Inhaltsverzeichnis
Definition von chronischem Husten
Ein Husten ist ein kräftiger „Schub“ ausgeatmeter Luft, der entweder freiwillig oder als Reflexhandlung (unwillkürlich) erfolgt. Als chronischer Husten wird in der Regel jeder Husten bezeichnet, der länger als 3 Monate anhält. Es kann konstant sein, wenn der Patient alle paar Minuten hustet, oder es kann episodisch sein, wenn ein Patient in einen Hustenanfall gerät und dieser dann abklingt. Ein chronischer Husten ist normalerweise hartnäckig, da die Ursache des Hustens eine chronische Erkrankung sein kann oder der Patient ständig denselben Faktoren ausgesetzt ist, die den Husten auslösen können.
Arten von Husten
Grob kann ein Husten unterteilt werden in:
- Trockener Husten , unproduktiver Husten, bei dem kein Schleim produziert oder abgehustet wird.
- Nasser Husten oder produktiver Husten ist, wenn Schleim vorhanden ist, der entweder in der Lunge oder den Atemwegen (Brust) gehört oder in den Rachen oder Mund gehustet wird.
Ursachen eines anhaltenden Hustens
Chronische Bronchitis
Chronische Bronchitis ist die häufigste Ursache für anhaltenden Husten und ist in der Regel eher auf körperliche oder mechanische Ursachen als auf eine Infektion zurückzuführen. Im Gegensatz dazu ist eine akute Bronchitis oft die Folge einer Infektion der oberen Atemwege.
Ein mit chronischer Bronchitis einhergehender Husten wird allgemein als „ Raucherhusten“ bezeichnet , da dieser Zustand bei Tabakrauchern häufig vorkommt. Rauchen führt zu einer chronisch obstruktiven Bronchitis, einer Form der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die zu einem Elastizitätsverlust der Lunge, einer Schwellung der Atemwege mit Schleimbildung und einer Zerstörung der Lungenbläschen führt. Häufiges Räuspern, Atemnot ( Dyspnoe ) und Atembeschwerden, insbesondere im Schlaf, sind die häufigsten Symptome, die den anhaltenden feuchten Husten bei chronischer Bronchitis begleiten.
Post-Atemwegsinfektion Husten
Dieser Husten hält normalerweise einige Wochen bis Monate nach einer Infektion der Atemwege oder einer generalisierten Infektion der Atemwege an, wie z. B. der saisonalen Grippe (Influenza). Es tritt häufiger nach einer viralen Atemwegsinfektion auf und normalerweise ist der Husten trocken oder unproduktiv.
Heuschnupfen & postnasaler Tropf
Die primäre Ursache dieser Erkrankungen ist eine allergische Reaktion und die typischen Symptome einer Allergie können vorhanden sein. Niesen beim Aufwachen am Morgen, rote juckende Augen (insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit), verstopfte Nase und Empfindlichkeit gegenüber umweltbedingten, körperlichen und manchmal aufgenommenen (Nahrungs-)Faktoren weisen auf das Vorhandensein einer Allergie hin, die die oberen Atemwege betrifft. Der Husten bei postnasalem Tropf ist normalerweise trocken und das Ergebnis von Schleim, der hinten im Rachen „kitzelt“. Im Gegensatz dazu ist ein Husten bei Heuschnupfen, bei dem der Schleim durch die Nase ausgestoßen wird („laufende Nase“), nicht üblich. Wenn der Schleim im postnasalen Tropf in die unteren Atemwege gelangt und sich in der Lunge absetzt, kann der Husten produktiv oder feucht sein.
Asthma
Asthmatiker können als Reaktion auf eine plötzliche Exposition gegenüber bestimmten Triggerfaktoren wie Bewegung, eingeatmeten (Luft-)Allergenen, aufgenommenen (Nahrung und Getränke) Allergenen, Umweltfaktoren (typischerweise schwere Erkältung), beim Aufwachen aus dem Schlaf und Stress husten. Wenn die Exposition gegenüber dem Triggerfaktor andauert, kann beim Husten Keuchen auftreten, das dem Husten einen leicht schrillen Ton mit Kurzatmigkeit verleiht.
Magen-Darm-Ursachen
Ein chronischer Husten kann sich bei der gastroösohpagealen Refluxkrankheit (GERD) entwickeln und tritt morgens nach dem Aufwachen aufgrund der Reizung des Rachens (Rachenraum) durch Mageninhalt (teilweise verdaute Nahrung und Säure) im Schlaf auf. Bei GERD kann während oder nach einer Reflux-„Sodbrennen“-Episode auch Husten auftreten. Andere Magen-Darm-Erkrankungen, die eine Aspiration verursachen können (Nahrung oder Flüssigkeiten, die aus der Speiseröhre in die Lunge gelangen), können ebenfalls Husten verursachen.
Infektionen
Langfristige Infektionen wie TB (Tuberkulose) und Pilzinfektionen der Atemwege wie pneumozystische Carinii-Pneumonie können einen chronischen Husten verursachen. Dies tritt häufiger bei immungeschwächten Patienten wie HIV/AIDS auf und kann von anderen Symptomen wie Nachtschweiß, Bluthusten (Hämoptyse), Fieber, Gewichtsverlust und generalisierter Lymphadenopathie (vergrößerte Lymphknoten im ganzen Körper) begleitet sein. Pertussis oder Keuchhusten ist eine weitere ansteckende Ursache für chronischen Husten und tritt häufiger bei Kindern auf. Infektiöse Ursachen eines chronischen Hustens verursachen typischerweise einen feuchten Husten.
Drogen
Es ist bekannt, dass bestimmte Medikamente wie ACE-Hemmer, die bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Bluthochdruck, eingesetzt werden, einen chronischen Husten verursachen. Dies ist normalerweise eine Nebenwirkung des Medikaments und klingt nach Absetzen des Medikaments ab.
Herzversagen
Herzinsuffizienz kann ein langsam fortschreitender Zustand sein, der zu einem Pleuraerguss („Wasser in der Lunge“) und daraus resultierender Kurzatmigkeit (Dyspnoe), einem trockenen Husten mit blubbernden Geräuschen in der Lunge beim Atmen (Krepitationen) führt.
Krebs
Dies ist eine seltene Ursache für chronischen Husten und weist viele der Anzeichen und Symptome einer Infektion auf.
Andere Ursachen
Seltene Ursachen für einen chronischen Husten sind Mandelsteine , chronische Mandelentzündung und eine vergrößerte Schilddrüse (Kropf), bei der das ständige Gefühl eines Gegenstands im Hals (Globusgefühl) zu anhaltendem Husten führen kann. Mukoviszidose und psychogene Ursachen sind seltene Ursachen für chronischen Husten und können häufiger bei Kindern beobachtet werden.
Diagnostische Untersuchung eines chronischen Hustens
Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs ist das am häufigsten verwendete diagnostische Hilfsmittel bei der Untersuchung eines chronischen Hustens. In Verbindung mit der Krankengeschichte des Patienten, Anzeichen und Symptomen sowie klinischen Befunden während der körperlichen Untersuchung durch einen Arzt kann die Ursache des chronischen Hustens isoliert werden. Zusätzliche Untersuchungen wie Allergietests (Asthma, postnasaler Tropf), Bronchoskopie und Endoskopie (gastrointestinale Ursachen) und Sputumtests (TB, Pilzinfektionen, Keuchhusten) können erforderlich sein, um die Ursache eines chronischen Hustens zu diagnostizieren.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!