Cluster-Kopfschmerzen verursachen erhebliche Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, im TrigeminusbereichNervenverteilung (im Allgemeinen im oder um das Auge oder die Schläfe).

Cluster-Kopfschmerzen sind zwar schwächend und äußerst schmerzhaft, aber nicht gefährlich. Ihre genaue Ursache bleibt unbekannt, obwohl Experten stark vermuten, dass der Hypothalamus (eine Drüse im Gehirn) eine Rolle spielt.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich ein Cluster-Kopfschmerz anfühlt und wie er behandelt wird. Mögliche Ursachen und vorbeugende Therapien werden ebenfalls untersucht.

Cluster-Kopfschmerzen: Beschreiben, wo der Schmerz ist

Cluster-Kopfschmerzen  sind einseitige (unilaterale) Kopfschmerzen, die im oder um das Auge, die Augenbraue oder in der Nähe der Schläfe lokalisiert sind.1

Der Schmerz eines Clusterkopfschmerzes ist stechend, stechend oder brennend. Es wird berichtet, dass es schwerwiegender ist als eine Geburt, das Ausscheiden eines Nierensteins oder ein Knochenbruch.2

Clusterkopfschmerzattacken dauern 15 Minuten bis drei Stunden und treten alle zwei Tage bis zu achtmal täglich auf. Der Schmerz geht fast immer mit starker Unruhe oder Unruhe einher, wie zum Beispiel dem Hin- und Herwippen oder Hin- und Herschaukeln.

Außerdem ein oder mehrere kraniale autonomeDie Symptome liegen auf der gleichen Seite wie der Clusterkopfschmerz. Kraniale autonome Symptome treten auf, wenn schmerzempfindliche Nervenzellen des Trigeminus Nervenfasern aktivieren, die mit Gesichtsstrukturen wie Auge und Nase verbunden sind.

Zu diesen Symptomen gehören:

  • Augenrötung und/oder Tränen
  • Laufende und/oder verstopfte Nase
  • Schwellung des Augenlids
  • Schwitzen an der Stirn und im Gesicht
  • Pupillen genau bestimmen ( Miosis) und/oder hängendes Oberlid ( Ptosis) .)

Wie unterscheidet sich Migräne von Cluster-Kopfschmerzen?

Migränekopfschmerzen pochen, dauern länger (vier bis 72 Stunden) und gehen mit Übelkeit und/oder Erbrechen einher, nicht mit Unruhe. Außerdem können Migränekopfschmerzen auf beiden Seiten des Kopfes auftreten, wohingegen Clusterkopfschmerzen immer einseitig auftreten.3

Ursachen: Warum bekommen Menschen Cluster-Kopfschmerzen?

Während die genaue Ursache von Cluster-Kopfschmerzen unbekannt ist, vermuten Experten, dass sie mit der Aktivierung des Hypothalamus beginnen, einer Drüse an der Basis des Gehirns, die Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus und Ihren zirkadianen Rhythmus (innere Uhr) steuert.

Aktivierung des trigeminus-autonomen NervensystemsEs besteht der Verdacht, dass dieser Reflex (möglicherweise über eine Verbindung mit dem Hypothalamus) Cluster-Kopfschmerzen hervorruft.4

Der trigeminus-autonome Reflex beschreibt eine komplizierte Nervenbahn, die den Trigeminusnerv mit dem Hirnnerv sieben ( Nerv facialis ) und dem Hirnnerv acht ( Vestibulocochlearis ) verbindetNerv ).5Diese Nerven tragen den ParasympathikusSignale an Strukturen im Kopf, wie Tränendrüsen, Augen und Nase.

Was ist das parasympathische Nervensystem?

Der Parasympathikus ist Teil Ihres autonomen Nervensystems , das automatisch ablaufende Körperfunktionen (z. B. Blutdruck, Verdauung und Schweißproduktion) steuert.

Schließlich die Genetik und der Hormonspiegel, insbesondere Melatonin(Schlafhormon) und Cortisol(Stresshormon) kann ebenfalls eine Rolle bei der Entstehung von Cluster-Kopfschmerzen spielen. In einer Studie wurden niedrigere Melatonin- und höhere Cortisolspiegel bei Teilnehmern mit Cluster-Kopfschmerzen festgestellt.6

Zeitpunkt von Cluster-Kopfschmerzen

Interessanterweise folgen Cluster-Kopfschmerzen einem zirkadianen Muster und treten jeden Tag etwa zur gleichen Zeit auf, oft nachts, ein bis zwei Stunden nach dem Einschlafen oder am frühen Morgen.

Sie folgen auch einem saisonalen Muster und wiederholen sich jedes Jahr zur gleichen Zeit, oft im Frühling und Herbst.6Das zirkadiane und zirkajährliche Muster von Cluster-Kopfschmerzen stützt die Rolle des Hypothalamus bei seiner Entstehung.

Ein weiteres einzigartiges Merkmal von Cluster-Kopfschmerzen ist, dass die Angriffe in Cluster-Zyklen auftreten . Im Allgemeinen erleben die Betroffenen einen Zyklus von Clusterkopfschmerzattacken über einen Zeitraum von sechs bis zwölf Wochen, gefolgt von einer Remission (keine Anfälle), die Monate bis Jahre anhält.7

Eine Ausnahme hiervon bilden Personen mit chronischen Clusterkopfschmerzen. Sie erleben Remissionszeiten von weniger als einem Monat.

Was hilft bei Cluster-Kopfschmerzen?

Wenn bei Ihnen Clusterkopfschmerzen diagnostiziert wurden, müssen Sie auf einen Anfall vorbereitet sein. Dies bedeutet, dass Sie Medikamente bei sich haben oder in der Nähe Ihres Bettes bereithalten (wenn Sie nachts zu Cluster-Kopfschmerzen neigen) und diese sofort zu Beginn Ihrer Symptome einnehmen.

Sie können während eines Cluster-Zyklus auch eine Wasserflasche mit kaltem Wasser oder eine Instant-Kühlpackung dabei haben. Das Auftragen von kaltem Wasser oder einer Kühlpackung auf den Schmerzbereich hat sich bei manchen Menschen als lindernd erwiesen.8

Wie werden Cluster-Kopfschmerzen diagnostiziert?

Die Diagnose eines Clusterkopfschmerzes umfasst die Erhebung der Krankengeschichte, eine neurologische Untersuchung , eine Magnetresonanztomographie (MRT ) des Gehirns und manchmal auch Blutuntersuchungen.

Der Zweck von Bildgebungs- oder Blutuntersuchungen besteht darin, Vortäuschungserkrankungen wie Riesenzellarteriitis , Sinusitis oder Hirntumor auszuschließen .4

Medikamente gegen Cluster-Kopfschmerzen

Die Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen umfasst drei Komponenten:9

  • Abortiv : Behandlung zu Beginn eines Clusterkopfschmerzes
  • Übergangsweise : Behandlung zu Beginn eines Cluster-Zyklus, um die Anzahl der Anfälle zu reduzieren
  • Präventiv : Behandlung, die gleichzeitig mit der Übergangsbehandlung und während des gesamten Cluster-Zyklus durchgeführt wird

Abortiv

Sauerstoff und Triptanesind die primären abortiven Therapien für Cluster-Kopfschmerz-Attacken. LidocainDie Verabreichung über die Nase ist weniger gut untersucht, wird aber üblicherweise als geeignete alternative Abtreibungstherapie angesehen.

Sauerstoff

Untersuchungen haben ergeben, dass mehr als 70 % der Menschen mit Clusterkopfschmerzen von einer Sauerstofftherapie profitieren.10

Bei der Sauerstofftherapie wird 100 % Sauerstoff mit einer Durchflussrate von 6 bis 15 Litern pro Minute (L/Minute) eingeatmet. Die Sauerstoffinhalation erfolgt über eine Gesichtsmaske für 15 bis 30 Minuten, auch wenn die Schmerzen vorher nachlassen, um ein Wiederauftreten der Kopfschmerzen zu verhindern.11

Während ein Nachteil der Sauerstofftherapie darin besteht, dass sie nicht tragbar ist, gibt es keine Begrenzung, wie oft sie sicher verwendet werden kann. Dies macht es zu einer guten Wahl für diejenigen, die täglich mehreren Cluster-Angriffen ausgesetzt sind.9

Triptane

Triptane sind verschreibungspflichtige Medikamente, die auf bestimmtes  Serotonin abzielen (eine Gehirnchemikalie) Rezeptoren (Andockstellen).

Untersuchungen legen nahe, dass ein Triptan subkutan injiziert wird(im Fettgewebe, über der Haut) oder durch die Nase inhaliert, behandelt wirksam akute Cluster-Kopfschmerzen. Orale Triptane können keine Linderung verschaffen, da die Schmerzen bei Clusterkopfschmerzen sehr schnell ihren Höhepunkt erreichen.

Die Triptane, die hauptsächlich bei Clusterkopfschmerzen eingesetzt werden, sind Imitrex ( Sumatriptan) .), erhältlich als Injektion oder Nasenspray, und Zomig ( Zolmitriptan ).), ein Nasenspray.

Ein Nachteil von Triptanen besteht darin, dass sie nicht bei Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen, nämlich Herzerkrankungen , Schlaganfall , peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder schwerer Hypertonie (Bluthochdruck), angewendet werden können.9

Lidocain

Lidocain (ein Betäubungsmittel), das über die Nase verabreicht wird (z. B. als Spray oder Tropfen), kann eine Option für Menschen mit Clusterkopfschmerzen sein, die nicht auf Sauerstoff oder ein Triptan ansprechen.9

Übergangsweise

Die Übergangsmedikation wird gleichzeitig mit der vorbeugenden Medikation begonnen und umfasst in der Regel ein Kortikosteroid(„Steroid“) zum Einnehmen, nämlich Prednison. Das Steroid kann nach Beendigung des Clusterzyklus langsam abgesetzt werden.

Vorbeugend

Präventive Medikamente sollen die Anzahl der Anfälle sowie die Dauer und Schwere des Cluster-Zyklus verringern.9

Verapamil ist das am häufigsten eingesetzte Medikament zur Vorbeugung von Clusterkopfschmerzen. Verapamil ist unter den Markennamen Calan und Verelan erhältlich und ein  Kalziumkanalblocker , eine Arzneimittelklasse zur Behandlung verschiedener Herzerkrankungen wie Angina pectoris(eine Form von Brustschmerzen) und Herzrhythmusstörungen( Herzrhythmusstörung)

Emgalität ( Galcanezumabist ein weiteres vorbeugendes Medikament gegen Clusterkopfschmerzen. Es handelt sich um ein Calcitonin-Gen-verwandtes Peptid(CGRP)-Antikörper, der monatlich in den Oberschenkel, die Rückseite des Oberarms oder das Gesäß injiziert wird.12Die Emgalität wird normalerweise einen Monat nach Ende des Clusterzyklus beendet.

Was ist CGRP?

CGRP ist ein Protein im Trigeminusnerv, das die Blutgefäße im Schädel erweitert. Es spielt eine Rolle bei der Entstehung von Cluster- und Migränekopfschmerzen.

Schließlich werden chirurgische Verfahren untersucht, die auf bestimmte Nerven abzielen, um Clusterkopfschmerzen zu behandeln, die nicht auf Sauerstoff oder Medikamente ansprechen.

Eine dieser Behandlungen, die Stimulation des Nervus occipitalis , umfasst die chirurgische Platzierung von Elektroden an der Schädelbasis mit Leitungen, die mit einem in der Brust oder im Bauch implantierten Impulsgenerator (einer Stromquelle) verbunden sind. Der Impulsgenerator sendet elektrische Ladungen an den Hinterhauptnerv, um die Schmerzsignale zu stören.13

Selbstfürsorge bei Cluster-Kopfschmerzen

Clusterkopfschmerzattacken sind quälend und schwächend und können sich negativ auf Beziehungen, Alltagsfunktionen und Lebensqualität auswirken.

Neben der Behandlung durch einen Kopfschmerzspezialisten können Sie auch einen Therapeuten mit Erfahrung in der Behandlung von Cluster-Kopfschmerzen oder anderen Schmerzstörungen in Betracht ziehen . Dies liegt daran, dass Menschen mit Cluster-Kopfschmerzen häufiger unter Symptomen einer Depression und Selbstmordgedanken leiden als die Allgemeinbevölkerung.14

Suchen Sie eine Notfallversorgung auf

Wenn Sie Selbstmordgedanken haben, wählen Sie  988, um die 988 Suicide & Crisis Lifeline  zu kontaktieren   und mit einem ausgebildeten Berater zu sprechen. Wenn Sie oder ein geliebter Mensch in unmittelbarer Gefahr sind, rufen Sie  911 an .15

Zu den weiteren Selbstpflegestrategien zur Optimierung Ihrer Clusterkopfschmerzbehandlung gehören:

  • Führen Sie ein Kopfschmerztagebuch , um Auslöser zu identifizieren
  • Sich an geliebte Menschen wenden, um Isolation zu vermeiden, insbesondere während eines Cluster-Zyklus
  • Nutzen Sie Bildungsressourcen und vernetzen Sie sich mit anderen, die unter Cluster-Kopfschmerzen leiden (sehen Sie sich die gemeinnützige Organisation ClusterBusters an )

Während Akupressur (Drucken auf bestimmte Triggerpunkte an der Hand, am Kopf, am Hals oder am Fuß) für einige andere primäre Kopfschmerzerkrankungen (z. B. Migräne) untersucht wurde, gibt es für Cluster-Kopfschmerz keine ausreichenden Forschungsergebnisse.16

Vermeidung von Cluster-Kopfschmerz-Auslösern

Wissenschaftler haben verschiedene Auslöser von Cluster-Kopfschmerzen identifiziert . Diese Faktoren können dem Gehirn (insbesondere dem Hypothalamus) signalisieren, Veränderungen durchzuführen, die Kopfschmerzen und die damit verbundenen Symptome hervorrufen.

Zu den häufig genannten Auslösern von Cluster-Kopfschmerzen gehören:17

  • Alkohol
  • Nitroglycerin(ein Medikament zur Linderung von Brustschmerzen bei Menschen mit Herzerkrankungen)
  • Lebensmittel, die Nitrate enthalten, wie z. B. Wurstwaren
  • Starke Gerüche wie Erdöl/Benzin, Farbdämpfe oder Nagellack1

Wenn Sie Cluster-Kopfschmerzen haben, ist es wichtig, diese Auslöser während eines Cluster-Zyklus zu vermeiden. Sobald der Zyklus vorbei ist, lassen Sie es sich von Ihrem Arzt bestätigen, aber Sie können wahrscheinlich Alkohol trinken und/oder erneut den oben genannten Auslösern ausgesetzt sein.8

Schließlich erhöht Rauchen das Risiko einer Person, eine Cluster-Kopfschmerz-Störung zu entwickeln.18Allerdings löst Rauchen keinen individuellen Cluster-Kopfschmerz aus. Ob ein Rauchstopp helfen kann, ist unklar, wird aber aus vielen anderen gesundheitlichen Gründen empfohlen.

Zusammenfassung

Cluster-Kopfschmerzen verursachen einen scharfen, stechenden einseitigen Schmerz im oder um das Auge, die Augenbraue oder den Schläfenbereich. Die Ursache ist unbekannt, beginnt aber wahrscheinlich mit der Aktivierung des Hypothalamus (einer Drüse in Ihrem Gehirn).

Mit Cluster-Kopfschmerzen zu leben ist weder körperlich noch geistig eine leichte Aufgabe. Bei der Behandlung geht es häufig darum, Auslöser während eines Zyklus von Clusterkopfschmerzattacken zu meiden, Medikamente einzunehmen und emotionale Unterstützung sicherzustellen, da depressive Symptome häufig vorkommen.

18 Quellen
  1. Wei DY, Yuan ong JJ, Goadsby PJ.  Clusterkopfschmerz: Epidemiologie, Pathophysiologie, klinische Merkmale und Diagnose .  Ann Indian Acad Neurol . 2018;21(Suppl 1):S3-S8. doi:10.4103/aian.AIAN_349_17
  2. Wei DY, Jensen RH. Therapeutische Ansätze zur Behandlung trigeminusautonomer Kopfschmerzerkrankungen . Neurotherapeutika . 2018;15(2):346-360. doi:10.1007/s13311-018-0618-3
  3. Internationale Kopfschmerzgesellschaft.  Klassifizierung . ICHD-3 Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen, 3. Auflage.
  4. May A, Schwedt TJ, Magis D, Pozo-Rosich P, Evers S, Wang SJ. Cluster-Kopfschmerz . Nat Rev Dis Primer . 2018;4:18006. doi:10.1038/nrdp.2018.6
  5. Gelfand AA, Reider AC, Goadsby PJ. Kraniale autonome Symptome bei pädiatrischer Migräne sind die Regel und nicht die Ausnahme . Neurologie . 2013;81(5):431-436. doi:10.1212/WNL.0b013e31829d872a
  6. Benkli B, Kim SY, Koike N, et al. Zirkadiane Merkmale von Clusterkopfschmerz und Migräne: eine systematische Überprüfung, Metaanalyse und genetische Analyse. Neurologie . 2023;100(22):e2224-e2236. doi:10.1212/WNL.0000000000207240
  7. Khonsary SA, Ma Q, Villablanca P, Emerson J, Malkasian D. Klinische funktionelle Anatomie des Ganglions pterygopalatinum, Cephalgie und verwandte Dysautonomien: Eine Übersicht . Surg Neurol Int . 20. November 2013;4(Ergänzung 6):S422-8. doi:10.4103/2152-7806.121628
  8. Rossi P, Whelan J, Craven A, Ruiz De La Torre E. Was ist Clusterkopfschmerz? Merkblatt für Patienten und ihre Familien. Eine Publikation zum Cluster-Kopfschmerz-Tag 2016 . Funktion Neurol . 2016;31(3):181-183. doi:10.11138/fneur/2016.31.3.181
  9. Kingston WS, Dodick DW.  Behandlung von Clusterkopfschmerz .  Ann Indian Acad Neurol . 2018;21(Suppl 1):S9-S15. doi:10.4103/aian.AIAN_17_18 (Hinweis: Doi-Link funktioniert nicht)
  10. Bennett MH, French C, Schnabel A, Wasiak J, Kranke P, Weibel S.  Normobarische und hyperbare Sauerstofftherapie zur Behandlung und Vorbeugung von Migräne und Clusterkopfschmerz .  Cochrane Database Syst Rev. 2015;2015(12):CD005219. doi:10.1002/14651858.CD005219.pub3
  11. Mo H, Chung SJ, Rozen TD, Cho SJ.  Sauerstofftherapie bei Clusterkopfschmerz, Migräne und anderen Kopfschmerzerkrankungen . J  Clin Neurol . 2022;18(3):271-279. doi:10.3988/jcn.2022.18.3.271
  12. Goadsby PJ, Dodick DW, Leone M, et al. Studie mit Galcanezumab zur Vorbeugung von episodischem Clusterkopfschmerz . N Engl J Med . 2019;381(2):132-141. doi:10.1056/NEJMoa1813440
  13. Leplus A, Fontaine D, Donnet A, et al. „Langfristige Wirksamkeit der Okzipitalnervstimulation bei medikamentös behandelbarem Clusterkopfschmerz“ . Neurochirurgie . 2021;88(2):375-383. doi:10.1093/neuros/nyaa373
  14. Grinberg AS, Best RD, Min KM, et al. Cluster headache: clinical characteristics and opportunities to enhance quality of life. Curr Pain Headache Rep. 2021;25(10):65. doi:10.1007/s11916-021-00979-8
  15. National Suicide Prevention Lifeline. The lifeline and 988.
  16. Falsiroli Maistrello L, Geri T, Gianola S, Zaninetti M, Testa M. Effectiveness of trigger point manual treatment on the frequency, intensity, and duration of attacks in primary headaches: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Front Neurol. 2018;9:254. doi:10.3389/fneur.2018.00254
  17. Malu OO, Bailey J, Hawks MK. Cluster headache: rapid evidence review. Am Fam Physician. 2022;105(1):24-32.
  18. Chung PW, Kim BS, Park JW, et al. Smoking history and clinical features of cluster headache: results from the Korean Cluster Headache Registry. J Clin Neurol. 2021;17(2):229-235. doi:10.3988/jcn.2021.17.2.229

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *