Symptome von Leberkrebs

Die ersten Anzeichen von Leberkrebs treten in einigen Fällen mit einer Komplikation auf: beispielsweise einem Gallengangsverschluss, Anämie oder Blutungen. Da es keinen Früherkennungstest für Leberkrebs gibt , ist die Kenntnis der möglichen Anzeichen und Symptome die einzige Möglichkeit, die Krankheit frühzeitig zu erkennen. 

Anzeichen und Symptome sind meist die Folge einer Leberschädigung. Dazu kann eine Gelbfärbung der Haut ( Gelbsucht) gehören), rechtsseitige Bauch- oder Schulterblattschmerzen oder ein Knoten im rechten Oberbauch. Viele der Warnzeichen (wie Gewichtsverlust und Müdigkeit) treten jedoch auch bei anderen Erkrankungen auf.

In diesem Artikel werden die Symptome von Leberkrebs besprochen, die sowohl beim hepatozellulären Karzinom (Leberkrebs) als auch beim Cholangiokarzinom ähnlich sein könnenGallenwegskrebs ). Es wird Ihnen helfen, Veränderungen in Ihrem Körper zu erkennen, die Anzeichen von Leberkrebs sein könnten, und zu wissen, wann Sie mit Ihren Bedenken einen Arzt aufsuchen sollten.

Häufige Symptome von Leberkrebs

Leberkrebs weist im Frühstadium, bevor die Krankheit fortschreitet, normalerweise wenige Symptome oder Anzeichen auf. Aufgrund dieses verzögerten Auftretens der Symptome wird Leberkrebs oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert (es sei denn, der Tumor entsteht in der Nähe eines Gallengangs und verursacht frühzeitig einen Verschluss).

Primärer Leberkrebs – also Krebs, der seinen Ursprung in der Leber hat – unterscheidet sich von Lebermetastasen , bei denen es sich um Läsionen handelt, die durch die Ausbreitung von Krebs (z. B. Brust oder Lunge) auf die Leber entstehen. Leberkrebs ist normalerweise ein einzelner großer Tumor, während  Metastasen (Ausbreitung) normalerweise klein und zahlreich sind.

Primärer Leberkrebs, der von der Leber ausgeht, verursacht in der Regel frühere Symptome als Lebermetastasen (die viel häufiger auftreten). Diese können einen erheblichen Teil der Leber einnehmen, bevor sie entdeckt werden. 1

Zu den Symptomen, die auftreten können, gehören:

Eine Masse oder Beule im Bauch 

Möglicherweise spüren Sie einen sehr harten Knoten oder eine Schwellung im Bereich direkt unter Ihrem Brustkorb auf der rechten Seite. Oft ist diese Masse schmerzlos, und wenn Sie Schmerzen haben, verspüren Sie möglicherweise mehr Beschwerden in den Bereichen um die Masse herum. 

Manchmal verursacht Leberkrebs auch eine Vergrößerung der Milz, was zu Schmerzen oder einer Raumforderung im linken Oberbauch führen kann.

Rechtsseitiger Bauchschmerz 

Aufgrund des Drucks eines Lebertumors auf andere Strukturen oder Nerven in dieser Region können Schmerzen, Unwohlsein oder Schmerzen auf der rechten Bauchseite direkt unter den Rippen auftreten. 2 Atmen Sie tief ein und drücken Sie leicht nach oben unter Ihren Brustkorb auf der rechten Seite – ungefähr dort liegt Ihre Leber. Wenn Sie eine vergrößerte Leber haben (die Ursachen dafür sind vielfältig), ist der Rand Ihrer Leber möglicherweise tiefer in Ihrem Bauch zu spüren.

Schmerzen im rechten Schulterblatt 

Schulterblattschmerzen können ein heimliches Symptom sein, da der Zustand, auf den sie Sie aufmerksam machen, möglicherweise nicht in der Nähe des Schulterblatts auftritt (aufgrund der Art und Weise, wie Nerven in unserem Körper verlaufen).

Dies ist bei Leberkrebs der Fall. Der Tumor (oder die Ausbreitung des Tumors) kann Nerven reizen, die Ihrem Gehirn mitteilen, dass der Schmerz von Ihrem Schulterblatt kommt, obwohl er tatsächlich von der Leber kommt. Dieser Schmerz ist typischerweise in der rechten Schulter zu spüren, kann aber auch auf beiden Seiten auftreten. Der Schmerz kann auch bis in den Rücken reichen. 

Wenn dies bei Ihnen auftritt, insbesondere wenn Sie in letzter Zeit keine körperliche Aktivität ausgeübt haben, die die Ursache dafür sein könnte, wenden Sie sich an Ihren Arzt. 

Gelbsucht 

Unter Gelbsucht  versteht man eine Erkrankung, bei der die Haut sowie der weiße Teil der Augen gelb erscheinen. Es  wird durch die Ansammlung von Gallensalzen in der Haut verursacht.

Es ist bei natürlichem Licht, beispielsweise im Freien, leichter zu erkennen als bei Innenlicht. Zusätzlich zur Gelbfärbung der Haut bemerken manche Menschen, dass ihr Stuhlgang blass und weißlich statt braun erscheint. Gleichzeitig kann der Urin auch ohne Dehydrierung dunkler als normal erscheinen.

Juckreiz

Auch die Ansammlung von Gallensalzen in der Haut, die zu Gelbsucht führt, kann Juckreiz verursachen. Wir denken oft nicht, dass Juckreiz ein ernsthaftes Symptom ist, aber der Juckreiz, der mit einer Leberfunktionsstörung einhergeht, kann sehr stark sein.

Blähungen und Kurzatmigkeit

Flüssigkeitsansammlungen im Bauchraum, sogenannter Aszites , können auf Leberkrebs hinweisen. Zunächst kann es sich wie ein Blähbauch anfühlen. Manche Menschen bemerken, dass ihre Kleidung nicht richtig in der Taille sitzt oder dass sich ihre Gürtelgröße ändert, obwohl sie nicht zugenommen haben. Mit der Zeit kann sich im Bauchraum Flüssigkeit ansammeln, die auf die Lunge drückt und zu Kurzatmigkeit führt.

Unbeabsichtigter Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme

Ein erstes Anzeichen für Leberkrebs kann ein unbeabsichtigter Gewichtsverlust sein, der nicht mit einer Ernährungsumstellung oder Bewegung zusammenhängt. Es lohnt sich immer, einen Arzt aufzusuchen.  Unerklärlicher Gewichtsverlust ist definiert als der Verlust von 5 % des Körpergewichts oder mehr über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten, ohne es zu versuchen. Ein Beispiel wäre ein 200-Pfund-Mann, der innerhalb von sechs Monaten 10 Pfund abnimmt, ohne seine Gewohnheiten zu ändern.

In einer Studienübersicht aus dem Jahr 2017 wurde festgestellt, dass unbeabsichtigter Gewichtsverlust bei einem Drittel der beobachteten Personen mit einer zugrunde liegenden Krebserkrankung, einschließlich Leberkrebs, zusammenhängt. 3 Es gibt auch andere schwerwiegende Ursachen. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, sobald Sie eine solche Veränderung bemerken.

Auch eine schnelle und unerwartete Gewichtszunahme ist ein mögliches Anzeichen für Leberkrebs. Dies ist in der Regel auf die schnelle Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum (Aszites) zurückzuführen.

Appetitverlust 

Appetitlosigkeit kann bei vielen Erkrankungen auftreten, bei Leberproblemen kann sie jedoch sehr schwerwiegend sein. Dies kann mit einem sehr schnellen Sättigungsgefühl einhergehen, auch wenn nur kleine Mahlzeiten eingenommen werden. 2 Da diese Symptome nicht nur Warnzeichen für Leberkrebs, sondern auch für andere Krebsarten sein können, ist ein Besuch bei einem Arzt angebracht.

Übelkeit und Erbrechen

Es gibt mehrere Gründe, warum Leberkrebs zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Dies ist ein häufiges Symptom in allen Stadien der Erkrankung. Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für Übelkeit und Erbrechen. Wenn diese jedoch häufig auftreten oder sich verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Müdigkeit und/oder Schwäche

Krebsmüdigkeit unterscheidet sich von gewöhnlicher Müdigkeit und ist nicht die Art von Müdigkeit, die durch eine gute Nachtruhe besser wird. Manchmal ist dieses Symptom leichter zu erkennen, wenn Sie auf einen Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten zurückblicken und Ihre heutige Energie mit der damaligen Energie vergleichen. 

Fieber

Ein leichtes, aber anhaltendes Fieber, das von Ärzten als „Fieber unbekannter Herkunft“ oder FUO bezeichnet wird, ist ein recht häufiges Symptom von Leberkrebs. 2 Ein FUO ist definiert als eine Temperatur über 101 Grad, die drei oder mehr Wochen anhält und die nach drei oder mehr Arztbesuchen (oder drei Tagen im Krankenhaus) nicht auf eine offensichtliche Ursache zurückgeführt werden kann.

Es gibt mehrere andere mögliche Ursachen für anhaltendes Fieber, aber eine solche zu haben ist ein guter Grund, Ihren Arzt aufzusuchen.

Allgemeines Unwohlsein

Es ist schwer, Intuition als Symptom zu beschreiben, aber Menschen spüren oft, wenn in ihrem Körper etwas nicht stimmt. Wenn Sie das allgemeine Gefühl haben, dass es Ihnen nicht gut geht, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Durch Lebertumorhormone verursachte Symptome

Einige Leberkrebsarten scheiden Hormone aus (oder interagieren mit Medikamenten oder anderen Körpersystemen), die zusätzliche Symptome verursachen können.

Hoher Cholesterinspiegel (Hypercholesterinämie)

Der Cholesterinspiegel in Ihrer Ernährung kann zum Leberkrebsrisiko beitragen. Einige Studien, darunter Untersuchungen an Tiermodellen, deuten darauf hin, dass dies bei Leberkrebs im Zusammenhang mit einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) der Fall ist. 4

Leberkrebs kann auch zu Veränderungen in der Art und Weise führen, wie Lipide (wie Cholesterin) im Körper produziert und verwendet werden. 5 Forscher untersuchen, wie Cholesterin bei der Behandlung von Leberkrebs eine Rolle spielen könnte.

Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)

Leberkrebs kann zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel ( Hypoglykämie ) führen, mit folgenden Symptomen: 2

  • Herzrhythmusstörung
  • Taubheitsgefühl im Gesicht (z. B. Lippen)
  • Benommenheit und Ohnmacht
  • Ermüdung

Die Leber spielt eine Schlüsselrolle dabei, den Blutzuckerspiegel im Körper stabil zu halten, und Funktionsstörungen können aufgrund von Krebserkrankungen oder Erkrankungen im Zusammenhang mit Leberkrebs auftreten. Dazu gehören Glykogenspeicherkrankheiten, die durch seltene genetische Erkrankungen mit häufigen Komplikationen wie hepatozellulären Karzinomen verursacht werden. 6

Auch Bauchspeicheldrüsenkrebs , der den Blutzuckerspiegel beeinflusst, kann eine Rolle spielen, da er sich häufig auf die benachbarte Leber ausbreitet. Diabetes kann zum Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen und umgekehrt.

Diabetes kann unabhängig voneinander das Risiko für Leberkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs sowie für Dickdarm- ,  Blasen- und  Brustkrebs erhöhen . 7 Das gilt auch für chronische Hepatitis-B- oder -C-Viren. 8 Auch  Leberzirrhose und Hämochromatose , eine angeborene Stoffwechselstörung, stellen ein höheres Risiko für Sie dar, ebenso wie Lebensstilfaktoren wie Rauchen oder Fettleibigkeit.

Vergrößerte männliche Brüste (Gynäkomastie)

Eine Brustvergrößerung ( Gynäkomastie ) ist ein häufiger Befund bei Menschen, die bei der Geburt als männlich eingestuft wurden und an einer Lebererkrankung, einschließlich Leberzirrhose, leiden.

Tumore in der Leber können selbst ein Enzym (Aromatase) absondern, das ebenfalls zur Gynäkomastie beiträgt. 9

Hohe Anzahl roter Blutkörperchen (Erythrozytose)

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für eine hohe Anzahl roter Blutkörperchen, die bei Leberkrebs und anderen Arten auftritt. Einige Studien haben gezeigt, dass Hypoxie (Sauerstoffmangel im Blut) dazu beitragen kann; andere meinen, dass ein paraneoplastisches Syndrom eine sekundäre Erythrozytose verursachen könnte. Viele Beweise deuten jedoch darauf hin, dass Krebsbehandlungen die Ursache sind. 10

Hoher Kalziumspiegel im Blut (Hyperkalzämie)

Bei Menschen mit der Diagnose Krebs ist ein hoher Kalziumspiegel im Blut ein häufiger Befund, der in 20 bis 30 % der Fälle auftritt. 11 Es gibt verschiedene Ursachen, die zu Hyperkalzämie beitragen können, einige davon hängen von der Art des Krebses ab.

Am häufigsten, in etwa 80 % der Fälle bei Krebspatienten, hängt der hohe Kalziumspiegel im Blut mit einem Peptid namens Parathormon-verwandtes Peptid (PTHrP) zusammen, das vom Tumor abgesondert wird. Dieses paraneoplastische Syndrom geht häufig mit einer fortgeschrittenen Erkrankung einher und ist selten ein erstes Anzeichen von Leberkrebs. 12

Komplikationen

Leberkrebs kann eine Reihe von Komplikationen nach sich ziehen. Sie können durch den Druck eines Tumors auf den Gallengang oder andere Organe, durch von den Krebszellen produzierte Hormone, durch eine Leberfunktionsstörung, die zur Ansammlung von Giftstoffen im Körper führt, oder durch andere Mechanismen entstehen.

Zu den möglichen Komplikationen gehören:

Anämie

Anämie , eine niedrige Anzahl roter Blutkörperchen, ist eine sehr häufige Komplikation von Leberkrebs. 13  Dies kann auf verschiedene Mechanismen zurückzuführen sein, unter anderem auf einen Mangel an Gerinnungsfaktoren im Blut, der zu Blutungen führt.

Zu den Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, schneller Herzschlag, blasse Haut und Benommenheit. Da Leberkrebs manchmal auch zu Erythrozytose (erhöhte Produktion roter Blutkörperchen) führen kann, heben sich diese Effekte manchmal gegenseitig auf.

Verstopfung des Gallengangs

Galle wird in der Leber hergestellt. Mehrere Kanäle sorgen dafür, dass es entweder über die Gallenblase oder direkt in den Dünndarm transportiert wird. Lebertumoren oder Gallengangstumoren können innerhalb eines Gangs wachsen oder in der Nähe eines Gangs Druck ausüben, was zu einer Verstopfung des Gallengangs führt.

Wenn ein Gang aus irgendeinem Grund verstopft ist, führt dies in der Regel schnell zu starken und anhaltenden Schmerzen im rechten Oberbauch, Übelkeit, Erbrechen, Gelbsucht und Juckreiz.

Blutung

Die Leber ist für die Herstellung von Proteinen (Gerinnungsfaktoren) verantwortlich, die die Blutgerinnung unterstützen. Wenn ein großer Teil Ihrer Leber von Krebs befallen ist, werden diese Faktoren nicht mehr in ausreichender Menge produziert. Die Folge ist, dass es zu Blutungen kommen kann (selbst bei einer normalen Anzahl an Blutplättchen) und eine Anämie entstehen kann.

Die ersten Anzeichen einer Lebererkrankung können häufige Blutungen beim Zähneputzen oder häufiges Nasenbluten sein. Schwerwiegendere Blutungen, beispielsweise innere Blutungen, können auftreten, wenn der Krebs fortgeschritten ist.

Portale Hypertonie

Leberkrebs (und andere Lebererkrankungen) können auch auf andere Weise zu Blutungen im Verdauungstrakt führen. Ein Tumor in der Leber kann den Blutfluss durch die kleinen Venen im Organ, die zur großen Pfortader führen, erschweren. Der dadurch entstehende Druck auf die Vene ( portale Hypertonie ) führt zu einem erhöhten Druck in stromaufwärts gelegenen Blutgefäßen, beispielsweise in der Speiseröhre.

Diese Venen sind schwächer als die größere Pfortader und können sich zu Krampfadern entwickeln, ähnlich wie man sie an den Beinen oder bei Lebererkrankungen am Bauch sieht. Wenn diese Krampfadern reißen, kann es zu einer massiven Blutung in die Speiseröhre kommen ( Ösophagusvarizenblutung).), die lebensbedrohlich sein kann, wenn sie nicht schnell behandelt wird. Aufgrund des gleichen Mechanismus kann es auch zu Blutungen im Magen und Darm kommen.

Hepatorenales Syndrom

Das hepatorenale Syndrom  ist eine Erkrankung, bei der eine Lebererkrankung aufgrund von Veränderungen der Blutgefäße und einer verminderten Durchblutung der Nieren zu einer Nierenerkrankung führt.

Das hepatorenale Syndrom tritt sehr häufig bei Leberkrebs und anderen Formen von Lebererkrankungen auf. Schätzungen zufolge entwickeln 40 % der Menschen mit Leberzirrhose das Syndrom innerhalb von fünf Jahren. 14 Leider ist es bei diesen Personen normalerweise irreversibel, es sei denn, es wird eine Lebertransplantation durchgeführt.

Hepatische Enzephalopathie

Hepatische Enzephalopathie  kann eine beängstigende Komplikation von Leberkrebs sein, ist aber tatsächlich eine reversible Ursache für Symptome, die der Alzheimer-Krankheit ähneln können: Gedächtnisverlust, Orientierungslosigkeit, Persönlichkeitsveränderungen und schwere Verwirrung, die durch Giftstoffe verursacht wird.

Die Symptome beginnen möglicherweise leicht mit Schwierigkeiten bei der Bewältigung mathematischer Aufgaben, wie z. B. dem Ausbalancieren eines Scheckbuchs. Zu den weiteren Symptomen können ein süßlich riechender Atem und ein Flattern der Arme gehören, wenn diese einer Person gerade ausgestreckt werden. Es gibt Möglichkeiten, die Enzephalopathie zu behandeln, die Prognose hängt jedoch in der Regel vom Ausmaß des Tumors ab.

Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten

Wenn Sie eines der oben genannten oder nicht erklärbaren Anzeichen und Symptome bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Liegt Leberkrebs vor, ist die Prognose grundsätzlich umso besser, je früher die Erkrankung diagnostiziert wird. 

Menschen, die keine  Risikofaktoren für Leberkrebs haben , können die Krankheit manchmal entwickeln – und das ist auch der Fall – das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie mit Ihrem Arzt sprechen sollen.

Gesundheitsdienstleister können eine chronische Lebererkrankung vermuten, wenn sie Folgendes feststellen: 15

  • Schmerzen im rechten oberen Quadranten
  • Vergrößerung der Leber (bei Leberzirrhose kommt es meist zu einer Schrumpfung)
  • Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen
  • Verschlechterung der portalen Hypertonie
  • Hämorrhoiden
  • Blutung

Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, anstatt auf Ihren nächsten geplanten Termin zu warten.

Diskussionsleitfaden für Gesundheitsdienstleister bei Leberkrebs

Holen Sie sich unseren druckbaren Leitfaden für Ihren nächsten Arzttermin, der Ihnen hilft, die richtigen Fragen zu stellen.

Zusammenfassung

Leberkrebs ist keine Seltenheit und stellt weltweit die vierthäufigste Krebstodesursache dar. 5 Leberkrebs ist zum Zeitpunkt der Diagnose häufig relativ weit fortgeschritten, da die Symptome nicht immer offensichtlich sind und Screening-Tests noch in der Entwicklung sind.

Es können Übelkeit, Müdigkeit und andere Symptome auftreten, die bei vielen Gesundheitszuständen auftreten. Spezifische Befunde wie Bauchschmerzen oder Gelbsucht können helfen, die Diagnose zu verfeinern.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Symptome oder Bedenken bezüglich Leberkrebs. Wenn bei Ihnen Risikofaktoren für Leberkrebs, wie z. B. Leberzirrhose, vorliegen, verspüren Sie aufgrund eines bestehenden Gesundheitsproblems möglicherweise bereits ähnliche Symptome. In diesem Fall kommt es vor allem darauf an, auf eine Veränderung Ihrer Symptome zu achten.

15 Quellen
  1. Lebermetastasen . Kanadische Krebsgesellschaft
  2. Symptome von Leberkrebs . Krebsbehandlungszentren von Amerika
  3. Bosch X, Monclús E, Escoda O, Guerra-García M, Moreno P, Guasch N, et al. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust: Klinische Merkmale und Ergebnisse in einer prospektiven Kohorte von 2677 Patienten . Plus eins . 2017. 12(4):e0175125.
  4. Zhang X, Coker OO, Chu ES, Fu K, Lau HCH, Wang YX, et al . Nahrungscholesterin fördert Fettleber-assoziierten Leberkrebs, indem es die Darmmikrobiota und Metaboliten moduliert . Darm . 2021 Apr;70(4):761-774. doi: 10.1136/gutjnl-2019-319664.
  5. Salazar J, Le A. Die Heterogenität des Leberkrebsstoffwechsels . Adv Exp Med Biol . 2021;1311:127-136. doi:10.1007/978-3-030-65768-0_9.
  6. Cao J, Choi M, Guadagnin E, Soty M, Silva M, Verzieux V, et al. Die mRNA-Therapie stellt die Euglykämie wieder her und beugt Lebertumoren im Mausmodell der Glykogenspeicherkrankheit vor . Nat Commun . 25. Mai 2021;12(1):3090. doi: 10.1038/s41467-021-23318-2. 
  7. Abudawood M.  Diabetes und Krebs: eine umfassende Übersicht . J Res Med Sci.  2019;24:94. doi:10.4103/jrms.JRMS_242_19
  8. American Cancer Society. Liver cancer risk factors.
  9. Cuhaci N, Polat SB, Evranos B, Ersoy R, Cakir B. Gynecomastia: Clinical evaluation and management. Indian J Endocrinol Metab. 2014 Mar;18(2):150-8. doi:10.4103/2230-8210.129104.
  10. Legros L, Pascale A, Guettier C, Eftekhari P, Merabet YB, Stang M, et al. Progressive erythrocytosis under lenvatinib treatment in patients with advanced hepatocellular carcinoma. Cancer Chemother Pharmacol. 2023 Apr;91(4):337-344. doi:10.1007/s00280-023-04519-6.
  11. Almuradova E, Cicin I. Cancer-related hypercalcemia and potential treatments. Front Endocrinol (Lausanne). 2023 Mar 22;14:1039490. doi:10.3389/fendo.2023.1039490.
  12. Bashir AM, Mohamed AH, Mohamed HN, Ibrahim IG. Severe Hypercalcemia as an Initial Presentation of Advanced Hepatocellular Carcinoma: A Case Report. Cancer Manag Res. 2022 Apr 28;14:1577-1580. doi:10.2147/CMAR.S364996.
  13. Gkamprela E, Deutsch M, Pectasides D. Iron deficiency anemia in chronic liver disease: etiopathogenesis, diagnosis and treatment. Ann Gastroenterol. 2017;30(4):405-413. doi:10.20524/aog.2017.0152
  14. Baraldi O, Valentini C, Donati G, et al. Hepatorenal syndrome: Update on diagnosis and treatment. World J Nephrol. 2015;4(5):511-20. doi:10.5527/wjn.v4.i5.511
  15. Mazzanti R, Arena U, Tassi R. Hepatocellular carcinoma: Where are we?. World J Exp Med. 2016;6(1):21-36.

Additional Reading

  • American Society of Clinical Oncology. Cancer.Net. Liver Cancer: Symptoms and Signs.https://www.cancer.net/cancer-types/liver-cancer/symptoms-and-signs
  • National Cancer Institute. Adult Primary Liver Cancer Treatment (PDQ)—Patient Version. https://www.cancer.gov/types/liver/patient/adult-liver-treatment-pdq

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *