Torticollis oder Schiefhals ( Bild 1 ) ist eine angeborene Erkrankung, die eine Fibrose des Sternocleidomastoideus verursacht. Die Fibrose kann auch ein Ergebnis eines Geburtstraumas oder eines Traumas während der Kindheit des M. sternocleidomastoideus sein. Normalerweise hilft dieser Muskel beim Nicken und seitlichen Bewegungen des Halses. Somit stoppt die sternocleidomastoide Fibrose ihr weiteres Wachstum, was zu einer Abnahme der Nackenbewegungen und einer festen Rotation des Kopfes zu einer Seite führt. Das kurze und breite Band des fibrosierten Sternocleidomastoideus ist auf der betroffenen Seite vor dem Hals zu sehen. Im Gegensatz zur Trapezitis sind die Symptome von Torticollis im Allgemeinen dauerhaft, es sei denn, sie werden mit einer Korrekturoperation behandelt.
Bild 1: Torticollis oder Wendehals
Die Schwere dieser Erkrankung nimmt mit fortschreitendem Alter zu, da die Muskeln und Strukturen auf der gegenüberliegenden Seite im Vergleich zur betroffenen Seite dazu neigen, normal zu wachsen. Dies führt zu einer stärkeren Rotation des Kopfes mit sekundären Seh- und Hörproblemen. Die Neigung des Kopfes auf eine Seite mit fehlendem Wachstum des M. sternocleidomastoideus lässt sehr wenig Platz für den Durchgang von Gefäßen und Nerven. Dies verursacht Entzündungen und stechende Schmerzen in Richtung der Schulter und entlang des Arms. Dies wird nur bei fortgeschrittener Erkrankung beobachtet, die bei Menschen auftritt, die in der Kindheit nicht behandelt wurden. Daher ist es sehr wichtig, dass Eltern bei ihren Kindern auf diese Krankheit achten und eine angemessene Behandlung suchen, bevor es zu spät ist!
Vorübergehender Torticollis
Temporärer Torticollis oder sekundärer Torticollis wird durch Faktoren verursacht, die eine willkürliche Neigung des Kopfes zur Seite bewirken. Die Person kann die Haltung eines Torticollis beibehalten, um Schmerzen zu vermeiden oder aufgrund eines Reflexkrampfes des M. sternocleidomastoideus. Das Besondere an diesem Torticollis ist, dass der Kopf mit etwas Kraft in die normale Position gebracht werden kann. Dieser Torticollis verschwindet, sobald der Faktor, der ihn verursacht, behandelt wird.
Die gemeinsamen Faktoren, die temporäre Torticollis verursachen, sind
- Tumore an der Basis des Gehirns komprimieren die in den Nacken führenden Nerven und verringern die Kraft der Nackenmuskulatur auf einer Seite.
- Hörschäden auf einem Ohr können dazu führen, dass eine Person das betroffene Ohr nach vorne bringt, um besser zu hören, was wiederum den Kopf auf die gegenüberliegende Seite neigt.
- Pharynxinfektionen können eine entzündliche Steifheit der Nackenmuskulatur auf einer Seite verursachen, was zu Torticollis führt.
- Ein Nackentrauma kann eine Dislokation zwischen dem ersten und zweiten Halswirbel verursachen, was zu einem vertebralen Torticollis führt.
Behandlung von Torticollis
Die Behandlung von Torticollis erfolgt durch eine Operation, die die Länge des verkürzten Sternocleidomastoideus-Muskels verlängert oder den Muskel teilweise vom Brustbein löst. Eine routinemäßige Röntgenuntersuchung wird durchgeführt, um Wirbelerkrankungen auszuschließen, die ähnliche Symptome verursachen können. Röntgenstrahlen können auch das Vorhandensein von Verkalkungen im fibrosierten Muskel zeigen. Der chirurgische Eingriff kann eine Z-Plastik oder eine Vy-Plastik sein, abhängig von der Region der Fibrose im Sternocleidomastoideus-Muskel. Darauf folgt eine 4-wöchige Ruhephase und anschließend Muskelkräftigungsübungen, um die Kraft des verlängerten Muskels wiederzuerlangen. Bei vollständiger Fibrose des Muskels kann ein Sehnentransfer von der Brustmuskulatur erfolgen. Dies ist eine große Operation und erfordert das Fachwissen eines plastischen Chirurgen zusammen mit einem Orthopäden. Nach erfolgreicher Operation
Zum Thema passende Artikel
- Nackenkrämpfe – Ursachen und Behandlung
- Trapezitis – Symptome und Behandlung
- Nacken
- Schleudertrauma – Symptome und Behandlung

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!