Patellaspitzensyndrom, auch Springerknie genannt, ist eine Erkrankung, die Schmerzen in der Sehne unterhalb der Kniescheibe ( Patella ) verursacht. Dieses Problem, das vor allem bei Personen auftritt, die an Sprungaktivitäten teilnehmen, kann erhebliche Schmerzen verursachen und Ihre Fähigkeit, Sport zu treiben, Sport zu treiben oder sogar Ihre täglichen Aktivitäten auszuführen, beeinträchtigen.

In diesem Artikel werden Übungen besprochen, die dazu beitragen können, die Symptome dieser Erkrankung zu lindern und sie in einigen Fällen ganz zu beheben.

Ursachen einer Patellasehnenentzündung

Während die genauen Ursachen einer Patellasehnenentzündung unbekannt sind, wird angenommen, dass eine Degeneration der Patellasehne eine Rolle spielt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Erkrankung auch bei Menschen mit gesunden Sehnen auftreten kann, wenn diese bei einer anspruchsvollen Aktivität zu stark beansprucht werden.

Bei mehreren Arten von Personen besteht ein höheres Risiko, diese Pathologie zu entwickeln, darunter:1

  • Männer
  • Springsportler
  • Menschen mit einem größeren Taillenumfang
  • Diejenigen mit weniger flexibler Oberschenkelmuskulatur, Quadrizeps oder Waden
  • Personen, deren Trainingsvolumen oder -häufigkeit kürzlich zugenommen hat

Symptome einer Patellasehnenentzündung

Eine Patellasehnenentzündung entwickelt sich meist schleichend und macht sich zunächst durch Schmerzen im Bereich direkt unter der Kniescheibe bemerkbar. Schon früh können die Schmerzen durch ein leichtes Aufwärmen gelindert oder sogar behoben werden.

Mit fortschreitender Symptomatik können die Schmerzen jedoch stärker werden und noch mehrere Tage nach dem Training anhalten. Auch Aktivitäten wie längeres Sitzen, Hocken oder Treppensteigen können sehr irritierend sein.1Letztendlich kann dieses Problem dazu führen, dass körperliche Betätigung oder Sport nahezu unmöglich wird.

Eine leichte Patellasehnenentzündung kann mit Behandlung und Schonung innerhalb von etwa sechs Wochen verschwinden, bei schwerwiegenderen Fällen, die eine Physiotherapie erfordern, kann es jedoch mehrere Monate dauern, bis die Krankheit vollständig geheilt ist.2

Physiotherapie bei Patellasehnenentzündung

Glücklicherweise kann eine Patellasehnenentzündung in vielen Fällen wirksam mit Physiotherapie behandelt werden. Mit ein paar einfachen Übungstechniken kann die Reha dabei helfen, Ihre Symptome zu lindern und Sie zu Ihren früheren Aktivitäten zurückzubringen. Einige der zur Behandlung der Erkrankung empfohlenen Übungen können die folgenden umfassen.

Beginnen Sie mit Isometrien

Bei einer isometrischen Übung wird ein Muskel kontrahiert, ohne dass er sich verlängert oder verkürzt. Diese Anfängertechnik trägt dazu bei, die Patellasehne zu belasten und gleichzeitig einen Teil der Schmerzen, die Sie verspüren, sofort zu lindern.3

So führen Sie eine Quad-Isometrie richtig durch:

  1. Setzen Sie sich auf einen Stuhl und befestigen Sie einen Gürtel um das Hinterbein des Stuhls und den Knöchel Ihres betroffenen Beins. Ihr betroffenes Knie sollte etwa 60 Grad gebeugt sein.
  2. Treten Sie mit etwa 70 Prozent Ihrer maximalen Kraft gegen den Gürtel. Der Gürtel sollte so fest angezogen sein, dass Sie Ihr Bein nicht wirklich bewegen oder strecken können.
  3. Halten Sie die Kontraktion 45 Sekunden lang, bevor Sie sich eine Minute lang entspannen.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, führen Sie diese Übung täglich fünf Mal durch und machen Sie so lange weiter, bis sich die Symptome zu bessern beginnen.4

Fügen Sie die Knieverlängerung hinzu

Sobald die isometrische Übung beginnt, Ihre Symptome zu lindern, können Sie mit einer Kniestreckungsübung beginnen , um Ihre Quadrizepskraft zu steigern und Ihre Patellasehne an höhere Belastungen zu gewöhnen.

Um diese Technik auszuprobieren:

  1. Setzen Sie sich auf einen Stuhl, lassen Sie Ihr Bein in der Luft baumeln und befestigen Sie ein dickes Widerstandsband um Ihre Knöchel. Für diese Übung kann auch ein Beinstrecker verwendet werden.
  2. Strecken Sie das betroffene Bein im Laufe von etwa drei Sekunden schrittweise gegen den Widerstand aus.
  3. Sobald das Knie gestreckt ist, lassen Sie es weitere vier Sekunden lang langsam beugen.
  4. Führen Sie vier Sätze mit je acht Wiederholungen durch und lassen Sie zwischen den Sätzen 15 Sekunden Pause. Dies sollte viermal wöchentlich erfolgen.3

Versuchen Sie es mit Exzentrikern

Exzentrische Übungen helfen dabei, einen Muskel zu stärken, indem sie ihn bei der Ausführung einer anspruchsvollen Aufgabe langsam verlängern. Während diese Art von Technik vorübergehend Schmerzen verursachen kann (was zu Beginn der Übung nicht ungewöhnlich ist), hat sich gezeigt, dass sie letztendlich die Symptome einer Patellasehnenentzündung lindert.1

So machen Sie zu Hause eine einbeinige exzentrische Kniebeuge:

  1. Stellen Sie sich auf eine Oberfläche mit leichtem bis mäßigem Gefälle, beispielsweise auf einer abfallenden Auffahrt. Es kann auch ein Heim-Schrägbrett verwendet werden.
  2. Heben Sie Ihr gesundes Bein in die Luft, sodass Sie ausschließlich auf dem betroffenen Bein stehen.
  3. Gehen Sie langsam in die Hocke, bis sich Ihr schmerzendes Knie etwa um 90 Grad beugt. Achten Sie dabei darauf, dass Ihr Gesäß nach hinten zeigt und dass Ihr schmerzendes Knie nicht über Ihre Zehen wandert.
  4. Wenn Sie am tiefsten Punkt der Kniebeuge angelangt sind, setzen Sie Ihren gesunden Fuß ab und kehren Sie mit beiden Beinen zum Stehen zurück.
  5. Führen Sie jeden Tag drei Sätze mit je 10 Wiederholungen dieser Technik durch.

Explosive Bewegungen wieder einführen

Wenn die Schmerzen in Ihrer Sehne nachlassen und Sie Kraft in Ihren Quadrizeps aufbauen, ist es wichtig, wieder sprungbezogene Bewegungen einzuführen. Wenn Sie Ihr Knie an diese stark beanspruchten Aktivitäten gewöhnen, können Sie eine erfolgreiche Rückkehr zum Training und zum Sport sicherstellen. Eine effektive Möglichkeit, dies zu tun, ist eine Sprungkniebeuge.

Um diese plyometrische Übung abzuschließen :

  1. Stehen Sie mit schulterbreit auseinander stehenden Füßen.
  2. Beugen Sie beide Knie, lassen Sie die Arme seitlich hängen und gehen Sie in die tiefe Hocke.
  3. Springen Sie so hoch wie möglich nach oben, während Sie gleichzeitig Ihre Arme nach hinten schwingen.
  4. Landen Sie sanft in der Hocke, ohne dass Ihre Knie nach innen einknicken, und wiederholen Sie die Sprungbewegung schnell.
  5. Führen Sie drei Sätze mit jeweils 10 Wiederholungen durch. Versuchen Sie, diese Übung zwei- bis dreimal wöchentlich durchzuführen.4

Zusammenfassung

Während eine Patellasehnenentzündung äußerst schmerzhaft und möglicherweise schwächend sein kann, lässt sich die Erkrankung mit einer konservativen Behandlung in der Regel gut behandeln. Mithilfe einiger einfach durchzuführender Übungen können Sie Ihr Knie auf die Anforderungen Ihrer jeweiligen Sportart oder Aktivität vorbereiten.

Wenn Sie glauben, an diesem Sehnenproblem zu leiden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, ob Physiotherapie für Sie geeignet ist.

4 Quellen
  1. Rudavsky A, Cook J. Physiotherapeutisches Management der Patellatendinopathie (Jumper’s Knee) .  J Physiother . 2014;60(3):122-129. doi:10.1016/j.jphys.2014.06.022 
  2. Massachusetts General Hospital. Patellasehnenentzündung .
  3. Van Ark M, Cook JL, Docking SI, et al. Reduzieren isometrische und isotonische Trainingsprogramme die Schmerzen bei Sportlern mit Patellaspitzensyndrom während der Saison? Eine randomisierte klinische Studie .  J Sci Med Sport . 2016;19(9):702-706. doi:10.1016/j.jsams.2015.11.006
  4. Breda SJ, Oei EHG, Zwerver J, et al. Wirksamkeit einer progressiven sehnenbelastenden Bewegungstherapie bei Patienten mit Patellatendinopathie: eine randomisierte klinische Studie .  Br J Sports Med . 2021;55(9):501-509. doi:10.1136/bjsports-2020-103403

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *