Traumtherapie: Traumdeutung, Warum träumen wir?
Irgendwo gibt es ein Sprichwort: „Ein einziger Traum ist mächtiger als tausend Realitäten.“ Manchmal können Träume von Problemen erzählen und die Lösungen für die bestehenden Probleme finden, Träume können Emotionen ausdrücken und Träume können verborgene Gefühle ausdrücken und Träume können auch Erfahrungen in das nicht gelebte Leben bringen. Was die Träume am besten können, ist, dass sie Wünsche erfüllen können. Zu all seinen Wundern können Träume verwendet werden, um einen Einblick in die Psyche eines Patienten über eine Therapie zu erhalten, die als Traumtherapie bekannt ist. In diesem aktuellen Artikel geht es um die Traumtherapie, die ein paar Informationen darüber enthält, was Träume eigentlich sind, was Traumdeutung ist, warum wir träumen und Träume analysieren, um den psychologischen Zustand einer Person besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Ein Überblick über die Traumtherapie:
Traumtherapie ist ein Verfahren, das die Aufgabe beinhaltet, aus Bildern und Elementen, die in den Träumen zu sehen sind, Bedeutungen abzuleiten, um einen Einblick in die Psyche eines Patienten zu gewinnen. Die Traumtherapie umfasst das Aufzeichnen und anschließende Analysieren der vom Patienten gesehenen Träume. Man kann nicht nur die unbewussten oder unterbewussten Dilemmas herausfinden, sondern auch die entsprechenden Lösungen dafür finden. Es gibt den Glauben, dass Träume interpretiert werden können, um einen Weg zu finden, ein gesünderes und kreativeres Leben zu führen, indem wir unsere Probleme beseitigen. Man kann also sagen, dass das richtige Interpretieren, Studieren und Analysieren von Träumen dazu beitragen kann, emotionales Wohlbefinden zu erlangen.
Sigmund Freud hat im späten 19. Jahrhundert vorgeschlagen, dass Träume als psychoanalytisches Werkzeug verwendet werden können, und hat dies in seinem Buch „Die Traumdeutung“ im Jahr 1900 skizziert. Die alternative Medizinbewegung übernahm dann die Traumtherapie als eine der Behandlungen Methoden und somit begann die Therapie durch ihre Popularität in den 1900er und 2000er Jahren zu wachsen.
Was ist Traumdeutung?
Der Vorgang, Träumen Bedeutung zuzuweisen, wird als Traumdeutung bezeichnet. Diese Traumdeutung ist vor allem in der Alternativmedizin eine beliebte Praxis und geht auf die altgriechischen und ägyptischen Heilpraktiken zurück. Im 19. und 20. Jahrhundert verlieh die Psychoanalyse diesen Traumdeutungen jedoch ein besseres Verständnis, und eine populäre Therapie, die als Traumtherapie bekannt ist, wurde nach den Werken von Freud und Carl Jung zu einem mächtigen Werkzeug der Wissenschaft.
Forscher im Jahr 2009 an der Universität Frankfurt fanden einen Zusammenhang zwischen luzidem Träumen (dem Traumzustand, in dem der Träumer sich seiner Träume bewusst ist) und Psychosen. So entstand die Traumtherapie, um den psychischen Zustand einer Person zu kennen und die Behandlung von Zuständen wie Psychosen, Pseudosiezern und Depersonalisation herauszufinden.
Warum träumen wir?
Nun, warum genau träumen wir? Es gibt viele Theorien, die von vielen Wissenschaftlern darüber vorgeschlagen wurden, warum wir träumen. Informieren Sie uns hier in diesem Abschnitt über einige davon.
Theorie 1:Eine Theorie darüber, warum wir träumen, ist, dass der Traum Hand in Hand mit dem Schlaf arbeitet, um das Gehirn dabei zu unterstützen, alles zu sortieren, was es während des Tages oder während der Wachstunden sammelt. Unser Gehirn trifft jeden Tag auf Tausende und Abermillionen von Eingaben. Einige Eingaben sind die kleinen sensorischen Details, wie die Farbe eines vorbeifahrenden Autos, die Kleidungsfarbe einer Person, die an der Ampel vorbeifährt usw.; während andere Eingaben viel komplexer sind, wie die wichtige Präsentation, die Sie für Ihren Job oder Ihren Seminarvortrag halten usw. Was genau während des Schlafens passiert, ist, dass Ihr Gehirn arbeitet, um all diese kleinen und großen Informationen der Reihe nach durchzupflügen zu entscheiden, woran man sich festhalten und was man vergessen sollte. Einige Wissenschaftler glauben, dass Träume in diesem Prozess eine entscheidende Rolle spielen. Es gibt Studien, die diese Theorie untermauern. Untersuchungen zeigen, dass Träume damit zusammenhängen, wie wir unsere Erinnerungen bilden. Studien haben gezeigt, dass wir im Schlaf mehr Träume bekommen, wenn wir während unserer Wachstunden neue Dinge lernen.
Theorie 2: Eine weitere Theorie darüber, warum wir träumen, legt nahe, dass Träume unsere Emotionen widerspiegeln. Tagsüber arbeitet unser Gehirn sehr hart daran, Verbindungen herzustellen, um bestimmte Funktionen zu erreichen. Wenn Sie zum Beispiel mit einem schwierigen mathematischen Problem konfrontiert werden, konzentriert sich Ihr Gehirn stark auf diese eine bestimmte Sache. Wenn Sie ein Gemälde machen, sind Sie in ähnlicher Weise unglaublich in diese bestimmte Arbeit verstrickt. Das Gleiche gilt für alles andere, was Sie tun.
Während der Nachtstunden verlangsamt sich jedoch alles. Wir brauchen nichts mehr, worauf wir uns konzentrieren müssen, während wir schlafen. Hier stellt unser Gehirn also sehr lose Verbindungen her. Jetzt kämpfen die Emotionen unseres Tages in unserem Traumzyklus, während wir schlafen. Wenn Sie tagsüber etwas sehr Schweres im Kopf haben, besteht die Möglichkeit, dass Sie auf eine bestimmte Weise von derselben Sache träumen.
Theorie 3: Die dritte Theorie darüber, warum wir träumen, legt nahe, dass Träume eigentlich überhaupt keine Funktion erfüllen und einfach ein sinnloses Nebenprodukt des Gehirnfeuers sind, während wir schlafen. Einige glauben, dass Träume einfach bedeutungslos sind und keine Verbindung zur Realität haben. Tatsache ist jedoch, dass ein solches Mysterium über Träume bestehen bleibt, solange das Gehirn existiert, und wahrscheinlich wird man nicht mit wirklicher Gewissheit darüber Bescheid wissen, warum genau wir träumen.
Traumtherapie: Traumanalyse als Therapie nutzen!
Wir haben bereits erwähnt, dass die Traumanalyse ein wichtiger Bestandteil der Traumtherapietechnik ist. Nun, was genau ist eine Traumanalyse? Die Traumanalyse ist eigentlich eine therapeutische Technik, die in der Psychoanalyse verwendet wird und uns hilft, die psychologischen Probleme im Kopf einer Person zu verstehen und auch die passende Lösung dafür zu finden, indem sie die Träume analysiert, die man während des Schlafs visualisiert.
Bei diesem Verfahren stellt die Person in der Therapie dem Therapeuten ihren Traum dar und fährt dann mit der Diskussion und Verarbeitung der Träume fort, und neue Informationen werden aus den Träumen gewonnen. Schließlich kann der Therapeut einige bessere Wege vorschlagen, um die neuen Informationen effektiv anzuwenden. Es gibt verschiedene Modelle der Traumtherapie, die sich das Traumanalyseverfahren auf unterschiedliche Weise zunutze machen. Informieren Sie uns über einige der bekanntesten Theorien der Traumanalyse, die in der Traumtherapie verwendet werden.
- Psychoanalyse:Nach dieser Theorie repräsentieren Träume Wunscherfüllungen, unbewusste Wünsche und Konflikte. Wie die Psychoanalyse sagt, umfassen Träume sowohl den manifesten als auch den latenten Inhalt. Der manifeste Inhalt im Traum enthält Informationen aus dem Traum, wie sich der Träumer daran erinnert. Die latenten Inhalte im Traum sind jedoch diejenigen, die tatsächlich die verdrängten Materialien oder die symbolischen Bedeutungen sind, die in den Traum eingebettet sind. Die Person in der Therapie präsentiert dem Therapeuten den manifesten Inhalt ihres Traums und der Therapeut analysiert den Traum und zieht spezifische latente Inhalte oder bestimmte spezifische Symbole aus dem manifesten Inhalt heraus, wie sie vom Träumer oder Patienten ausgedrückt werden. Nutzung der manifesten und latenten Inhalte aus dem Traum des Patienten, Der Therapeut erforscht das verdrängte Material oder die verborgene symbolische Bedeutung des Traums. Dann kommen neue Informationen heraus, die vom Patienten auf spezifische Weise verwendet werden, wie vom Therapeuten erklärt, um aus den wirklichen Problemen herauszukommen, die in den Träumen beunruhigend sein können.
