Periphere Neuropathie (PN) und Multiple Sklerose (MS) sind neurologische Erkrankungen, die mehrere Symptome aufweisen, darunter Schmerzen und Parästhesien (abnorme Empfindungen) . Beide Erkrankungen können es schwierig machen, Ihre Arme und Hände zu benutzen oder zu gehen.
Trotz dieser Ähnlichkeiten sind periphere Neuropathie und MS völlig unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Ursachen und Behandlungen.
Beide Erkrankungen können sich verschlimmern, wenn sie nicht medizinisch behandelt werden. Daher ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen neurologische Symptome auftreten. Während bei Ihnen möglicherweise eine dieser Erkrankungen diagnostiziert wird, ist es möglich, dass auch die andere oder ein völlig anderes neurologisches Problem vorliegt. In diesem Artikel werden die Symptome, Ursachen, Diagnoseverfahren und Behandlungen von PN und MS untersucht.
Inhaltsverzeichnis
Symptome
Die beiden Erkrankungen haben einige gemeinsame Symptome, aber im Allgemeinen verursacht MS ein breiteres Spektrum an Symptomen als die periphere Neuropathie.
Sowohl MS als auch PN können Kribbeln, Schmerzen oder eine verminderte Empfindung der Hände, Arme, Füße oder Beine verursachen, aber Muster und Zeitpunkt unterscheiden sich.
Das Kribbeln und andere sensorische Probleme bei MS betreffen meist eine Seite des Körpers, während bei der peripheren Neuropathie im Allgemeinen beide Seiten betroffen sind, was als „Strumpf-Handschuh“-Muster beschrieben wird.
Es ist wahrscheinlicher, dass MS Muskelschwäche verursacht als PN, aber einige Arten peripherer Neuropathie können Sie auch schwächen.1MS verursacht außerdem viel häufiger als periphere Neuropathie:
- Probleme mit der Darm- und Blasenkontrolle
- Sexuelle Schwierigkeiten
- Visuelle Probleme
- Undeutliches Sprechen
- Schluckbeschwerden1
Kognitive Schwierigkeiten (Denken und Problemlösen) treten nur bei MS-Patienten auf.
Timing und Muster
Bei den meisten MS-Patienten kommt es im Zuge eines Krankheitsschubs zu Schwäche und Taubheitsgefühl , sodass sich die Symptome normalerweise über ein paar Tage entwickeln und einige Wochen anhalten. Sie bessern sich danach tendenziell, insbesondere wenn Sie sofort medizinische Hilfe suchen und mit der Behandlung beginnen.1
Im Gegenteil, die meisten Neuropathien sind chronisch, das heißt, die Symptome entwickeln sich langsam im Laufe der Zeit und halten lange an. Die Symptome betreffen zunächst meist die Füße, dann die Unterschenkel und anschließend die Hände.2
MS-Symptome
- Sensorische Probleme betreffen meist eine Körperseite
- Verursacht eher Muskelschwäche
- Kognitive Schwierigkeiten
- Die Symptome treten in der Regel innerhalb weniger Tage auf, halten einige Wochen an und bessern sich danach tendenziell
PN-Symptome
- Sensorische Probleme betreffen meist beide Körperseiten
- Die Symptome entwickeln sich langsam im Laufe der Zeit und betreffen meist zunächst die Füße, dann die Unterschenkel und anschließend die Hände
Ursachen
Periphere Neuropathie und MS betreffen verschiedene Bereiche des Nervensystems.
- MS betrifft das Gehirn, das Rückenmark und die Sehnerven, die Bereiche des Zentralnervensystems sind .1
- Die periphere Neuropathie betrifft das periphere Nervensystem , zu dem sensorische und motorische periphere Nerven gehören, die sich im ganzen Körper befinden, beispielsweise in den Armen und Beinen.2
Es wird angenommen, dass MS auftritt, wenn das körpereigene Immunsystem das Myelin (eine fetthaltige Schutzschicht, die die Nerven umhüllt) im Zentralnervensystem angreift.1
Dadurch wird die ordnungsgemäße Funktion der Nerven beeinträchtigt, was zu den Symptomen von MS führt. Es wird angenommen, dass genetische Faktoren und Umweltfaktoren zu dieser entzündlichen autoimmunen Demyelinisierung beitragen.
Eine Reihe von Erkrankungen können die peripheren Nerven schädigen und zu einer peripheren Neuropathie führen. Häufige Ursachen sind:
- Typ-1- oder Typ-2-Diabetes (Erkrankungen, die sich darauf auswirken, wie Ihr Körper Nahrung in Energie umwandelt)
- Chronisches Nierenleiden
- Hypothyreose (Unterfunktion der Schilddrüse)
- Einige Autoimmunerkrankungen , einschließlich systemischem Lupus erythematodes oder rheumatoider Arthritis (Zustände, die auftreten, wenn Ihr Immunsystem versehentlich gesunde Zellen angreift)
- HIV-Infektion (humanes Immundefizienzvirus).
- Infektion mit dem Herpes-simplex-Virus (HSV).
- Giftstoffe wie Blei, Quecksilber und starker Alkoholkonsum
- Verletzungsbedingte Nervenschäden
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Bestimmte Medikamente (einschließlich einiger HIV-Medikamente und Chemotherapie)3
Einige periphere Neuropathien, sogenannte Mononeuropathien, betreffen nur einen Nerv, während andere (Polyneuropathien) mehrere Nerven betreffen. Darüber hinaus entstehen verschiedene Neuropathien entweder durch eine Schädigung der Axone (Nervenfasern) oder des Myelins.
MS-Ursachen
- Beeinflusst das Zentralnervensystem
- Verursacht durch Autoimmunangriffe auf Myelin
- Es wird angenommen, dass Genetik und Umweltfaktoren dazu beitragen
PN-Ursachen
- Beeinflusst das periphere Nervensystem
- Verursacht durch eine Reihe von Erkrankungen, die periphere Nerven schädigen
Diagnose
Man geht zwar davon aus, dass MS in erster Linie das ZNS betrifft, es gibt aber auch Hinweise auf Auswirkungen auf das periphere Nervensystem, so dass dies nicht eindeutig ist.4
Bei peripherer Neuropathie und MS dürfte Ihre körperliche Untersuchung ganz anders ausfallen. Beispielsweise sind die Reflexe bei peripherer Neuropathie vermindert oder fehlen, während sie bei MS lebhaft sind. Und MS kann Spastik oder Steifheit der Muskeln verursachen, während dies bei peripherer Neuropathie nicht der Fall ist.
Außerdem ist Ihr sensorisches Defizit bei peripherer Neuropathie fast immer distal (weiter vom Körper entfernt) schlimmer als proximal (näher am Körper), während dieses Muster bei MS nicht vorhanden ist.
Trotz dieser Unterschiede werden häufig diagnostische Tests durchgeführt, um die Ursache Ihrer Symptome sowie das Ausmaß und die Schwere Ihrer Krankheit zu bestätigen.
Diagnosetest
Blutuntersuchungen können bei der Identifizierung vieler Ursachen einer peripheren Neuropathie hilfreich sein, bei MS sind Blutuntersuchungen jedoch normalerweise normal. Durch Blutuntersuchungen können jedoch Krankheiten identifiziert werden, die einer MS ähneln können, beispielsweise eine andere Autoimmunerkrankung oder eine Infektion.
Es wird erwartet, dass Nerventests wie Elektromyographie (EMG) und/oder Untersuchungen der Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV) Anzeichen einer peripheren Neuropathie zeigen, sie sind jedoch nicht mit irgendwelchen Anomalien bei MS verbunden. In einigen Fällen von PN kann auch eine Nervenbiopsie diagnostischen Zwecken dienen.5
Die Magnetresonanztomographie (MRT) zeigt typischerweise Anzeichen von MS, zeigt bei Menschen mit peripherer Neuropathie jedoch normalerweise keine signifikanten Veränderungen.6
Eine Lumbalpunktion , auch Lumbalpunktion genannt, gilt als Goldstandard für die Diagnose von MS, da sie Verbindungen namens oligoklonale Bänder (OCBs) nachweisen kann, die in der Liquor cerebrospinalis von 95 % der Menschen mit MS vorkommen.7 Auch eine Lumbalpunktion kann den Nachweis einer PN erbringen, indem sie bestimmte Proteine nachweist, die sich während der Demyelinisierung vermehren.8
MS-Diagnose
- Bei der körperlichen Untersuchung wird nach Spastik oder Steifheit der Muskeln gesucht
- Zu den Tests gehören Magnetresonanztomographie (MRT) und Lumbalpunktion
PN-Diagnose
- Bei der körperlichen Untersuchung wird nach verminderten oder fehlenden Reflexen und Anomalien bei der sensorischen Untersuchung gesucht
- Zu den Tests gehören in der Regel Elektromyographie (EMG) und/oder Nervenleitungsgeschwindigkeit (NCV), jedoch nicht bei MS
Behandlung
Die Behandlung des zugrunde liegenden Krankheitsprozesses unterscheidet sich bei MS und peripherer Neuropathie, die symptomatische Behandlung ist jedoch häufig dieselbe.
Die Behandlung schmerzhafter Parästhesien bei MS und peripherer Neuropathie kann beispielsweise Folgendes umfassen:
- Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs wie Advil, eine Art Ibuprofen, oder Aleve, eine Art Naproxen)
- Bestimmte Antidepressiva wie Elavil (Amitriptylin) oder Cymbalta (Duloxetin)
- Bestimmte Antikonvulsiva wie Lyrica (Pregabalin) oder Neurontin (Gabapentin)
- Topische Medikamente wie topisches Lidocain oder Capsaicin
Zu den weiteren schmerzlindernden Therapien, die bei beiden Erkrankungen eingesetzt werden, gehören neben Medikamenten:
- Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
- Komplementäre Therapien wie Akupunktur oder Massage
Es gibt keine wirksamen Behandlungsmöglichkeiten für Sinnesverlust. Ergotherapie und Physiotherapie können bei der Anpassung an den Gefühlsverlust sowohl bei MS als auch bei peripherer Neuropathie von Nutzen sein.
Die Behandlung der Krankheiten selbst ist unterschiedlich. Eine Reihe krankheitsmodifizierender MS-Behandlungen (DMTs) werden eingesetzt, um ein Fortschreiten und MS-Exazerbationen (Schübe) zu verhindern .9Exazerbationen werden typischerweise mit intravenösen (IV) Steroiden behandelt.
Die Behandlung einer peripheren Neuropathie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache.3Wenn beispielsweise Diabetes die Ursache ist, ist es ein vorrangiges Ziel, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu bringen. Wenn ein Medikament oder ein Toxin die Nebenwirkung verursacht, ist es wichtig, den auslösenden Wirkstoff zu entfernen oder zu stoppen.
Im Allgemeinen konzentriert sich die Behandlung der peripheren Neuropathie auf die Verhinderung zusätzlicher Nervenschäden, da es keine Medikamente zur Reparatur von Nerven gibt.3Wenn die Neuropathie durch die Kompression eines einzelnen Nervs verursacht wird, wie beim Karpaltunnelsyndrom , kann eine Operation wirksam sein.
Bei schweren Fällen von MS oder einigen Formen der peripheren Neuropathie kann eine intravenöse Immunglobulintherapie (IVIG) eingesetzt werden. Mit der IVIG-Therapie erhalten Sie hohe Mengen an Proteinen, die als Antikörper (Immunglobuline) fungieren und die körpereigenen Vorräte ersetzen. Dieses Verfahren hilft, die Aktivität des Immunsystems zu unterdrücken und verhindert, dass Ihr Körper seine eigenen Zellen zerstört.10Die IVIG-Therapie kann bei bestimmten Arten von Neuropathie sehr hilfreich sein.
Ähnlich wie bei IVIG kann die Plasmapherese , also der Plasmaaustausch, bei schweren Fällen von MS und peripherer Neuropathie eine Option sein.11Bei diesem Verfahren wird dem Körper Blut entnommen und durch eine Maschine gefiltert, sodass Schadstoffe entfernt werden können, bevor das Blut dem Körper wieder zugeführt wird. Es wird seltener eingesetzt als IVIG.
MS-Behandlung
- Die symptomatische Behandlung ist oft die gleiche wie bei PN, einschließlich NSAIDs, Antidepressiva und Antikonvulsiva
- Die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache umfasst krankheitsmodifizierende Behandlungen (DMTs) und intravenöse (IV) Steroide
- In schweren Fällen kann die Plasmapherese eingesetzt werden
PN-Behandlung
- Die symptomatische Behandlung ist oft die gleiche wie bei MS, einschließlich NSAIDs, Antidepressiva und Antikonvulsiva
- Die Behandlung variiert je nach geeigneten Optionen für die Grunderkrankung
- In schweren Fällen kann die Plasmapherese eingesetzt werden
Obwohl Sie versucht sein könnten, den Besuch bei Ihrem Arzt hinauszuzögern, sollten die Symptome des Nervensystems nicht ignoriert werden.
Während Sie auf Ihren Termin warten, ist es hilfreich, ein Protokoll Ihrer Symptome zu führen, damit Sie diese detailliert beschreiben können. Berücksichtigen Sie alle Muster in ihrem Auftreten sowie erschwerende oder provozierende Faktoren.