Was ist Flatus?

Flatus ist das Gas, das aus dem Darm durch den Anus geleitet wird. Es wird allgemein als “Furz” bezeichnet. Das Ausstoßen von Gas aus dem Darm ist ein normaler physiologischer Vorgang, sei es durch den Mund als Rülpsen („Rülpsen“) oder durch den Anus als Blähungen . An einem Tag werden etwa 600 bis 700 Milliliter Gas ausgeschieden, wobei weniger als 200 ml im Darm verbleiben. Gas im unteren Darm, der den letzten Teil des Dünndarms, Dickdarm und Rektum umfasst, wird als Blähungen aus dem System ausgeschieden.

Blähungen als Diagnose

Das Ausscheiden von Blähungen wird als Blähungen bezeichnet . Es wird als Teil des täglichen Lebens akzeptiert, es sei denn, es wird zu einem übermäßigen, ungewöhnlich lauten, extrem unangenehmen Geruch oder begleitet von anderen Magen-Darm-Symptomen wie Stuhlinkontinenz , Durchfall, Verstopfung oder Schmerzen.

Blähungen können von fast lautlos bis laut variieren, mit unterschiedlichen Beschreibungen, um das Geräusch zu beschreiben. Der Geruch kann auch variieren, von Blähungen , die fast keinen Geruch haben, bis zu einem unangenehm aromatischen oder stark unangenehm riechenden Ausstoß. Eine Person kann sogar Temperaturschwankungen melden, wenn sie Flatus passiert. Jedoch ist keiner dieser Faktoren klinisch signifikant.

Natürliche Darmgasproduktion beim Menschen

Flatus ist eine Kombination aus mehreren Gasen, darunter Methan, Wasserstoff und Kohlendioxid mit kleineren Mengen an Schwefelwasserstoff und Stickstoff. Die Zusammensetzung ist das Ergebnis einer Reihe von Prozessen, die zum Vorhandensein von Gas im unteren Darm beitragen.

  1. Luftschlucken ( Aerophagie ) tritt bei jedem Menschen in unterschiedlichem Ausmaß auf und übermäßiges Luftschlucken wird häufig mit zu schnellem Essen oder Trinken, einer verstopften Nase, Mundatmung, Zigarettenrauchen und Kaugummikauen in Verbindung gebracht. Der größte Teil der Luft wird als Rülpser durch den Mund ausgeschieden, Restmengen gelangen jedoch weiter nach unten in den Darm.
  2. Lebensmittel , die reich an unverdaulichen Stoffen wie Ballaststoffen und mit hohen Mengen an Schwefelverbindungen sind, tragen eher zur Gasbildung im Darm bei. Kohlensäurehaltige Getränke sind ein weiterer Faktor, obwohl ein Großteil dieses Gases durch Aufstoßen ausgeschieden wird.
  3. Chemische Verdauung ist der Abbau von Nahrungsmitteln durch die Wirkung von Verdauungsenzymen . Diese chemischen Reaktionen führen in den meisten Fällen unbeabsichtigt zur Gasproduktion (Nebenprodukt).
  4. Darmbakterien tragen wesentlich zum Vorhandensein von Darmgasen bei. Diese natürlich vorkommenden Mikroorganismen verbrauchen restliche Nährstoffe und Abfallprodukte im Dünn- und Dickdarm und setzen als Nebenprodukt Gase frei.
  5. Die Blutgasdiffusion trägt zu einer kleinen Gasmenge im Lumen des Gastrointestinaltrakts bei. Stickstoff diffundiert aus dem Blutstrom in den Darm, während Wasserstoff aus dem Darm in den Blutstrom gelangen kann.

Das meiste Gas, das in den oberen Darm eintritt oder dort produziert wird, wird durch Aufstoßen evakuiert, jedoch gelangen kleine Mengen in den unteren Darm, um als Blähungen ausgeschieden zu werden. Normalerweise hat eine Person zwischen 15 und 20 Mal am Tag Blähungen. Die Lautstärke, der Geruch und sogar das Geräusch der Blähungen können von Person zu Person und sogar im Laufe des Tages variieren.

Zwischen 1.000 Milliliter und 2.000 Milliliter Gas werden pro Tag im Darm produziert. Dies ist hauptsächlich ein Ergebnis der chemischen Verdauung und der bakteriellen Fermentation. Der größte Teil dieses Gases wird aus dem Darm evakuiert, aber etwa 200 Milliliter verbleiben im Darm.

Bakterien im Darm produzieren den größten Teil des Gases im unteren Darm. Der Dickdarm hat die größte Population dieser Bakterien, die Speisereste und Abfallstoffe im Dickdarm aufnehmen. Dies wird als mikrobielle Fermentation bezeichnet. Es ist ein lebenswichtiger Prozess, da diese Dickdarmbakterien Vitamin K produzieren und alle verbleibenden Kohlenhydrate im Darm enzymatisch verdauen. Diese Nährstoffe werden dann von der Dickdarmwand aufgenommen.

Zu den Hauptgasen, die sich aufgrund der bakteriellen Fermentation im Darm ansammeln, gehören Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff. Kleine Mengen Stickstoff gelangen aus dem Blutkreislauf in das Darmlumen. Dieser wird schließlich beim Stuhlgang oder im Laufe des Tages als Blähungen aus dem Rektum ausgeschieden.

Ursachen für übermäßige Blähungen

Abgesehen von dem oben erläuterten normalen Prozess der Gasproduktion gibt es andere Faktoren, die zum Gas im Darm beitragen, die nicht pathologisch (aufgrund einer Krankheit) sind. Einige davon können auch zu übermäßigen Blähungen führen, aber in den meisten Fällen wird das Gas beim Aufstoßen ohnmächtig. Das beinhaltet :

  • Luft schlucken
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Angst – Hyperventilation

Andere nicht pathologische Faktoren, die sowohl zu übermäßigem Aufstoßen als auch zu übermäßigen Blähungen beitragen können, sind:

  • „Blähende“ Lebensmittel (siehe Gasiger Magen )
  • Ballaststoffreiche Ernährung
  • Medikament

Beeinträchtigte Verdauung

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Verdauungsprobleme (Maldigestion) können aus verschiedenen Gründen auftreten. Mangel und Inaktivität bestimmter Verdauungsenzyme verhindern, dass Nährstoffe aus dem Darm aufgenommen werden. Diese Resternährung ermöglicht den Darmbakterien ein größeres Nährstoffangebot für den Verzehr und erhöht dadurch die Gasproduktion im Darm.

  • Exokrine Pankreasinsuffizienz
  • Gallenstauung (Galle)
  • Laktoseintoleranz
  • Gluten Intoleranz
  • Sorbit  ,  Fruchtsamenabsorption

Infektionen

Eine Reihe von Magen-Darm-Infektionen können die normalen physiologischen Prozesse im Darm stören. Über verschiedene Mechanismen können diese Infektionen zu übermäßiger Blähung im Darm führen. Auch nach Abklingen der Infektion kann eine Störung der Population der normalen Darmflora (Darmbakterien) weiterhin zu übermäßigem Aufstoßen und Blähungen beitragen.

  • Gastroenteritis
  • Lebensmittelvergiftung
  • Bakterielle Überwucherung des Dünndarms ( SIBO )
  • Pseudomembranöse Kolitis ( Antibiotika-assoziierter Durchfall )
  • Divertikulitis

Siehe Mageninfektionen für andere Ursachen.

Verspäteter Transit

Wenn der Durchgang von Nahrungs- und Abfallstoffen durch den Darm verzögert wird, entweder als Folge einer Störung der Darmmotilität oder einer Obstruktion (oder Pseudoobstruktion), haben die normalen Darmbakterien eine längere Zeit, um dadurch Restnährstoffe zu verbrauchen übermäßiges Gas produzieren.

  • Magen-Darm-Obstruktion – verzögerte Magenentleerung , verstopfter Dünndarm , verstopfter Dickdarm .
  • Verstopfung
  • Divertikulose

Funktionell

Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine funktionelle Darmerkrankung, deren Ursache nicht eindeutig geklärt ist. Bei Reizdarmsyndrom wird häufig über übermäßige Blähungen berichtet, sowohl bei IBS mit vorherrschender Verstopfung als auch mit vorherrschendem Durchfall. Die genaue Ursache dieser übermäßigen Blähungen ist ebenfalls nicht eindeutig geklärt, kann aber auf einen gestörten Gastransport im Darm zurückzuführen sein ( Referenz 1 ).

Verweise

  1. Beeinträchtigter Transit und Verträglichkeit von Darmgasen bei Reizdarmsyndrom . PubMed.gov

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *