Inhaltsverzeichnis
BEINTAUBHEIT ODER Kribbeln
Taubheit wird verringert und ein ungewöhnliches Kribbeln im Bein. Dieser Artikel beschreibt Ursachen für Taubheit und Kribbeln in den Beinen, Füßen oder Zehen .
Was bedeutet Taubheit und Kribbeln?
Taubheit in den Armen, Händen und Fingern
Kopf/Gesicht Taubheit
ALLTÄGLICHE URSACHEN VON BEINTAUBHEIT
Sitzen mit gekreuzten Beinen
Sitzen mit gekreuzten Beinen, Sitzen auf dem Fuß, langes Sitzen oder Hocken oder eine Brieftasche in einer Gesäßtasche können die Ursache für einen Druck auf die Beinnerven oder -arterien sein, der zum „Einschlafen“ des Beins führt:
- Taubheit, Kribbeln oder Unfähigkeit, das Bein oder den Fuß zu bewegen, die innerhalb weniger Sekunden oder Minuten nach dem Lösen des Drucks und Strecken des Beins verschwinden
- In Extremsituationen kann ein längeres Überkreuzen der Beine oder eine andere kraftvolle Beinposition zu einer längeren oder sogar dauerhaften Schädigung des N. peroneus führen.
ISCHIAS
Ischias ist eine gebräuchliche Bezeichnung für Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, die durch eine Störung des Ischiasnervs verursacht werden (siehe unten). Häufige Symptome sind:
- Schmerzen im unteren Rücken und/oder Gesäß
- Schmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Schwäche im Bein oder Fuß, normalerweise auf einer Seite , gelegentlich auf beiden Seiten
Ursachen für Ischiasschmerzen:
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorfälle oder Bandscheibenvorfälle in der Lendenwirbelsäule, meist zwischen dem 4. und 5. Lenden- oder 5. Lenden- und 1. Kreuzwirbel, können auf die Wurzeln des Ischiasnervs drücken. Eine häufige Ursache ist die degenerative Bandscheibenerkrankung (DDD) . Ein Bandscheibenvorfall kann allmählich oder plötzlich auftreten, oft nachdem ein schwerer Gegenstand vom Boden gehoben wurde. Zu den Symptomen gehören:
- Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl im unteren Rücken, Gesäß, Oberschenkel, Wade oder Fuß, meist nur auf einer Seite
- Verschlechterung der Symptome beim Sitzen, Stehen, Schlafen und bei bestimmten Bewegungen, beim Biegen oder Heben von Gegenständen vom Boden; Die Symptome können durch Gehen oder Schwimmen gelindert werden
- Das Cauda-equina-Syndrom wird typischerweise durch einen großen Bandscheibenvorfall verursacht, der auf die Lendennerven drückt. In der Lendenwirbelsäule breiten sich die Nervenwurzeln und Nerven wie ein „Pferdeschwanz“ (lat . cauda equina ) aus. Die Symptome treten häufig auf beiden Seiten auf: Kreuzschmerzen, beidseitige Schwäche der unteren Extremitäten, Taubheitsgefühl um den Anus und an den Innenseiten der Oberschenkel (Sattelanästhesie), Blasen- und Darminkontinenz. Diese Symptome sind ein chirurgischer Notfall.
Lumbale Spinalkanalstenose
Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Spinalkanals. Es kann genetisch bedingt sein, ist aber normalerweise auf eine altersbedingte Überwucherung des Wirbelknochens zurückzuführen, die den Wirbelkanal verengt. Die Symptome sind wie bei einem Bandscheibenvorfall (siehe oben).
Spondylolisthese
Spondylolisthesis (gk. spondylo = Wirbelsäule, listhesis = rutschen oder rutschen) bezieht sich auf das Gleiten (normalerweise nach vorne) eines Wirbels und der darüber liegenden Wirbelsäule. Die Störung kann angeboren sein oder durch eine altersbedingte Degeneration, ein Trauma oder eine operative Verletzung verursacht werden. Die Symptome sind wie bei einem Bandscheibenvorfall (siehe oben).
Piriformis-Syndrom
Der Piriformis-Muskel, der sich im unteren Teil der Wirbelsäule befindet, kann Krämpfe haben und den Ischiasnerv komprimieren, was zu Rückenschmerzen führt. Mehr zum Piriformis-Syndrom .
Spinale Tumoren und Infektionen
Tumore in der Wirbelsäule oder im Rückenmark und Entzündungen bei Infektionen wie Spinal-Tuberkulose können den Ischiasnerv komprimieren und Ischias- und Rückenschmerzen verursachen.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft, insbesondere beim Liegen oder Gehen, kann die Gebärmutter auf den Ischiasnerv drücken und Schmerzen im unteren Rücken und Kribbeln in einem oder beiden Beinen verursachen . Auch ein Bandscheibenvorfall oder Bandscheibenvorfall ist eine häufige Ursache. Die Symptome verschwinden normalerweise nach der Geburt.
VERLETZUNGEN
Beintaubheit nach der Operation
Beinschmerzen und Taubheit können nach einer chirurgischen Fusion (Verschmelzung) des Lendenwirbels auftreten.
Gebrochenes Bein / Fuß
Symptome eines gebrochenen Beins können sein:
- Schmerzen, Empfindlichkeit oder Krämpfe, verschlimmert durch Bewegung
- Bein- oder Fußschwellung
- Beindeformität oder Knirschen der Knochenenden
- Eingeschränkte Bewegungsfreiheit oder Unfähigkeit zu gehen
Tarsaltunnelsyndrom
Das Tarsaltunnelsyndrom wird durch eine Kompression des N. tibialis posterior verursacht, wo er entlang des Innenknöchels verläuft. Ursachen sind langes Gehen oder das Tragen neuer Schuhe, Verletzungen, Sehnenschwellungen bei rheumatoider Arthritis und so weiter. Zu den Symptomen gehören:
- Fußschmerzen, Taubheit, Kribbeln oder Brennen um den inneren Knöchel oder die Fußsohle , verschlimmert durch Stehen oder Gehen und teilweise gelindert durch Ruhe
- Fußschwäche
UNBEKANNTE URSACHEN
Syndrom der ruhelosen Beine
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung unklarer Ursache, bei der Sie einen unwiderstehlichen Drang verspüren, Ihre Beine zu bewegen. Zu den Symptomen gehören:
- Kriechendes, ziehendes, juckendes oder ziehendes Gefühl in den Beinen, das sich in Ruhe verschlimmert und durch Bewegen der Beine teilweise oder vollständig zurückgeht
- Die Symptome verschlimmern sich abends und können den Schlaf stören
Transversale Myelitis
Transverse Myelitis ist eine Entzündung der gesamten Breite eines Segments des Rückenmarks. Die genaue Ursache ist nicht bekannt. Sie kann in jedem Alter auftreten, betrifft aber hauptsächlich Menschen zwischen 20 und 40 Jahren. Zu den Symptomen können gehören:
- Lokalisierte Rückenschmerzen
- Brennen, Taubheit, Kribbeln oder teilweise Lähmung beider Beine
- Funktionsstörungen der Harnblase und des Darms
- Kopfschmerzen, Fieber und Appetitlosigkeit
- Atmungsprobleme
- Schwäche in den Armen
Multiple Sklerose
Multiple Sklerose kann Taubheit oder Kribbeln in einem oder beiden Beinen, Armen und anderen Körperteilen verursachen. Probleme mit dem Sehen, Hören, Wasserlassen und Müdigkeit sind weitere häufige Symptome.
ERBLICHE KRANKHEITEN
Charcot-Marie-Tooth-Krankheit
Die Charcot-Marie-Tooth-Krankheit ist eine seltene erbliche Nervenerkrankung, die Schwäche und vermindertes Gefühl in den Beinen (und manchmal in den Armen) verursacht. Zu den Symptomen gehören:
- Muskelverlust und Schwäche in Beinen und Füßen
- Hohes Fußgewölbe
- Eingerollte Zehen (Hammerzehen)
- Taubheit und Schmerzen in Beinen und Füßen
Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom ist eine erbliche Erkrankung des Bindegewebes; Zu den Symptomen gehören lange, dünne Statur, Gelenkhypermobilität, Beinschmerzen und Taubheitsgefühl um die Knie .
DIAGNOSE VON BEINTAUBHEIT UND Kribbeln
Geschichte . Schmerzen, die im Rücken beginnen und in das Bein ausstrahlen, werden meist durch einen Druck auf die Wurzeln des Ischiasnervs (Radikulopathie) verursacht, der bei Erkrankungen der Wirbelsäule auftritt. Überprüfen Sie einen Fragebogen zur Anamnese, um sich an weitere Symptome und Umstände zu erinnern.
Klinische Untersuchung . Spezielle ambulante Tests, einschließlich einer detaillierten Überprüfung der Sensibilität im Bein, können Aufschluss darüber geben, welche Nerven beteiligt sind.
Untersuchungen . MRT der Wirbelsäule zeigt die meisten Wirbelsäulenerkrankungen. Röntgenaufnahmen können gebrochene Knochen im Bein zeigen.
WIE MAN TAUBHEIT UND Kribbeln in den Beinen behandelt
Die Ursache muss in den meisten Fällen behandelt werden.
Zum Thema passende Artikel:
- Taubheit und Kribbeln in beiden Armen und Beinen
- Juckende Beine und Füße

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!