Inhaltsverzeichnis
Was ist Darmverschluss?
Ein Darmverschluss ist ein teilweiser oder vollständiger mechanischer Verschluss des Darms. Typische Symptome sind krampfartige Bauchschmerzen, Übelkeit, rumpelnde Darmgeräusche und Blähungen . Sie können einen Darmverschluss vermuten, wenn Sie an einer Darmhernie, Bauchkrebs, Divertikulose, einer anderen chronischen Darmerkrankung, einer Bauchoperation in der Vorgeschichte oder wenn Sie einen „Fremdkörper“ verschluckt haben. Der Verdacht auf Darmverschluss ist ein Notfall ; Es kann Darmbrand in nur sechs Stunden oder den Tod in ein paar Tagen verursachen.
Eine Darmlähmung (häufig nach Bauchoperationen) ohne mechanische Obstruktion wird als Ileus bezeichnet .
Dünndarmverschluss (SBO) – Ursachen und Symptome
Hauptursachen für einen Dünndarmverschluss sind:
- Verwachsungen nach Bauchoperationen oder Strahlentherapie, die chronische intermittierende (Kommen und Gehen) Bauchschmerzen verursachen
- Bösartige Bauchtumoren
- Darmhernie
- Morbus Crohn
- Eingeschlossene Gallensteine
Symptome :
- Krampfartige Schmerzen im Mittel- oder Oberbauch
- Übelkeit und Erbrechen
- Grollende Darmgeräusche, die nach einigen Stunden verklingen
- Der Bauch kann berührungsempfindlich sein
- Durchfall (frühes Symptom) oder Verstopfung (spätes Symptom)
- Fieber und schneller Herzschlag (Spätsymptome, insbesondere bei Komplikationen)
Dickdarmverschluss (LBO) – Ursachen und Symptome
Hauptursachen : _
- Darmkrebs
- Divertikulose
- Kotstau aufgrund von verhärtetem Stuhl (häufig bei bettlägerigen Patienten oder Menschen mit chronischer Verstopfung, die Antazida einnehmen, die Calciumkohlenhydrate enthalten)
- Volvulus – Drehung des Dickdarms um seine Achse (bei Säuglingen und Kleinkindern)
Symptome :
- Krampfartige Schmerzen im linken Unterbauch
- Ausdehnung des Unterbauchs
- Übelkeit (manchmal Erbrechen)
- Rumpelnde Darmgeräusche
- Geschichte von engen Stühlen (bei Rektumkrebs) und chronischer Verstopfung
Teilweiser und vollständiger Darmverschluss
Beim partiellen Darmverschluss ist die Passage des Darminhalts behindert, aber nicht vollständig blockiert. Partielle Obstruktion entwickelt sich langsam (Wochen, Monate); Ein typisches Beispiel ist ein langsam wachsender Mastdarmkrebs, der zu chronischer Verstopfung und dünnem Stuhl führt.
Ein vollständiger Darmverschluss ist bei Dünndarmhernien häufig. Es wird oft von Darmstrangulation begleitet (siehe unten). Impaktstuhl kann zu einer vollständigen Obstruktion des Dickdarms führen.
Komplikationen bei Darmverschluss
Komplikationen treten meist bei komplettem Darmverschluss auf:
- Austrocknung
- Aspiration (Verschlucken von Erbrochenem), was zu einer Aspirationspneumonie führt
- Strangulation – Verdrehter Darm mit verstopften Arterien, die regelmäßig zu Darmbrand führen , wenn sie nicht sofort behandelt werden
- Sepsis – Ausbreitung der Infektion ins Blut
- Darmperforation mit daraus resultierender Peritonitis
- Tod
Diagnostizieren
Der Arzt kann aufgrund der Symptome und der körperlichen Untersuchung einen Darmverschluss vermuten, aber für die Diagnose ist eine der folgenden Untersuchungen erforderlich:
- Röntgenaufnahmen zeigen normalerweise eingeschlossenes Gas und Flüssigkeit in Form von „Luft-Flüssigkeitsspiegeln“ in den Darmschlingen oberhalb der Obstruktion ( Bild 1 ). Kontraströntgen mit Barium kann eine genaue Stelle der Obstruktion aufzeigen.
- CT kann abdominelle Masse oder Adhäsionen zeigen.
- Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens kann häufig einen Darmverschluss ausschließen .
- Die Koloskopie oder Sigmoidoskopie kann einen Dickdarmverschluss aufdecken und oft zumindest teilweise auflösen.
Bild 1: Röntgenbild mit Dünndarmverschluss.
Luft-Flüssigkeitsstände beachten (dunkle Halbkreise).
(Quelle: Wikimedia )
Störungen, die einen Darmverschluss nachahmen
Die folgenden Baucherkrankungen können einem Darmverschluss ähneln:
- Schwere Bauchblähungen jeglicher Ursache
- Schwere Verstopfung
- Lebensmittelvergiftung
- Erkrankungen der Gallenblase
- Akute Pankreatitis oder Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Akute Blinddarmentzündung
- Langsame Magenentleerung (Gastroparese)
- Harnwegsinfektion
- Blutgerinnsel in Darmarterien, die eine akute ischämische Kolitis verursachen
- Bei Frauen: Bauch- oder Beckenverwachsungen , Abtreibung, Eierstockkrebs oder Torsion, schmerzhafte Menstruation, Endometriose, entzündliche Erkrankungen des Beckens
Das Reizdarmsyndrom (IBS) imitiert wahrscheinlich keinen Darmverschluss.
Behandlung von Darmverschluss
Ein Darmverschluss erfordert normalerweise einen Krankenhausaufenthalt. Die Prognose ist gut, wenn die Behandlung früh beginnt. Dagegen endet ein schwerer unbehandelter Darmverschluss mit Strangulation regelmäßig tödlich.
Bei Dünndarmverschluss ist die Behandlung oft nicht operativ . Intravenöse Flüssigkeit und Nährstoffe, Absaugen angesammelter Flüssigkeit aus dem Darm durch eine Sonde, die durch die Nase in den Darm eingeführt wird (nasogastrale Sonde), Schmerzmittel und Antibiotika sind in der Regel erforderlich. Bei Dickdarmverschluss und bei Kindern ist häufig eine Operation erforderlich.
Postoperative abdominale Adhäsionen können häufig laparoskopisch behandelt werden.
Verschmutzter Stuhl kann manuell oder mit einem Einlauf entfernt werden.
Die Genesungszeit des Darmverschlusses hängt vollständig von der Ursache und dem Behandlungsverfahren ab.
Ernährung und Hausmittel bei Darmverschluss
Es gibt keine Diät oder Hausmittel, die Darmverschluss behandeln würden. Zur Vorbeugung von Verstopfung und Divertikulose werden eine ballaststoffreiche Ernährung ( ggf. Ballaststoffzusätze), ausreichend Flüssigkeit, eine aktive Lebensweise und die Vermeidung von unnötigem Stress empfohlen .
Regelmäßige Koloskopie ab dem 40. Lebensjahr wird empfohlen, wenn in der Familie Darmkrebs aufgetreten ist.
Zum Thema passende Artikel:
- Akute starke Bauchschmerzen
- Ursachen von Bauchschmerzen
- Bauch- und Beckenadhäsionen
- Verstopfung – Ursachen und Behandlung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!