Überblick über Perichondritis des Ohrs

Bakterielle Perichondritis ist eine Infektion des Perichondriums, also des Gewebes, das den Knorpel, der den äußeren Teil Ihres Ohrs bildet, umgibt und nährt. Es gibt zwei häufige Arten von Perichondritis: bakterielle oder infektiöse und autoimmune. Dieser Artikel konzentriert sich hauptsächlich auf die bakterielle Perichondritis. Ohne angemessene und schnelle Behandlung kann eine Perichondritis zu dauerhaften kosmetischen Veränderungen führen.

Häufige Ursachen sind in der Regel Gewebetraumata und umfassen:1

  • Ohrlochstechen , besonders weit oben am Knorpelteil des Ohrs
  • Chirurgisches Trauma
  • Sportverletzung oder anderes stumpfes Trauma
  • Insektenstiche
  • Verbrennungen
  • Schnitt- oder Platzwunden jeglicher Art am Ohr
  • Schlecht behandelte Otitis externa (Schwimmerohr)
  • Autoimmunerkrankungen wie Granulomatose mit Polyangiitis und rezidivierender Polychondritis

Diagnose

Die Diagnose einer Perichondritis ist unkompliziert und basiert auf der Vorgeschichte eines Ohrtraumas und dem Erscheinungsbild des infizierten Bereichs. Im Anfangsstadium ähnelt die Perichondritis einer Cellulitis . Ihr Arzt wird eine gründliche Anamnese erheben, um alle oben aufgeführten Risikofaktoren zu identifizieren, und Ihr Ohr untersuchen. Auch wenn es wahrscheinlich ein wenig wehtut, wird Ihr Arzt wahrscheinlich auf Ihr Ohr drücken, um zu sehen, ob es ein „Nachgeben“ oder eine Schwankung gibt, da dies auf einen Abszess oder eine Chondritis hinweisen kann. Wenn bei Ihnen mehrere Fälle von Perichondritis aufgetreten sind, wird Ihr Arzt Sie an einen Rheumatologen überweisen, um festzustellen, ob Sie an einer Autoimmunerkrankung leiden.2

Symptome

Da das Durchstechen des Knorpels des Außenohrs weit verbreitet ist, scheint es derzeit die häufigste Ursache für eine Perichondritis zu sein. Perichondritis wird am häufigsten durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht .3

Perichondritis kann sich durch die folgenden häufigen Symptome äußern:1

  • Rötung
  • Schwellung
  • Schmerz
  • Eiter oder anderer Flüssigkeitsausfluss (in schweren Fällen)
  • Fieber (in schweren Fällen)
  • Verformung der Ohrstruktur (in schweren Fällen)

Wenn bei Ihnen eine rezidivierende Perichondritis auftritt, können andere, weniger häufige Symptome auftreten, darunter:

  • Schlappohr
  • Plötzlicher Hörverlust
  • Schwindel
  • Gleichgewichtsstörung
  • Tinnitus
  • Ohrendrainage
  • Mittelohrentzündungen

Behandlung

Die Behandlung Ihrer Perichondritis basiert auf Ihrer körperlichen Untersuchung. Wenn Ihr Arzt einen Abszess vermutet, wird ein kleiner Einschnitt vorgenommen, um den Eiter abzulassen. Ihr Arzt kann dann den Bereich, der entwässert wurde, mit antibiotikabeschichteter Gaze oder einem Band abdichten. Wenn eine Tamponade verwendet wird, wird Ihr Arzt einen Folgetermin zur Entfernung der Tamponade vereinbaren. Mit der Zeit heilt das Ohr von selbst und ohne Nähte.

In bestimmten Fällen kann Ihr Arzt den Eiter mit einer kleinen Nadel absaugen, anstatt ihn einzuschneiden.

Unabhängig davon, ob Eiter vorhanden ist, wird Ihnen Ihr Arzt Antibiotika verschreiben. Augmentin oder Keflex sind gängige Antibiotika, die zur Behandlung von Perichondritis verschrieben werden. Je nach Schwere der Infektion werden Antibiotika oral eingenommen oder intravenös verabreicht.1

Autoimmunperichondritis wird mit Steroidmedikamenten wie Prednison behandelt, um die Immunantwort zu unterdrücken und zu verhindern, dass sie den Knorpel des Ohrs (und anderer Körperteile) angreift.4Nach Beginn der Behandlung wird Ihr Arzt Sie außerdem zur weiteren Nachsorge Ihrer Autoimmunerkrankung an einen Rheumatologen überweisen.

Perichondritis vorbeugen

Manchmal kann eine Perichondritis nicht verhindert werden, beispielsweise im Falle einer Unfallverletzung. Durch das Durchstechen des Knorpels in Ihrem Ohr , insbesondere im oberen Teil Ihres Ohrs, besteht jedoch ein deutlich höheres Risiko, eine Perichondritis zu entwickeln. Sie können Ihr Risiko, eine Perichondritis zu entwickeln, auch erhöhen, indem Sie in Ihrem Oberohr mehrere Piercings in unmittelbarer Nähe durchführen. Indem Sie Ihre Ohrpiercings im Ohrläppchen belassen, können Sie das Risiko von Komplikationen im Zusammenhang mit Ihren Ohrpiercings erheblich reduzieren. Die Prognose einer Perichondritis ist gut, wenn sie umgehend behandelt wird. Normalerweise wird mit einer vollständigen Genesung gerechnet.

4 Quellen
  1. Merck-Handbuch. Perichondritis .
  2. Merck-Handbuch. Rezidivierende Polychondritis .
  3. Yahalom S, Eliashar R. Perichondritis: eine Komplikation beim Durchstechen des Ohrknorpels . Postgraduierten-Medizin J. 2003;79(927):29. doi:10.1136/pmj.79.927.29
  4. Borgia F, Giuffrida R, Guarneri F, Cannavò SP. Rezidivierende Polychondritis: eine aktualisierte Übersicht . Biomedizin . 2018;6(3). doi:10.3390/biomedicines6030084

Zusätzliche Lektüre

  • Brant, JA, Ruckenstein, MJ. Cummings Otolaryngology: Infektionen des Außenohrs. 6. Aufl.
  • Auf dem Laufenden. Diagnose und Behandlung von Fremdkörpern im Außenohr .

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *