr als 30 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten betroffen sind [1].
Osteoarthritis tritt auf, wenn es zu einer allmählichen Degeneration der Knochen und Knorpel der Knochen kommt, die dazu führen, dass sie aneinander reiben, was zu starken behindernden Schmerzen bei allen Bewegungsversuchen führt. Tatsächlich ist die subchondrale Knochenzyste einer der Parameter, auf die Ärzte bei der Diagnose von Osteoarthritis achten. Andere arthritische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis spielen jedoch auch eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von subchondralen Knochenzysten. Dieser Artikel beleuchtet einige der Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für subchondrale Knochenzysten [1].
Was verursacht eine subchondrale Knochenzyste?
Wie bereits erwähnt, ist die primäre Ursache von subchondralen Knochenzysten nicht bekannt. Einige Forscher glauben jedoch, dass eine übermäßige Belastung des Knochens einer der möglichen Gründe für die Bildung von subchondralen Knochenzysten sein kann. Die erhöhte Belastung ist das Ergebnis eines schnellen Blutflusses zum subchondralen Knochen, ein Phänomen, das normalerweise bei Menschen mit Osteoarthritis auftritt. Es gibt auch einige Risikofaktoren, die eine Person für die Entwicklung subchondraler Knochenzysten prädisponieren. Zu diesen Faktoren gehört das Geschlecht. Es ist ersichtlich, dass Frauen anfälliger für subchondrale Knochenzysten sind als Männer. Dies basiert auf verschiedenen Studien, die an subchondralen Knochenzysten durchgeführt wurden [1].
Es wurde auch beobachtet, dass Menschen mit einem Familienmitglied mit Osteoarthritis oder einer Vorgeschichte von subchondralen Knochenzysten ebenfalls ein erhöhtes Risiko haben, diese Erkrankung zu entwickeln. Eine Person mit anormal geformten Knochen und Gelenken entweder aufgrund eines Unfalls oder Traumas oder aufgrund einer genetischen Erkrankung ist ebenfalls einem erhöhten Risiko ausgesetzt, subchondrale Knochenzysten zu entwickeln [1].
Übergewichtige Menschen belasten die Gelenke, insbesondere der unteren Extremitäten, übermäßig. Dies führt letztendlich zum Verschleiß des subchondralen Knochens und verursacht subchondrale Knochenzysten. Menschen, die Nikotin missbrauchen, haben ein erhöhtes Risiko, subchondrale Knochenzysten zu entwickeln. Dies liegt daran, dass Tabak Chemikalien enthält, die bei der Zerstörung von Knorpel helfen und die Knochen schwächen [1].
Was sind die Symptome einer subchondralen Knochenzyste?
Eine Person mit einer subchondralen Knochenzyste wird immense Schmerzen und Beschwerden am betroffenen Gelenk haben. Durch die Zyste im Knochen neigt das Gelenk dazu, seine Flexibilität zu verlieren. In einigen Fällen kann es auch zu einer Schwellung oder einer sichtbaren Ausbuchtung um das betroffene Gelenk kommen. Abgesehen davon gibt es nichts Wichtiges, das von einer Person mit subchondraler Knochenzyste erlebt wird, und die verbleibenden Symptome sind denen von Osteoarthritis, insbesondere der progressiven Form, ziemlich ähnlich [1].
Wie wird eine subchondrale Knochenzyste behandelt?
Zur Behandlung subchondraler Knochenzysten entfernt der Arzt diese Zysten nicht. Dies liegt daran, dass ihre Entfernung ein extrem hohes Infektionsrisiko mit sich bringt, das sich als schädlich für die allgemeine Gesundheit des Einzelnen erweisen kann. In den meisten Fällen verblassen diese Zysten jedoch von selbst. Die Behandlung beinhaltet normalerweise eine Änderung des Lebensstils, um die Symptome zu kontrollieren. Der Gelenkersatz kommt in Fällen in Frage, in denen die Schmerzen unerträglich sind und die normale Hausarbeit für den Einzelnen zur Herausforderung wird und sich die Beschwerden weiter verschlimmern [1].
In anderen Fällen verschreibt der Arzt zunächst NSAIDs in Form von Ibuprofen und Tylenol, um die durch subchondrale Knochenzysten verursachten Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren. Dies kann jedoch nicht über einen längeren Zeitraum gegeben werden, und daher sollte es dem Ermessen des Arztes überlassen werden, wie lange diese Medikamente fortgesetzt werden müssen. Dem Patienten wird auch empfohlen, Aktivitäten mit geringer Belastung wie Schwimmen und Radfahren durchzuführen, um die Gelenke mobil und geschmeidig zu halten [1].
Das Vermeiden starker Aktivitäten wie Laufen und Springen übt übermäßigen Druck auf die Gelenke aus und verschlimmert die Symptome. Es ist auch wichtig für eine Person mit subchondralen Knochenzysten, ein gesundes Gewicht zu halten. Wenn die Person übergewichtig oder fettleibig ist, wird eine gesunde Gewichtsabnahme dringend empfohlen. Dadurch wird die Belastung der Gelenke der unteren Extremitäten verringert. Der Verzicht auf das Rauchen wird auch für Menschen mit subchondralen Knochenzysten empfohlen, da dies den Zustand nicht so weit verschlechtert, dass der Patient eine Osteoarthritis entwickelt [1].
Einige Studien haben gezeigt, dass die Ultraschalltherapie zur Behandlung von subchondralen Knochenzysten sehr effektiv war. Die Ultraschalltherapie wird direkt auf den betroffenen Bereich des Knochens gegeben und ist auch bei der Behandlung der Symptome von Osteoarthritis sehr vorteilhaft [1].
In diesem Bereich sind jedoch umfangreichere Untersuchungen erforderlich, um die genaue Wirksamkeit dieser Therapie bei Menschen mit subchondralen Knochenzysten und Osteoarthritis zu bestimmen. Physikalische Therapie ist eine weitere Behandlungsoption für subchondrale Knochenzysten. Dies wird von keinem geringeren als der American Academy of Family Physicians [1] festgestellt.
Zusammenfassend entwickeln sich subchondrale Knochenzysten im subchondralen Knochen verschiedener Gelenke des Körpers, insbesondere der Knie, Hüften und Schultern. Viele Studien haben vorgeschlagen, dass subchondrale Knochenzysten Vorläufer für Osteoarthritis sind. Tatsächlich weisen auch andere arthritische Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis subchondrale Knochenzysten auf. Die Hauptursache für subchondrale Knochenzysten ist nicht bekannt, aber es gibt bestimmte Risikofaktoren, die das Risiko für eine Person erhöhen, diese Zysten zu entwickeln [1].
Zu diesen Risikofaktoren gehören Übergewicht und Zigarettenmissbrauch. In den meisten Fällen werden subchondrale Knochenzysten aus Angst vor einer Infektion nicht entfernt und auf Veränderungen in der Größe der Merkmale beobachtet. Sie neigen dazu, sich bei den meisten Menschen spontan zu lösen. Für die behindernden Schmerzen und Entzündungen, die sie verursachen und die Alltagsaktivitäten des Patienten erschweren, kann der Arzt jedoch entscheiden, die Symptome zu behandeln [1].
Dies geschieht am besten, indem Sie den Lebensstil ändern und NSAIDs einnehmen, um die Schmerzen und Entzündungen zu kontrollieren. Physiotherapie des betroffenen Gelenks ist auch sehr hilfreich, um die Gelenke geschmeidig zu machen und Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Das Abnehmen von zusätzlichem Gewicht durch gesunde Mittel ist auch sehr vorteilhaft bei der Kontrolle der Symptome von subchondralen Knochenzysten [1].
In letzter Zeit hat sich die Ultraschalltherapie einigen Studien zufolge bei der Behandlung von subchondralen Knochenzysten als vielversprechend erwiesen, aber es bedarf weiterer Forschung, um die wahre Wirksamkeit dieser Form der Behandlung von subchondralen Knochenzysten zu bestimmen [1].