Übelkeit und Magenkrämpfe, ob sie zusammen oder einzeln auftreten, sind häufige Symptome, die jeder Mensch irgendwann im Leben erlebt. Es ist normalerweise akut, was bedeutet, dass es intensiv sein kann, aber es ist von kurzer Dauer und löst sich oft ohne medizinische Behandlung auf. Die Ursachen in diesen akuten Fällen sind meist nicht schwerwiegend. Meistens tritt es bei Verdauungsproblemen auf, aber Übelkeit und Magenkrämpfe können mit Nieren-, gynäkologischen und sogar psychischen Erkrankungen zusammenhängen.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung von Übelkeit und Magenkrämpfen
Sowohl Übelkeit als auch Magenkrämpfe sind Symptome. Es tritt bei verschiedenen Krankheiten auf. Übelkeit ist ein Gefühl des Erbrechens, obwohl eine Person selbst bei starker Übelkeit nicht immer erbrechen muss. Manchmal werden vage Verdauungsbeschwerden auch als Übelkeit bezeichnet. Magenkrämpfe sind muskuläre Schmerzen, die im linken oberen Quadranten des Bauches empfunden werden, einschließlich Schmerzen unter dem linken Brustkorb. Viele Menschen bezeichnen jedoch den gesamten Bauch als Magen, sodass sich Magenkrämpfe auf Bauchkrämpfe beziehen könnten.
Ein Problem im oberen Verdauungstrakt führt normalerweise zu Übelkeit und Magenkrämpfen. Nicht selten verursachen aber auch Störungen oder Erkrankungen anderer Organe im Bereich des Magens ähnliche Symptome. Neben Erkrankungen der Verdauungs- oder Bauchorgane können bei Angstzuständen auch Übelkeit und Magenkrämpfe auftreten und damit bei verwandten psychischen Störungen auftreten. Manchmal kann starker Hunger auch Übelkeit und Magenkrämpfe verursachen, die normalerweise als Hungerattacken bezeichnet werden .
Ursachen von Übelkeit und Magenkrämpfen
Die Krankheiten, die Magenkrämpfe und Übelkeit verursachen, wurden unten besprochen. Wie bereits erwähnt, kann es bei psychischen Störungen auftreten und sogar auf starken Hunger zurückzuführen sein. Manchmal kann es auch bei anstrengender körperlicher Aktivität auf nüchternen Magen und bei extremen Diäten auftreten. Diese Symptome können auch Nebenwirkungen sein, die bei bestimmten Medikamenten auftreten.
Saurer Reflux und Verdauungsstörungen
Der Rückfluss der Magensäfte (Säure und Verdauungsenzyme) in die Speiseröhre verursacht Symptome wie Sodbrennen und Übelkeit. Magenschmerzen sind normalerweise nicht vorhanden, es sei denn, es liegt eine Gastritis vor oder der saure Reflux tritt als Teil einer Verdauungsstörung auf . Die Probleme liegen in der Regel in einer Funktionsstörung des unteren Ösophagussphinkters (LES), der normalerweise den Rückfluss der Magensäfte verhindert. Bei Verdauungsstörungen treten zusätzliche Symptome wie Blähungen auf.
Gastritis
Gastritis ist eine häufige Erkrankung, bei der der Magen entzündet ist. Es ist hauptsächlich auf eine H.pylori-Infektion und den übermäßigen Gebrauch von entzündungshemmenden Medikamenten zurückzuführen. Scharfe Speisen, Alkohol, Koffein und andere problematische Lebensmittel können die Magenschleimhaut reizen und Symptome auslösen, aber keine Gastritis verursachen. Manchmal tritt die Entzündung ohne Verletzung der Magenwand auf (nicht erosiv), während es zu anderen Zeiten zu offenen Wunden in der Magenwand kommen kann. Ein dumpfer bis nagender oder brennender Magenschmerz ist zusammen mit Übelkeit üblich.
Gastroenteritis
Gastroenteritis ist eine Entzündung des Magens und des Darms, die normalerweise durch Infektionen verursacht wird. Die meisten Fälle sind viraler Natur und werden allgemein als Magengrippe bezeichnet. Abhängig von der Ursache der infektiösen Gastroenteritis kann sie durch Tröpfchen (in der Luft), Infektionsträger (leblose Gegenstände), kontaminierte Lebensmittel und Wasser übertragen werden. Die Infektion verläuft in der Regel akut und ist durch intensive Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall gekennzeichnet.
Ulkuskrankheit (PUD)
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Magengeschwüre sind eine häufige Erkrankung, die oft mit Gastritis einhergeht. Es ist ein Zustand, bei dem sich offene Wunden (Geschwüre) im Magen oder Zwölffingerdarm bilden. Die Magengeschwüre oder Zwölffingerdarmgeschwüre können lange bestehen bleiben, bis sie richtig behandelt werden oder von selbst vollständig abheilen. Bei Hunger oder kurz nach dem Essen sind die Symptome meist intensiver, da die starken Verdauungsenzyme das Geschwür reizen. Übelkeit und Bauchschmerzen sind häufig. Erbrechen ist manchmal vorhanden.
Erkrankung der Gallenblase
Erkrankungen der Gallenblase wie Gallensteine können auch Symptome wie Übelkeit und Bauchschmerzen verursachen. Bei einer Erkrankung der Gallenblase gehen die Schmerzen nicht vom Magen aus, sondern von der Gallenblase selbst. Gallensteinschmerzen sind in der Regel episodisch, dauern einige Stunden am Stück und treten häufig nach dem Essen besonders öliger oder fettiger Mahlzeiten auf. Gallensteine können jede Person betreffen, treten aber häufiger bei Frauen auf. Sehr große Gallensteine oder viele Steine in der nicht ohnmächtigen oder chirurgisch entfernten Gallenblase können zu Komplikationen führen.
Darmerkrankungen
Bei bestimmten Darmerkrankungen können sowohl Übelkeit als auch Bauchkrämpfe auftreten. Krämpfe sind beim Reizdarmsyndrom (IBS) üblich, obwohl Übelkeit normalerweise nicht vorhanden ist. Es kann auch bei entzündlichen Darmerkrankungen (IBD), Enterokolitis, bakterieller Überwucherung des Dünndarms (SIBO), Darmverschluss und einem strangulierten Leistenbruch auftreten. Beide Symptome können auch bei einer Peritonitis auftreten, die als Komplikation bei bestimmten Darmerkrankungen auftreten kann.
Pankreatitis
Pankreatitis ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Es wird oft mit übermäßigem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Bei Pankreatitis werden die normalerweise von der Bauchspeicheldrüse produzierten Verdauungsenzyme vorzeitig in der Drüse aktiviert. Dies verursacht erhebliche Verletzungen und Schäden an der Bauchspeicheldrüse. Es kann akut oder chronisch sein. Übelkeit, starke Bauchschmerzen, die in den Rücken ausstrahlen, Erbrechen, Fieber (manchmal) sind einige der Symptome, die bei einer Pankreatitis auftreten.
Nierenkrankheit
Nierenerkrankungen können Bauchschmerzen und Übelkeit verursachen. Die Schmerzen treten normalerweise in den oberen Flanken auf und Schmerzen in der linken Niere können manchmal mit Bauchschmerzen verwechselt werden. Die Übelkeit, die bei Nierenerkrankungen auftritt, kann mit Schmerzen oder einer Ansammlung von Toxinen einhergehen, die von den erkrankten Nieren nicht effizient aus dem Körper entfernt werden. Abgesehen von Bauchschmerzen und Übelkeit sind in der Regel Symptome beim Wasserlassen vorhanden, wie häufiges Wasserlassen, geringes Wasserlassen oder kein Wasserlassen, Veränderungen der Urinfarbe und so weiter.
Gynäkologische Probleme
Eine Reihe von gynäkologischen Problemen kann mit Schmerzen und Übelkeit einhergehen. Die Schmerzen treten normalerweise im Unterbauch- und Beckenbereich auf und gehen von den Eierstöcken, Eileitern oder der Gebärmutter aus. Sowohl Bauchkrämpfe als auch Übelkeit treten bei schweren Fällen des prämenstruellen Syndroms (PMS) und schmerzhaften Perioden (Dysmenorrhoe) auf. Schmerzen können auch beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS), Endometriose und bei einer Eileiterschwangerschaft auftreten. Übelkeit kann unter diesen Bedingungen vorhanden sein oder auch nicht.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!