Der Geschmack wird durch die Geschmacksknospen ermöglicht, obwohl der Geruch eine Rolle bei der Wahrnehmung von Geschmäckern spielt. Die verschiedenen Arten von Geschmacksrezeptoren oder Geschmacksknospen, um unterschiedliche Geschmäcker zu erkennen. Die vier Hauptgeschmacksrichtungen wurden als sauer, salzig, süß und bitter angesehen, aber jetzt wird der Umami – Geschmack auch als einer der Hauptgeschmacksrichtungen angesehen. Die Geschmacksvariationen verschiedener Lebensmittel sind auf eine Kombination von ausgelösten Geschmacksempfindungen zurückzuführen.

Arten von Geschmacksstörungen

Wie bei jedem Sinn kann es auch beim Geschmack zu Störungen kommen. Es kann abgestumpft sein, völlig fehlen oder als seltsamer Geschmack oder schlechter Geschmack im Mund beschrieben werden. Je nach Ursache kann über einen sauren, bitteren oder metallischen Geschmack berichtet werden. Dysgeusie ist ein weit gefasster Begriff, um jede Störung des Geschmackssinns zu beschreiben. Dies kann beinhalten:

  • Ageusie : totaler Geschmacksverlust .
  • Hypogeusie : verminderte Geschmacksempfindlichkeit.
  • Parageusie : Geschmack ohne vorhandene Reize.
  • Cacogeusia : faule Geschmacksempfindungen.

Eine Störung des Geschmackssinns ist nicht nur auf Probleme mit den Geschmacksknospen und Geschmackszentren im Gehirn zurückzuführen. Auch der Geruchs-, Temperatur- und Tastsinn auf der Zunge können den Geschmackssinn beeinflussen. Eine der häufigsten Ursachen für Dysgeusie ist ein verminderter Geruchssinn (Hyposmie) oder sogar ein Verlust des Geruchssinns (Anosmie).

In den meisten Fällen ist ein Problem mit dem Geschmackssinn jedoch auf ein Problem im Mund zurückzuführen. Weniger häufig können Probleme mit der Geschmacksempfindung auf Nerven- oder Gehirnprobleme zurückzuführen sein.

Ursachen von Dysgeusie

Die folgenden Ursachen können eine Reihe von Störungen verursachen, die von Geschmackslosigkeit (Ageusie) oder vermindertem Geschmack (Hypogeusie) bis hin zu einem abnormal schlechten Geschmack (Kakogeusie) reichen.

  • Verbrennungen im Mund, die normalerweise durch den Verzehr von sehr heißen Speisen oder Getränken verursacht werden.
  • Chemikalien – Medikamente und unten genannte Substanzen, Gifte, starke Säuren (einschließlich Magensäure bei GERD), ätzende Mittel
  • Chirurgie – Schädigung von Hirnnerven oder Ästen: N. facialis (CN VII), N. glossopharyngeus (CN IX), N. hypoglossus (CN XII)
  • Blutungen (Blutungen in Mund, Nase, Speiseröhre) – metallischer Geschmack im Mund
  • Schädeltrauma
  • Orodenale Probleme
  • Schlechte Mundhygiene
  • GERD (saurer Reflux)
  • Essstörungen – wiederholtes Erbrechen bei Bulimie kann die Geschmacksknospen schädigen.
  • Neurologische Erkrankungen wie Morbus Parkinson und Multiple Sklerose.
  • Infektionen:
    – Mund – Zunge, Wange, Zahnfleisch
    – Obere Atemwege – Nase, Rachen und Kehlkopf
    – Ohr – insbesondere Mittelohrentzündung
    – Zahn – Zahnhöhle, Gingivitis, Zahnabszess
    – Systemisch – HIV
  • Medikamente – bestimmte Antibiotika, Antihistaminika, ZNS-Depressiva/Stimulanzien, die bei der Behandlung verschiedener psychiatrischer Störungen und Schlaflosigkeit verwendet werden.
  • Alkohol, Betäubungsmittel, Zigarettenrauchen und Nikotinersatzprodukte.
  • Chemotherapie und Strahlentherapie.
  • Andere Erkrankungen:
    – Diabetes mellitus (diabetische Neuropathie)
    – Zinkmangel
    – Vitamin-B12-Mangel
    – Sjögren-Syndrom
    – Nierenversagen

Was ist Cacogeusia?

Cacogeusia ist der medizinische Begriff für einen schlechten (faulen) Geschmack im Mund. Es existiert normalerweise alleine und tritt nicht unbedingt beim Essen oder Probieren von Speisen oder Getränken auf, die ansonsten nicht faul schmecken. Manchmal kann eine veränderte Geschmacksempfindung, bekannt als Dysgeusie, dazu führen, dass Speisen oder Getränke faulig schmecken, obwohl es unter normalen Umständen nicht unangenehm schmeckt.

Ursachen für schlechten Geschmack im Mund

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die häufigeren Ursachen der Kakogeusie hängen mit der Pathologie im Mund zusammen. Auch gastrointestinale Ursachen und Erkrankungen der Lunge und der Atemwege können verantwortlich sein. Halitosis (Mundgeruch) wird in diesen Fällen oft beobachtet. Bei Kakogeusie aufgrund psychogener Ursachen und Medikamente fehlt in der Regel Mundgeruch. Wenn Kakogeusie von abnormen schlechten Gerüchen (Kakosmie) begleitet wird, müssen Infektionen der oberen Atemwege und Sinusitis in Betracht gezogen werden.

Zahnprobleme

Eine Zahnhöhle ist wahrscheinlich die häufigste Ursache für Kakogeusie. Die verfaulenden Speisereste (Fäulnis) im Hohlraum verursachen einen schlechten Geschmack im Mund und oft auch Mundgeruch. Zahnfleischerkrankungen wie Gingivitis und Parodontitis können ebenfalls für einen schlechten Geschmack und Mundgeruch verantwortlich sein.

Mundprobleme

Apthöse Geschwüre (Wundgeschwüre im Mund ), Mundhöhlenkrebs und andere Ursachen von Stomatitis sind ebenfalls für Kakogeusie verantwortlich. Ein schlechter Geschmack im Mund ist möglicherweise nicht von Anfang an vorhanden und wird normalerweise bei infektiösen Ursachen beobachtet. Erkrankungen des Rachens, wie Tonsillitis und Pharyngitis, können ebenfalls verantwortlich sein. Verschiedene Ursachen von Xerostomie (Mundtrockenheit) können zu Kakogeusie führen, dies ist jedoch normalerweise auf das erhöhte Risiko von Mund- und Zahninfektionen zurückzuführen, die mit einer verringerten Speichelproduktion einhergehen.

Magendarm Probleme

Eine Reihe von Erkrankungen, die den Gastrointestinaltrakt betreffen, können zu Kakogeusie führen. Dies kann entweder mit der Zersetzung von Nahrung aufgrund einer eingeschränkten Beweglichkeit wie bei Gastroparese und Pylorusstenose, Entzündungen wie bei Gastritis und Infektionen des oberen Darms zusammenhängen.

Schwere Fälle von GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) können ebenfalls dafür verantwortlich sein, da teilweise verdaute und manchmal zersetzte Speisereste und Magensäure in den Rachen oder Mund gelangen. Dieser schlechte Geschmack ist morgens nach dem Aufwachen oft stärker ausgeprägt und führt auch zu anhaltenden Halsschmerzen am Morgen , die im Laufe des Tages nachlassen, sowie zu Mundgeruch.

Atmungsprobleme

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge können ebenfalls zu Kakogeusie und in der Regel auch zu Mundgeruch führen. Die meisten Ursachen sind infektiöser Natur. Dazu gehören ein Lungenabszess, Bronchiektasen und Tuberkulose. In der Regel sind auch andere Symptome vorhanden, wie Husten und Atembeschwerden. Eine sofortige ärztliche Behandlung ist erforderlich, da diese Lungenprobleme zu schwerwiegenden Komplikationen führen können.

Andere Ursachen

  • Bestimmte Medikamente wie Antibiotika, orale Kontrazeptiva und einige PPIs (Protonenpumpenhemmer) wurden mit Kakogeusie in Verbindung gebracht. In vielen Fällen kann dies jedoch auf andere Faktoren zurückzuführen sein, und es gibt keine ausreichenden Beweise, um dies als Nebenwirkung zu bestätigen.
  • Diabetiker können über einen schlechten Geschmack im Mund berichten, obwohl Halitosis eine häufigere Beschwerde ist und normalerweise mit Ketazidose zusammenhängt. Infektiöse Stomatitis und Zahnkaries treten eher bei unkontrolliertem Diabetes auf, was sowohl zu Mundgeruch als auch zu Kakogeusie führt.
  • Auch psychogene Ursachen können dafür verantwortlich sein, allerdings müssen die oben genannten Ursachen zunächst ausgeschlossen werden. Hier ist der abnormale oder schlechte Geschmack nicht auf ein körperliches oder physiologisches Problem zurückzuführen, sondern auf eine psychologische Manifestation.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *