Die Trachea ist der Teil der Atemwege, der vom Kehlkopf abgeht und weiter unten in der Brusthöhle endet, wo er sich in die beiden Hauptbronchien (links und rechts) teilt. Es liegt fast genau in der Mitte des Halses (Median), obwohl es bei den meisten gesunden Menschen bemerkt werden kann, dass es leicht rechts sitzt. Es verläuft hinter dem Brustbein in die Brusthöhle (Brusthöhle) und mündet etwa im Brustbeinwinkel in die beiden Bronchien.
Inhaltsverzeichnis
Lage der Luftröhre
Die Luftröhre beginnt dort, wo der Kehlkopf endet – auf Höhe des C6-Wirbels – und verläuft in der Mitte des Halses vor der Speiseröhre. Eine Trachealabweichung, bei der sich die Luftröhre von dieser mittleren Position (Mediaplan) verschiebt, weist auf eine Erkrankung der Atemwege oder der Brusthöhle hin. Die Trachea endet um die Höhe der Wirbel von T4 bis T5. Der Punkt, an dem es endet, korreliert auch mit dem Brustbeinwinkel – der Verbindung von Manubrium und Körper des Brustbeins (Brustbein).
Anatomie der Luftröhre
Die Trachea ist ein faserknorpeliger Schlauch. Es ist mit Flimmerepithel ausgekleidet und hat unvollständige C-förmige Trachealringe, um ein Kollabieren der Luftröhre zu verhindern. Die Lücken zwischen den beiden Enden der C-förmigen Ringe, die am hinteren Teil der Luftröhre liegen, werden durch den Trachealis-Muskel verbunden. Dadurch wird der hintere Teil der Luftröhre im Vergleich zur runderen Vorderseite (anterior) und den Seiten (lateral) flach.
Funktionen der Trachea
- Die Hauptfunktion der Luftröhre besteht darin, Luft zwischen Kehlkopf und Bronchien passieren zu lassen. Es ermöglicht, dass die Luft geteilt und in beide Lungen geleitet wird, indem sie in die beiden Hauptbronchien mündet.
- Das Flimmerepithel der Atemwege fängt auch Staubpartikel in der Luft ein und befördert sie aus den Atemwegen in Richtung Pharynx (Rachen).
- Der Trachealmuskel, der die beiden Enden des Trachealrings verbindet, kann sich zusammenziehen und dadurch den Trachealtubus verengen. Dies ist nützlich, um den Druck während des Hustens zu erhöhen, um Reizstoffe effektiver zu entfernen.
Was ist eine Trachealabweichung?
Luftröhrenverschiebung
Bei der körperlichen Untersuchung kann eine Trachealabweichung festgestellt werden. Dies bedeutet, dass sich die Trachea (Luftröhre) mehr zu einer Seite verschoben hat, entweder nach links oder nach rechts. Jede Mittellinienverschiebung der Luftröhre sollte weiter auf die Ursache untersucht werden, es sollte jedoch beachtet werden, dass auch andere Anzeichen und Symptome offensichtlich sind.
Wie wird eine Trachealabweichung festgestellt?
Atemuntersuchung auf Luftröhrenverschiebung
Mit dem Kopf nach vorne (anterior) wird der rechte Zeigefinger auf die suprasternale Kerbe gelegt. Dies ist die Rille, die oben auf dem Manubrium des Brustbeins (Brustbein) sitzt und leicht ertastet werden kann. Eine tiefere Palpation ist notwendig, um die Luftröhre zu lokalisieren, und dies kann unangenehm sein, sollte aber nicht schmerzhaft sein. Jeder Schmerz an dieser Stelle sollte notiert werden. Der Finger folgt der Luftröhre so sanft wie möglich den Hals hinauf.
Während eine Luftröhrenabweichung ein signifikanter klinischer Befund ist, sollte sie nicht der einzige Faktor für die Diagnose einer Erkrankung sein. Für eine endgültige Diagnose sind die Krankengeschichte, die Ergebnisse diagnostischer Untersuchungen und andere Anzeichen und Symptome erforderlich.
Häufige Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit den meisten Ursachen der Luftröhrenabweichung sind:
- Atembeschwerden ( Dyspnoe )
- Husten
- Abnormale Atemgeräusche
Ursachen der Trachealabweichung
Die Luftröhrenabweichung weist nicht nur auf eine Pathologie der Luftröhre selbst hin. Jede Verschiebung des Mediastinums, insbesondere des oberen Mediastinums, führt zu einer Trachealabweichung. Das Mediastinum ist das Kompartiment in der Mitte der Brusthöhle, das auch das Herz und die großen Blutgefäße beherbergt und links und rechts von der Pleurahöhle mit den Lungen umgeben ist.
Luftröhrenverlagerung in Richtung Lungenproblem
Bei Krankheitszuständen, bei denen der Druck in der Pleurahöhle auf einer Seite abnimmt, verschiebt sich das obere Mediastinum (einschließlich der Trachea) zur betroffenen Seite.
- Atelektase
- Atelektase, auch bekannt als kollabierte Lunge, bezieht sich auf das verringerte Lungenvolumen entweder als Folge einer Blockade (obstruktiv) oder der Unfähigkeit, sich ausreichend aufzublasen.
- Pleurafibrose
- Verdickung der Pleura, meist als Folge einer anhaltenden Entzündung. Es kann zu einer Verkalkung kommen.
- Pneumonektomie
- Teilweise oder vollständige chirurgische Entfernung der Lunge, die häufig zur Behandlung von Lungenkrebs durchgeführt wird.
- Lungengenese/Aplasie
- Angeborene Anomalie, bei der eine Lunge und/oder ihr Bronchus fehlen.
Die oben genannten Krankheiten verhindern, dass der Lungendruck durch Inspiration ansteigt, oder halten den Lungendruck auch während der Exspiration niedrig. Da die Lunge auf der Gegenseite normal oder besser funktioniert als die betroffene Seite, verschiebt sich die Luftröhre zur erkrankten Niederdruckseite.
Trachealverlagerung weg vom Lungenproblem
Bei Krankheitszuständen, bei denen der Druck in der Pleurahöhle auf einer Seite ansteigt, verschiebt sich das Mediastinum (einschließlich der Luftröhre) von der betroffenen Seite weg.
- Pneumothoras
- Teilweiser oder vollständiger Zusammenbruch der Lunge aufgrund von Luft, die in den Pleuraraum eintritt und die Lunge zusammendrückt, wodurch verhindert wird, dass sie sich beim Einatmen ausdehnt. Trachealabweichung ausgeprägter bei einem Spannungspneumothorax.
- Pleuraerguss
- Flüssigkeitsansammlung im Pleuraraum, also dem Bereich zwischen Lunge und Brustwand. Signifikante klinische Merkmale wie eine Trachealabweichung sind nur bei einem massiven Pleuraerguss vorhanden.
- Krebs
- Jede große Masse der Bronchien, der Lunge oder der Pleurahöhle, einschließlich eines gutartigen oder bösartigen Tumors, kann zu einer Trachealabweichung führen.
Andere Ursachen
- Retrosternale Struma – Vergrößerung der Schilddrüse oder eines hinter dem Brustbein liegenden Teils davon wie bei einer multinodulären Struma mit retrosternaler Ausdehnung.
- Trachealer Tumor
- Lungenkrebs
- Lymphom oder andere Ursachen für extrem geschwollene Halslymphknoten
- Kyphoskoliose

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!