Es gibt verschiedene Arten von Erkrankungen des Herzens und der großen Blutgefäße, die eine Vielzahl von Anzeichen und Symptomen verursachen können. Zu den häufigeren Anzeichen und Symptomen von Herzerkrankungen gehören jedoch:

  • Brustbeschwerden oder Brustschmerzen
  • Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
  • Schwindel und/oder Ohnmacht
  • Ödem (Schwellung)

Andere Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen und Bauchbeschwerden oder Schmerzen können nur bei bestimmten Arten von Herzerkrankungen auftreten. Nicht-kardiale Ursachen von Herzkrankheitssymptomen müssen ebenfalls in Betracht gezogen werden, wenn es sich nicht um einen medizinischen Notfall handelt (siehe Kardiale und nichtkardiale Brustschmerzen ).

Anzeichen und Symptome von Herzerkrankungen

Brustschmerzen

Nicht jeder Fall von Herzerkrankungen ist mit unerträglichen Schmerzen in der Brust verbunden. Viele Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind still und abgesehen von Komplikationen, die im Laufe der Zeit auftreten können, treten fast nie Schmerzen oder Beschwerden in der Brust auf. Wenn Schmerzen in der Brust auftreten, kann das Gefühl von leichten Beschwerden bis zu mäßigen, aber erträglichen Schmerzen oder starken und unerträglichen Schmerzen reichen. Zu den Ursachen von Brustbeschwerden oder -schmerzen gehören unter anderem:

  • Angina
  • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
  • Perikarditis
  • Aortendissektion

Bei Schwitzen, Übelkeit, Schwindel und Schmerzen, die in den linken Arm, Nacken, Kiefer oder Unterleib ausstrahlen, ist eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich. Siehe Angina pectoris oder Herzinfarktschmerz .

Kurzatmigkeit

Kurzatmigkeit oder Atemlosigkeit können in ihrer Schwere variieren. Sofern das Herz-Kreislauf-System nicht signifikant beeinträchtigt ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person nur sehr geringe Änderungen in der Atemfrequenz und -tiefe erfährt. Kurzatmigkeit kann in unterschiedlichem Ausmaß bei fast jeder Art von Herzerkrankung auftreten, einschließlich:

  • Angina
  • Herzinsuffizienz
  • Pulmonale Hypertonie

Atemnot bis hin zum Keuchen, was auf Atemnot hinweist, kann beobachtet werden bei:

  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Lungenembolie
  • Herzinsuffizienz im Endstadium

Herzklopfen

Ein Herzklopfen ist das Gefühl des Herzklopfens und kann die bewusste Wahrnehmung einer schnellen oder langsamen Herzfrequenz beinhalten. Obwohl Palpitationen als Folge von nicht kardialen Erkrankungen auftreten und in ihrer Intensität variieren können, muss bei wiederkehrenden Episoden oder anhaltendem Palpitationen eine Herzerkrankung untersucht werden. Ärztliche Hilfe ist erforderlich, wenn Herzklopfen mit Schwindel, Ohnmacht oder Übelkeit einhergeht, insbesondere wenn Brustschmerzen vorhanden sind.

  • Angina
  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Herzinsuffizienz
  • Tachyarrhythmien

Schwindel und Ohnmacht

Schwindel ist ein häufiges Symptom, über das bei Herzerkrankungen berichtet wird. Hypoxie und Hypotonie (niedriger Blutdruck) können bei fast allen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorübergehend oder anhaltend sein und zu einem Gefühl von leichter Benommenheit bis hin zu schwerem Schwindel führen.

Es kann sich bei Positionsänderungen verändern und das Gleichgewicht und die Koordination beeinträchtigen. Eine Ohnmacht sollte immer ernst genommen werden und es ist eine sofortige ärztliche Behandlung erforderlich, auch wenn andere Anzeichen und Symptome fehlen. Einige der Ursachen sind:

  • Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
  • Aortenstenose
  • Mitralklappenprolaps
  • Arrhythmie
  • Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie

Ödem

Ödeme sind Schwellungen als Folge von Flüssigkeitsansammlungen in den Zellen, Geweberäumen und Hohlräumen. Bei kardiovaskulären Erkrankungen kann es auf die unteren Gliedmaßen beschränkt sein, oft auf die Füße und Unterschenkel oder den Bauch beschränkt sein, oder es kann zu einer allgemeinen Schwellung (im gesamten Körper) kommen. Zu den Ursachen gehören:

  • Herzinsuffizienz (Bauch und Bein, Schwellung der Füße)
  • Konstriktive Perikarditis (Schwellung von Bauch und Beinen, Füßen)
  • Venöse Insuffizienz (Bein-, Fußschwellungen)

Bei Herzinsuffizienz im Endstadium können generalisierte Ödeme (Anasarka) auftreten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *