Subphrenischer Abszess: Ursachen, Anzeichen, Symptome, Behandlung
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein subphrenischer Abszess?
Subphrenischer Abszess ist eine Erkrankung, bei der sich Eiter oder infizierte Flüssigkeit im Raum zwischen Zwerchfell, Milz und Leber ansammelt. Ein subphrenischer Abszess entsteht nach chirurgischen Eingriffen am Abdomen wie Splenektomie oder Darmperforation. Beim subphrenischen Abszess entwickelt etwa die Hälfte der Patienten diesen Zustand auf der rechten Seite, ein Viertel der Patienten entwickelt ihn auf der linken Seite, und das verbleibende Viertel der Patienten kann gleichzeitig auf beiden Seiten einen subphrenischen Abszess erleiden.
Wie oben erwähnt, wird die Ansammlung oder Ansammlung von Eiter im Zwischenraum zwischen dem Zwerchfell und dem Querkolon als subphrenischer Abszess bezeichnet. Dieser Zustand entwickelt sich normalerweise etwa 3 bis 6 Wochen nach einer Bauchoperation, wie z. B. einer Blinddarmoperation oder einer Operation im Zwölffingerdarm oder Magen. Subphrenischer Abszess entwickelt sich eher bei älteren Patienten.
Die Behandlung eines subphrenischen Abszesses umfasst die Drainage des Abszesses und die Behandlung der Infektion mit Antibiotika.
Ursachen des subphrenischen Abszesses
Der Patient entwickelt nach jeder Operation am Bauch einen subphrenischen Abszess. Der Eiter sammelt sich unter dem Zwerchfell des Patienten, der sich normalerweise von einer anderen Stelle im Bauch ausbreitet.
Ein subphrenischer Abszess kann sekundär zu den folgenden Bedingungen auftreten:
- Peritonitis, die entweder allgemein oder lokal sein kann und nach einem perforierten Magen- oder Typhusgeschwür auftritt.
- Subphrenischer Abszess kann durch Blinddarmentzündung verursacht werden .
- Eine Infektion nach einem Kaiserschnitt kann einen subphrenischen Abszess verursachen.
- Beckenentzündungskrankheit (PID).
- Ein Laparotomieverfahren, bei dem es zu einer Kontamination der Bauchhöhle kam, kann einen subphrenischen Abszess verursachen.
- Jede Verletzung oder jedes Trauma, das ein Hohlorgan gerissen und die Bauchhöhle kontaminiert hat, was zur Bildung eines subphrenischen Abszesses führt.
- Ruptur eines Amöbenleberabszesses.
Anzeichen und Symptome eines subphrenischen Abszesses
Eine Kombination von Anzeichen und Symptomen eines subphrenischen Abszesses kann vorhanden sein, einschließlich:
- Der Patient hat Fieber und Schüttelfrost.
- Der Patient hat Husten mit flacher Atmung und erhöhter Atemfrequenz.
- Es gibt verminderte oder fehlende Atemgeräusche.
- Der Patient kann Schluckauf haben .
- Dumpfheit wird bei der Percussion gefühlt.
- Es gibt Empfindlichkeit im Bereich der 8. bis 11. Rippe.
- Patienten, die an einem subphrenischen Abszess leiden, können auch Schmerzen an der Schulterspitze auf der betroffenen Seite haben.
- Patienten, die an einem subphrenischen Abszess leiden, erleiden auch etwa einen Monat nach einer Operation am Bauch Appetitlosigkeit.
- Der Patient kann einen unproduktiven Husten haben.
- Eines der Symptome eines subphrenischen Abszesses sind Schmerzen im Unterleib auf der betroffenen Seite, wo sich der Eiter angesammelt hat.
- Bei der Durchführung von Bluttests wird festgestellt, dass der Patient an Leukozytose und verminderten roten Blutkörperchen leidet, was zu einer Anämie des Patienten führt.
- Beim Röntgen ist eine mit Gas gefüllte Abszesshöhle zu sehen, und auf dem Röntgenbild des Abdomens erscheinen auch Anomalien der Lunge.
Diagnose eines subphrenischen Abszesses
- Anamnese und körperliche Untersuchung.
- Röntgenstrahlen.
- Ultraschall.
- CT-Scan.
- Bluttests.
Behandlung für subphrenischen Abszess
- Die Behandlung eines subphrenischen Abszesses ist die gleiche wie bei einem Abszess in jedem anderen Teil des Körpers.
- Auch ein subphrenischer Abszess muss entleert werden. Danach werden Antibiotika zur Behandlung der Infektion eingesetzt.
- Die Drainage des subphrenischen Abszesses ist eine komplexe Aufgabe und kann entweder chirurgisch oder mit einem Drainagekatheter erfolgen.
- Es ist wichtig, den Ernährungszustand des Patienten zu überwachen, da Patienten mit subphrenischem Abszess normalerweise unterernährt sind.
- Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können verschrieben werden, um die mit einem subphrenischen Abszess verbundenen Schmerzen zu kontrollieren.
- Es können auch andere Komplikationen auftreten, wie Gerinnsel in den Beinvenen oder in den Pfortadervenen. Die Behandlung erfolgt mit Coumadin und Heparin.
- Wenn dieser Zustand nicht richtig diagnostiziert wird oder die Behandlung verzögert wird, kann der Patient an einer Sepsis leiden, einen septischen Schock erleiden und schließlich sterben.
- Die Prognose des subphrenischen Abszesses ist gut, wenn der Zustand richtig diagnostiziert und die Behandlung sofort begonnen wird. Untersuchungen zufolge trägt der subphrenische Abszess selbst bei der besten Behandlung eine Sterblichkeitsrate von etwa 35%.