Gesundheit und Wellness

Unterschied zwischen Protease-Inhibitoren und antiviralen Medikamenten zur Behandlung von Hepatitis C

Weltweit sind jedes Jahr Millionen von Menschen vom Hepatitis-C-Virus betroffen. Hepatitis C ist eine Infektion, die die Leber angreift und eine Entzündung verursacht. Das Hepatitis-C-Virus verursacht bis zum Erreichen eines chronischen Stadiums keine Symptome; 

Daher wissen viele Menschen nicht, dass sie sich mit dem Hep-C-Virus infiziert haben. Das Hep-C-Virus verbreitet sich durch Körperflüssigkeiten oder durch das Blut einer infizierten Person, wobei es sich häufig durch Geschlechtsverkehr, das Teilen von Nadeln und Medikamenten, während des Geburtsvorgangs, wo eine Mutter es an ein Kind weitergeben kann, usw. verbreitet. Bei chronischer Hepatitis C wird nicht behandelt, dann kann es schließlich zu Leberschäden führen und sogar andere Organe schädigen. Es gibt viele verschiedene Arten von Hepatitis-C-Behandlungen, die wirken, indem sie das Virus aus dem Körper eliminieren. Die Entwicklung der Hepatitis-C-Behandlungen ist schnell vorangeschritten; und heute sind Proteasehemmer und antivirale Medikamente die beiden häufigsten Behandlungsformen für Hepatitis C. Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie diese Behandlungsoptionen im Vergleich zueinander stehen.

Antivirale Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C

Antivirale Medikamente sind eine Klasse von Medikamenten, die zur Behandlung von Virusinfektionen eingesetzt werden. Diese Medikamente wirken, indem sie die Entwicklung des Hepatitis-C-Virus selbst hemmen, anstatt das Virus zu zerstören.

Zur Behandlung von Hepatitis C ist die übliche Behandlung, die seit vielen Jahren verwendet wird, eine Kombination aus zwei antiviralen Medikamenten. Diese Medikamente wurden speziell entwickelt, um das HCV loszuwerden. Pegyliertes Interferon (PEG) und Ribavirin sind die beiden antiviralen Medikamente, die zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt werden. Während PEG als wöchentliche Injektion verabreicht wird, müssen Ribavirin-Pillen zweimal täglich eingenommen werden. Diese antivirale Therapie zur Behandlung von Hepatitis C dauert etwa sechs Monate bis zu einem Jahr, bis sie abgeschlossen ist. Die Therapie wird manchmal auch als PEG/Riba bezeichnet.

Protease-Inhibitoren sind auch selbst eine Klasse antiviraler Medikamente. Sie unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirkungsweise von den gängigen antiviralen Medikamenten. Protease-Inhibitoren verhindern die Replikation des Virus, indem sie an andere virale Proteasen binden. Dies ist eine neuere Klasse von Medikamenten, die auch die proteolytische Spaltung von Proteinvorläufern blockieren. Diese Proteinvorläufer sind das, was das Hepatitis-C-Virus benötigt, um mehr infektiöse Viruspartikel zu produzieren. Diese Medikamente werden heute in großem Umfang zur Behandlung von Hepatitis C und HIV/AIDS eingesetzt .

Protease-Inhibitoren vs. antivirale Medikamente: Unterschiede aufgrund von Nebenwirkungen

Nebenwirkungen antiviraler Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C

PEG/Riba-Behandlungen haben schwere Nebenwirkungen. Dazu können gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Ermüdung
  • Depression
  • Übelkeit und/und Erbrechen
  • Schlaflosigkeit
  • Anämie
  • Magenverstimmung oder Durchfall
  • Schwindel
  • Verschwommenes Sehen
  • Trockene oder juckende Haut
  • Ein Husten
  • Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
  • Veränderungen im Gehör
  • Geschmacksveränderungen
  • Gelbfärbung der Augen/Haut
  • Schmerzen in der Brust oder unregelmäßiger Herzschlag

Nebenwirkungen von Protease-Inhibitoren zur Behandlung von Hepatitis C

Einige der häufigsten Nebenwirkungen von Protease-Inhibitoren sind:

  • Übelkeit und/oder Erbrechen
  • Durchfall
  • Magenschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Ausschlag
  • Sodbrennen

Protease-Inhibitoren vs. antivirale Medikamente: Vergleich neuer Entwicklungen

Entwicklung antiviraler Medikamente zur Behandlung von Hepatitis C

Seit 2011 hat sich die Entwicklung von Virostatika verbessert, da eine neue Klasse von Medikamenten eingeführt wurde, die als direkt wirkende Virostatika bekannt sind. Diese direkt wirkenden antiviralen Mittel wirken, indem sie das Virus direkt zerstören, indem sie die Fähigkeit des Virus, sich zu reproduzieren und sich im Körper auszubreiten, beeinträchtigen. Diese ähneln dem Wirkungsmechanismus von Protease-Inhibitoren, aber Protease-Inhibitoren sind eine Klasse von Arzneimitteln, die weiter entwickelt sind als direkt wirkende antivirale Mittel. Es wurde auch festgestellt, dass direkt wirkende antivirale Medikamente im Vergleich zu PEG/Ribavirin allein bei der Heilung von mehr Arten von Hepatitis C wirksamer sind. Interferon und Ribavirin erwiesen sich typischerweise als wirksam gegen Hepatitis C Typ 1, während diese direkt wirkenden Virostatika nachweislich gegen die meisten Arten von Hepatitis C wirksam sind. Ähnlich wie Protease-Inhibitoren,

Bis heute sind drei Klassen von direkt wirkenden Virostatika zugelassen. Diese schließen ein:

  • NS3/4A-Protease-Inhibitoren
  • NS5A-Hemmer
  • Polymerase-Inhibitoren – dazu gehören Nicht-Nukleosid-Inhibitoren und Nukleotid-Inhibitoren
Weiterlesen  Können Sie von Milia geheilt werden?

Eine Kombination dieser drei Medikamente wird zur Behandlung von HCV verwendet, je nachdem, an welchem ​​Genotyp der Krankheit der Patient leidet. Aufgrund der gesteigerten Wirksamkeit von direkt wirkenden antiviralen Medikamenten und geringeren Nebenwirkungen sind direkt wirkende antivirale Medikamente jetzt zum Standard für die Behandlung von Hepatitis C geworden, insbesondere für Menschen, die bereits das chronische Stadium der Krankheit erreicht haben. In einigen Fällen wird die PEG/Riba-Therapie immer noch verwendet, jedoch nur in Kombination mit direkt wirkenden Virostatika.

Der Nachteil direkt wirkender antiviraler Medikamente besteht darin, dass einige dieser Medikamente andere Medikamente stören und zu einigen schweren Reaktionen führen können. Zu den Medikamenten, mit denen sie tendenziell interferieren, gehören cholesterinsenkende Statine oder sogar einige Medikamente zur Behandlung der erektilen Dysfunktion.

Entwicklung von Protease-Inhibitoren zur Behandlung von Hepatitis C

Protease-Inhibitoren sind eine neue Generation von direkt wirkenden antiviralen Mitteln. Derzeit sind zwei Arten von Protease-Inhibitor-Medikamenten für die Behandlung von Hepatitis C verfügbar. Dazu gehören Simeprevir (Markennamen Olysio und Sovriad) und Paritaprevir. Beide Medikamente werden in Kombination mit anderen Medikamenten eingesetzt, je nachdem, an welcher Art von Hepatitis C der Patient leidet. Die Protease-Inhibitoren der ersten Generation, Telaprevir und Boceprevir, werden nicht mehr zur Behandlung von Hepatitis C eingesetzt. Ähnlich wie die antiviralen Medikamente der ersten Generation sind Protease-Inhibitoren auch bei der Behandlung von Genotyp 1 von Hepatitis C bekanntermaßen wirksamer Die Verwendung von Proteasehemmern besteht darin, dass sie weniger schwerwiegende und weniger Nebenwirkungen verursachen.

Fazit

Bei den Behandlungsoptionen für Hepatitis C gibt es keine Einheitslösung. Da es viele Genotypen der Krankheit gibt, muss die Behandlung darauf zugeschnitten werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass Ihr Arzt auf der Grundlage mehrerer Faktoren die beste Behandlungsmethode für Sie bestimmt, von denen der wichtigste der ist, welchen Hepatitis-C-Genotyp Sie haben. Nicht alle Medikamente wirken bei allen Genotypen von Hepatitis C. Welches Medikament Ihr Arzt für Sie auswählt, hängt auch vom Ausmaß Ihrer Lebervernarbung (Zirrhose) oder Ihres Leberschadens ab. Die Forschung auf dem Gebiet der Behandlung von Hepatitis C schreitet schnell voran, und wenn Forscher neue Behandlungen entwickeln, kann Ihr Arzt die Kombinationen Ihrer Medikamente entsprechend ändern.

Weiterlesen  Wie häufig ist Sklerodermie?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *