Urin hat typischerweise eine strohgelbe Farbe, obwohl dies manchmal zu einem blassgelben oder etwas dunkleren Gelb variieren kann. Manchmal kann der Urin eine fast klare Farbe haben, besonders bei einer Person, die häufig uriniert, wie wenn sie ein Diuretikum (Wassertablette) verwendet, Alkohol konsumiert und übermäßig viel Wasser trinkt. Lesen Sie mehr über Urinfarbe .
Obwohl es Variationen im Gelbton geben kann, ist Urin fast immer klar und durchsichtig oder zumindest durchscheinend. Das bedeutet, dass Licht klar durchdringen kann oder leicht gestreut wird. Trüber Urin ist jedoch fast undurchsichtig und kann ein trübes Aussehen haben. Manchmal kann trüber Urin eine eher senffarbene Farbe haben, die an einen gelblich-braunen Farbton grenzt.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet trüber Urin?
Trüber Urin ist ein Zeichen von Eiter im Urin (Pyurie), der mit einer Infektion einhergeht. Eiter besteht aus weißen Blutkörperchen, Zelltrümmern, nekrotischem Gewebe und pathogenen Mikroorganismen. Die meisten Harnwegsinfektionen sind bakterieller Natur und bei einer mikroskopischen Untersuchung (Urinzytologie) sind diese Bakterien sichtbar. Manchmal kann ein trüber oder trüber Urin auf das Vorhandensein von Harnblasen, Proteinen, Blutzellen (ganz oder Fragmenten), Schleim, Epithelzellen oder einem Überschuss an normalen Bestandteilen des Urins zurückzuführen sein. Phosphate und Urate können dazu führen, dass der Urin trüb erscheint, wenn er längere Zeit stehen gelassen wird, obwohl der Urin anfänglich klar ist.
Übel riechender Geruch
Trüber Urin, der einen üblen Geruch (fischig) hat, insbesondere wenn er von einem üblen Harnröhrenausfluss begleitet wird, ist höchstwahrscheinlich auf eine Harnwegsinfektion zurückzuführen. Fehlender Geruch und Ausfluss schließen jedoch eine Infektion als mögliche Ursache für trüben Urin nicht aus. Manchmal kann sich vaginaler Ausfluss mit dem Urin in der Toilettenschüssel vermischen und zu einem trüben Aussehen beitragen. Bei Männern kann auch der rückläufige Samenfluss (retrograde Ejakulation) in die Harnblase zu einem trüben Aussehen des Urins beitragen.
Ursachen für trüben Urin
Infektionen
Die meisten Harnwegsinfektionen sind aufsteigende bakterielle Infektionen. Das bedeutet, dass die Bakterien durch die Harnröhre eindringen und die Infektion bis zur Blase fortschreitet und bei Männern auch die Prostata befallen kann. Viren, Pilze, Protozoen und andere Parasiten können ebenfalls verantwortlich sein. Die meisten dieser Infektionen können auf Bakterien im Darm oder auf der Haut zurückzuführen sein, oder es kann sich um sexuell übertragbare Infektionen handeln. Harnwegsinfektionen treten normalerweise mit häufigem Wasserlassen, brennenden Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie), Harndrang und Beckenbeschwerden oder -schmerzen auf.
Diese Infektionen werden weiter diskutiert unter:
- Urethritis , Gonokokken- und Nichtgonokokken-Urethritis
- Blasenentzündung , Blasenentzündung
- Prostatitis (Männer)
- Pyelonephritis (Niere)
Andere Ursachen
Obwohl die meisten Fälle von trübem oder trübem Urin auf eine Harnwegsinfektion zurückzuführen sind, können eine Reihe von Nieren- und Stoffwechselstörungen zu trübem Urin beitragen. Abgesehen von abnormalem Vaginalausfluss aufgrund einer Infektion hat der Urin keinen übel riechenden Geruch, obwohl unter bestimmten Bedingungen ein starker Geruch berichtet werden kann.
Nachfolgend finden Sie eine Liste anderer Zustände, die zu einem trüben oder trüben Urin beitragen oder zu ähnlichen Störungen der Urinfarbe und -konsistenz führen können.
- Anormaler Vaginalausfluss (Frauen)
- Proteinurie , Eiweiß im Urin
- Schäumender Urin
- Nierensteine
- Hämaturie ( Blut im Urin ), schmerzlose Hämaturie
- Hyperphosphatämie – Nierenversagen, Hypoparathyreoidismus, diabetische Ketazidose

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!