Toe Walking: Ursachen, Behandlung, Übungen
Inhaltsverzeichnis
Was ist Zehenlaufen?
Zehenlaufen ist ein Zustand, bei dem eine Person oder ein Kind auf den Zehen oder dem Fußballen geht. Zehenlaufen tritt häufig bei Kindern auf, die gerade laufen lernen. Viele der Kinder wachsen aus der Gewohnheit des Zehenlaufens heraus. Kinder, die auch nach dem Ende ihres Kleinkindalters weiterhin auf Zehenspitzen gehen, tun dies normalerweise aus Gewohnheit. Wenn das Wachstum und die Entwicklung des Kindes normal sind, ist das reine Zehenlaufen kein Grund zur Sorge.
Manchmal kann das Gehen mit den Zehen auf einige Erkrankungen zurückzuführen sein, wie z. B. Muskeldystrophie , Zerebralparese und andere generalisierte Muskel- und Nervenerkrankungen. Kinder mit Autismus können auch auf den Zehen oder den Fußballen laufen.
Ursachen des Zehenlaufens
Normalerweise ist das Gehen auf den Zehenspitzen eine Gewohnheit, die ein Kind entwickelt, wenn es laufen lernt. In einigen Fällen kann das Gehen mit den Zehen aufgrund einiger zugrunde liegender Erkrankungen auftreten, wie zum Beispiel:
- Zehengang verursacht durch Zerebralparese: Zerebralparese ist eine Störung der Bewegung, Haltung oder des Muskeltonus, die als Folge einer Verletzung oder abnormalen Entwicklung in bestimmten Bereichen des unentwickelten Gehirns auftritt, das für die Steuerung der Muskelfunktion verantwortlich ist; Aufgrund dessen kann Zerebralparese Zehenlaufen verursachen.
- Zehengang verursacht durch eine kurze Achillessehne: Die Achillessehne verbindet die Muskeln des Unterschenkels mit der Rückseite des Fersenbeins. Wenn die Achillessehne sehr kurz ist, kann sie verhindern, dass die Ferse den Boden berührt.
- Toe Walking verursacht durch Autismus: Autismus ist ein Zustand, der aus einer komplexen Reihe von Störungen besteht, die die Fähigkeit eines Kindes beeinträchtigen, mit anderen zu kommunizieren und zu interagieren. Toe Walking wurde auch mit Autismus in Verbindung gebracht.
- Durch Muskeldystrophie verursachtes Zehengehen: Muskeldystrophie ist eine genetische Erkrankung, bei der die Muskelfasern sehr anfällig für Schäden werden und im Laufe der Zeit geschwächt werden. Zehenlaufen kann manchmal bei Muskeldystrophie auftreten. Zehenlaufen aufgrund von Muskeldystrophie ist wahrscheinlicher, wenn das Kind zunächst normal gelaufen ist, bevor es mit dem Zehenlaufen begonnen hat.
- Idiopathisches Zehenlaufen: Hier läuft der kindliche Zeh aus Gewohnheit und dies kann auch in Familien vorkommen.
Anzeichen und Symptome von Toe Walking
Zehenlaufen ist ein Zustand, bei dem ein Kind auf den Zehen oder auf dem Fußballen geht. Dies geschieht normalerweise, wenn das Kind laufen lernt. Wenn der Zustand auch nach dem Kleinkindalter, dh nach dem 2. Lebensjahr, anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Wenn das Gehen mit den Zehen von angespannten Beinmuskeln, mangelnder Muskelkoordination und Steifheit in der Achillessehne des Knöchels begleitet wird, sollte auch sofort ein Arzt aufgesucht werden, da das Gehen mit den Zehen auch als Folge einer medizinischen Störung auftreten kann.
Untersuchungen zum Toe Walking
Eine körperliche Untersuchung kann das Gehen der Zehen erkennen. Eine eingehende Ganganalyse oder Elektromyographie (EMG) kann ebenfalls durchgeführt werden. Bei einer EMG-Untersuchung wird eine dünne Nadel, die aus einer Elektrode besteht, in einen Beinmuskel eingeführt. Diese Elektrode misst die elektrische Aktivität im betroffenen Muskel oder Nerv.
Weitere neurologische Tests oder Untersuchungen werden durchgeführt, wenn der Verdacht besteht, dass eine zugrunde liegende Erkrankung wie Autismus oder Zerebralparese nach Entwicklungsverzögerungen sucht.
Behandlung für Toe Walking
Eine Behandlung des Zehengangs ist nicht erforderlich, wenn das Kind aus Gewohnheit auf den Zehen läuft, da das Kind wahrscheinlich aus dieser Gewohnheit herauswächst. In solchen Fällen überwacht der Arzt den Gang des Kindes während der Arztbesuche. Wenn es ein körperliches Problem gibt, das zum Zehenlaufen beiträgt, umfasst die Behandlung:
- Beinschienen oder Beinschienen helfen bei der Förderung eines normalen Gangs.
- Physiotherapie, bestehend aus sanfter Dehnung der Bein- und Fußmuskulatur, hilft auch bei der Verbesserung des Gangs eines Kindes.
- Serielles Casting. Wenn die oben genannten Behandlungsoptionen wie Beinschienen oder Physiotherapie nicht von Vorteil sind, wird eine Reihe von Unterschenkelgipsen empfohlen, die die Fähigkeit, die Zehen zum Schienbein zu bringen, schrittweise verbessern.
- Eine Operation des Zehengangs wird durchgeführt, wenn alle oben genannten konservativen Maßnahmen versagen. Eine Operation wird durchgeführt, um die Sehnen oder Muskeln an der Rückseite des Unterschenkels zu verlängern.
- Wenn das Gehen auf den Zehen durch Erkrankungen wie Autismus, Zerebralparese oder andere Gesundheitsprobleme verursacht wird, wird die Behandlung entsprechend der jeweiligen zugrunde liegenden Erkrankung durchgeführt.
Übungen, um das Gehen mit den Zehen zu stoppen
Die Art der Übungen oder Physiotherapie für das Zehenlaufen hängt von der dahinter stehenden Ursache ab. Vor Beginn eines Trainingsprogramms sollte ein Arzt oder Physiotherapeut konsultiert werden. Die folgenden Übungen können bei der Korrektur des Zehengangs helfen.
Übungen, um das Gehen mit den Zehen zu stoppen Nr. 1: Stehen auf einem Kissen – Dies ist eine Methode, um das Gleichgewicht und die sensorische Wahrnehmung des Kindes zu verbessern, indem es dazu gebracht wird, bei seinen regelmäßigen Aktivitäten auf einem Kissen zu stehen. Dadurch wird das Kind gezwungen, sich der Position der Beine und Füße bewusst zu sein und sich entsprechend auszubalancieren.
Übungen, um das Gehen mit den Zehen zu stoppen Nr. 2: Wadenheben – Manchmal kann das Gehen mit den Zehen aufgrund von Verspannungen in den Wadenmuskeln auftreten. Diese Muskeln können gedehnt werden, indem das Kind auf einer geneigten Ebene steht und sich langsam auf die Zehen erhebt. Das Kind sollte sich dann langsam mit den Wadenmuskeln absenken, um die Abwärtsbewegung zu kontrollieren. Diese Übung hilft bei der Verlängerung der Wadenmuskulatur.
Übungen, um das Gehen mit den Zehen zu stoppen Nr. 3: Maushaus – Aktivitäten, die bei der motorischen Kontrolle helfen, verbessern die Kontrolle des Kindes über die spezifischen Bewegungen des Körpers, wie z. B. welche Muskeln sich bewegen sollen und in welche Richtung und wie schnell. Es gibt eine solche Übung namens Mouse House, die dabei hilft. Stellen Sie sich gerade hin, das Gewicht gleichmäßig auf die Füße verteilt. Heben Sie langsam die Fußgewölbemuskeln an der Innenkante der Füße an, wodurch mehr Platz unter den Füßen entsteht, wie ein Raum für eine Maus. Das Gewicht sollte gleichmäßig verteilt sein, um ein Einrollen der Füße zur Mitte zu vermeiden.