Inhaltsverzeichnis
Was ist Thyreoiditis?
Thyreoiditis ist der Begriff für eine Entzündung der Schilddrüse, der bilobulären Drüse, die sich direkt unter dem Kehlkopf (Larynx) befindet. Die Schilddrüse hat mehrere Funktionen im Körper, ist aber am besten dafür bekannt, den Stoffwechsel durch die Wirkung der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) zu regulieren. Thyreoiditis umfasst mehrere Erkrankungen der Schilddrüse mit unterschiedlichem Erscheinungsbild und Ätiologie – von Infektionen bis hin zu Autoimmunerkrankungen und Medikamenten.
Obwohl Entzündungen fast immer mit Schmerzen einhergehen, gibt es Formen der Thyreoiditis, bei denen keine Schmerzen auftreten und andere Entzündungsmerkmale minimal sind. Einige dieser Erkrankungen sind in erster Linie durch die Wirkung anormaler Schilddrüsenhormonspiegel gekennzeichnet. Thyreoiditis kann akut, subakut oder chronisch sein – die meisten akuten und subakuten Formen der Thyreoiditis sind auf Infektionen zurückzuführen, während die chronische Thyreoiditis normalerweise auf Autoimmunfaktoren zurückzuführen ist.
Thyreoiditis kann entweder zu einem Überschuss oder einem Mangel an Schilddrüsenhormonen führen. Einige Arten von Thyreoiditis können behandelt werden, wodurch die normale Schilddrüsenfunktion wiederhergestellt wird. Bei jenen Arten von Thyreoiditis, bei denen die Behandlung die normale Schilddrüsenaktivität nicht wiederherstellen kann, werden synthetische Schilddrüsenhormone oder Thyreostatika eingesetzt, um den Auswirkungen der Schilddrüsenfunktionsstörung entgegenzuwirken.
Arten von Thyreoiditis
- Akute Thyreoiditis ist auf Infektionen zurückzuführen und wird oft als infektiöse Thyreoiditis bezeichnet. Es kann durch jeden Erreger verursacht werden, aber die meisten Fälle sind auf bakterielle Infektionen zurückzuführen. Akute infektiöse Thyreoiditis führt normalerweise nicht zu einer Schilddrüsenfunktionsstörung, obwohl manchmal eine leichte Hypothyreose vorhanden sein kann. Dies wird jedoch behoben, sobald sich die Infektion gelegt oder angemessen behandelt wird.
- Die subakute granulomatöse Thyreoiditis , auch bekannt als de-Quervain-Thyreoiditis, kann möglicherweise durch eine Virusinfektion ausgelöst werden. Die subakute lymphatische Thyreoiditis (schmerzlose Thyreoiditis) ist mit autoimmunen Ursachen verbunden und ähnelt der postpartalen Thyreoiditis . Alle diese Arten von Thyreoiditis sind durch eine Hyperthyreose (Thyreotoxikose) gefolgt von einer Hypothyreose gekennzeichnet und dauern normalerweise 12 bis 18 Monate. Zusammenfassend werden diese Arten von Thyreoiditis als subakute Thyreoiditis bezeichnet .
- Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Form der Thyreoiditis, die auf Autoimmunfaktoren zurückzuführen ist. Die Pathogenese ist eng verwandt mit der subakuten lymphozytären (schmerzlosen) Thyreoiditis und der postpartalen Thyreoiditis. Sie ist gekennzeichnet durch Hypothyreose mit Thyreotoxikose, die im Anfangsstadium der Krankheit selten auftritt.
- Arzneimittelinduzierte Thyreoiditis und Strahlenthyreoiditis entstehen durch therapeutische Maßnahmen wie den Einsatz von Lithium oder Chemotherapeutika, radioaktivem Jod oder Strahlentherapie. Bei einer medikamenteninduzierten Thyreoiditis lässt die Schilddrüsenfunktionsstörung (entweder Thyreotoxikose oder Hypothyreose) normalerweise nach dem Absetzen des Medikaments nach. Bei einer Strahlenthyreoiditis ist die Hypothyreose, die der anfänglichen Hyperthyreose folgen kann, jedoch normalerweise dauerhaft.
- Reidels Thyreoiditis oder fibröse Thyreoiditis ist eine seltene Form der chronischen Thyreoiditis, die zum Wachstum von fibrösem Gewebe in der Schilddrüse führt. Die Ursache der Reidel-Thyreoiditis ist unbekannt, liegt aber möglicherweise an Autoimmunfaktoren.
Eine Entzündung der Schilddrüse wird als Thyreoiditis bezeichnet . Sie kann aufgrund einer Infektion, einer Autoimmunerkrankung oder einer therapeutischen Maßnahme wie der Einnahme bestimmter Medikamente oder einer Strahlentherapie auftreten. Es gibt verschiedene Arten von Thyreoiditis, aber die Anzeichen und Symptome sind entweder durch eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse gekennzeichnet, die zu einem Überschuss bzw. Mangel an Schilddrüsenhormonen führt . Schmerzen können bei diesen verschiedenen Arten von Thyreoiditis vorhanden sein oder auch nicht.
Thyreoiditis Anzeichen und Symptome
Hyperthyreose ist die Überfunktion der Schilddrüse, die zu einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen führt. Die hohen Schilddrüsenhormonspiegel (Thyreotoxikose) können zu folgenden Anzeichen und Symptomen führen:
- Durchfall
- Gewichtsverlust
- Schlaflosigkeit
- Ermüdung
- Angst und Reizbarkeit
- Schnelle Herzfrequenz (Tachykardie)
Hypothyreose ist die Unterfunktion der Schilddrüse, die zu einem Mangel an Schilddrüsenhormonen (niedrige Spiegel) führt. Folgende Anzeichen und Symptome können auftreten:
- Verstopfung
- Gewichtszunahme
- Kälteunverträglichkeit
- Ermüdung
- Depression
- Trockene Haut
- Ausdünnendes Haar
Schmerzhafte und schmerzlose Thyreoiditis
Schilddrüsenschmerzen sind gekennzeichnet durch Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Unbehagen im Nacken, leicht lateral der Mittellinie. Es erstreckt sich von knapp unterhalb des Adamsapfels bis zum oberen Teil des Brustbeins (Brustbein).
Eine schmerzhafte Schilddrüse kann berichtet werden mit:
- Akute Thyreoiditis (Infektionen) – normalerweise keine auffälligen Anzeichen einer Hypothyreose oder Thyreotoxikose
- subakute granulomatöse Thyreoiditis (de Quervain-Thyreoiditis) – anfänglich Thyreotoxikose, gefolgt von Hypothyreose
Schmerzlose Thyreoiditis wird beobachtet bei:
- subakute lymphatische Thyreoiditis – Thyreotoxikose, die von einer Hypothyreose gefolgt sein kann
- postpartale Thyreoiditis – Thyreotoxikose, die von Hypothyreose gefolgt werden kann
- Hashimoto-Thyreoiditis – Hypothyreose, obwohl zu Beginn eine vorübergehende Thyreotoxikose bestehen kann

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!