- Jungsche Analyse:Dies ähnelt der Theorie der Psychoanalyse, außer der Tatsache, dass hier der Träumer wichtiger ist, um die Botschaft seiner Träume zu entschlüsseln. Auch in diesem Fall werden Träume als Versuche gesehen, sich auszudrücken und zu erzeugen, und nicht als Versuche, sie zu unterdrücken und zu verschleiern. Diese Analyse verwendet auch eine als Verstärkung bekannte Technik, die auf der Annahme basiert, dass die Menschheit ein kollektives Unbewusstes oder eine Reihe vererbter universeller Erfahrungen teilt. Die Verstärkung geht über die bloße Verwendung der Assoziationen des Individuums hinaus; Es erforscht das kollektive Verständnis des Symbols, um dem Einzelnen zu helfen, die Bedeutung im Traum zu finden. Wenn zum Beispiel eine Person von einem Hund träumt, wird sie oder er vom Therapeuten ermutigt, alle mit den Hunden verbundenen Informationen zu erforschen, wie z.
- Gestalttherapie:Die Therapeuten, die der Gestalttherapie folgen, glauben, dass Träume die existenziellen Botschaften sind, die wir an uns selbst senden. Diese existentiellen Botschaften werden aktiv erforscht, um Trauminhalte in das wirkliche Leben eines Individuums einzubringen. In diesem Prozess wird die Person in der Therapie gebeten, das Drehbuch ihres Traums zu notieren und dann gebeten, jeden „Teil“ des Traums mit selbst erstellten Dialogen zwischen den Teilen zu spielen. Wenn eine Person zum Beispiel von einem Schatten von jemandem in ihrem Zimmer träumt, soll man dem Schatten Fragen stellen, wie „Wer ist da?“. und dann wird der Therapeut die Person bitten, die Antwort zu sagen, die der „Teil des Schattens“ antwortet, so wie die Antwort kommen könnte: „Ich bin Ihr Wohltäter. Indem Sie die Rollen spielen, die Dialoge jeder Rolle, die Sie im Traum sehen, selbst aussprechen;
- Existenzielle Kunsttherapie: Es gibt noch einen weiteren Ansatz zur Traumanalyse in der Traumtherapie. Hier tritt der Therapeut als Zeuge auf, während die Person, die die Therapie durchführt, eine Reise der Selbstfindung versucht. Hier wird die Kunst als Medium verwendet, um die Traumbilder eines Individuums zu erforschen, zu interagieren und zu analysieren.
Traumtherapie zur Bewältigung der psychischen Gesundheitsprobleme:
Es ist bekannt, dass die Traumtherapie bei der Behandlung bestimmter psychischer Gesundheitsprobleme wirksam ist. Wir wissen bereits, dass die Traumanalyse verwendet wird, um Menschen dabei zu helfen, die Probleme, mit denen sie in ihrer gegenwärtigen Zeit konfrontiert sind, mit Hilfe ihrer Träume anzugehen. Es kann auch gesagt werden, dass die Traumanalyse auch verwendet werden kann, um viele psychische Gesundheitsprobleme anzugehen. Eine fortschrittliche kognitive Verhaltenstechnik, die als IRT oder Image Rehearsal Therapy bekannt ist, wurde entwickelt, um psychische Probleme wie chronische Albträume und posttraumatischen Stress usw. anzugehen. Hier wird der Patient gebeten, die Geschichte dessen, wovon er träumt, oder die Geschichte dessen aufzuschreiben ihren Albtraum und werden dann gebeten, den Inhalt ihrer Geschichte in etwas Positives zu ändern, die Person zu motivieren, wie vom Therapeuten vorgeschlagen, und ihnen wird gesagt, dass sie ihren neuen Traum täglich 20 bis 30 Minuten lang mental proben soll. Diesen Weg, die Häufigkeit und Intensität ihres Albtraums kann reduziert werden. Somit kann gesagt werden, dass die Traumanalyse, die in der Traumtherapie enthalten ist, verwendet werden kann, um verschiedene psychische Gesundheitsprobleme bei Einzelpersonen zu lösen.
Fazit:
Obwohl die Forschung zeigt, dass die Traumtherapie ihre wahren Vorteile hat, gibt es auch einige Einschränkungen. Einige glauben, dass Träume rein biologische Phänomene sind, was darauf hindeutet, dass sie keine symbolische Bedeutung haben. Jedoch; wie die UFOs und ihre Geschichten „glauben diejenigen, die sehen, erfahren oder fühlen; andere ignorieren einfach!“ Die Traumtherapie und ihre Wirksamkeit können nur von denen verstanden werden, die wirklich davon profitiert haben. Für andere könnte dies eine weitere alternative Behandlung mit imaginären Überzeugungen sein.
Wenn Sie die Traumtherapie als alternative Behandlung ausprobieren möchten, stellen Sie sicher, dass Sie einen erfahrenen Traumtherapeuten konsultieren. Bitte konsultieren Sie im Falle eines ernsthaften psychischen Problems einen Arzt, um geeignete Behandlungen zu erhalten.