Ursachen und Arten disseminierter Infektionen
Bei einer disseminierten Infektion breitet sich eine lokalisierte Infektion von einem Bereich des Körpers auf andere Organsysteme aus.
Während es systemische Infektionen gibt , die den gesamten Körper auf einmal betreffen können, behalten sich Ärzte den Begriff für solche Infektionen vor, die normalerweise auf eine bestimmte Stelle beschränkt sind. Mit Dissemination wird ein schwerwiegender Krankheitsverlauf beschrieben, bei dem es weitaus schwieriger ist, die Infektion einzudämmen.
Disseminierte Infektionen unterscheiden sich von disseminierten neoplastischen Erkrankungen. Während sich beide Erkrankungen von einer Primärstelle auf eine Sekundärstelle ausbreiten können, handelt es sich bei neoplastischen Erkrankungen um solche, bei denen sich abnormale Zellen vermehren (Neoplasie).
Krebs ist ein Paradebeispiel. In diesem Fall kann sich der Primärtumor in andere Körperteile ausbreiten, ein Vorgang, den wir als Metastasierung bezeichnen. Bei einer disseminierten Infektion hingegen dringt ein fremder Krankheitserreger (z. B. ein Virus, ein Bakterium, ein Pilz oder ein Parasit) ein, der Zellen und Gewebe des Körpers schädigt.
Beispiele für disseminierte Infektionen
Disseminierte Infektionen gehen am häufigsten mit einer Verschlechterung der Symptome und einer Verschlechterung des Zustands einer Person einher. Zu den häufigeren Beispielen gehören:
- Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) können sich leicht vom Primärherd (z. B. Genitalien, Anus oder Mund) auf andere Körperteile ausbreiten, wenn sie unbehandelt bleiben. Zu den schwerwiegendsten Formen gehören die disseminierte Syphilis und die Gonorrhoe . 1 Während die Primärinfektion in der Regel ohne Behandlung von selbst abklingt, kann das Versäumnis der Behandlung im Sekundär- und Tertiärstadium Auswirkungen auf andere Organe (einschließlich Gehirn, Knochen und Gelenke) haben einer Infektion.
- Bei disseminierter Tuberkulose (TB) breitet sich das ansteckende Bakterium von der Lunge über den Blutkreislauf oder das Lymphsystem auf andere Organe aus. In etwa 90 Prozent der Fälle sind mehrere Organe betroffen und das Risiko, unbehandelt zu sterben, liegt bei fast 100 Prozent.2
- Die disseminierte Gürtelrose , an der das Herpes-Zoster-Virus beteiligt ist, ist eine seltene Erkrankung, die häufiger bei Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem (z. B. Menschen mit fortgeschrittener HIV-Infektion) auftritt. 3 In solchen Fällen ist der Gürtelrose-Ausbruch nicht auf einen einzelnen Nervenstrang beschränkt , bekannt als Dermatom , aber zwei oder mehr Hautbereiche betreffen, die entweder benachbart oder nicht benachbart sind. Neben der Haut können auch andere Organe (wie Augen, Leber oder Gehirn) betroffen sein.
- Bei der disseminierten Candidiasis breitet sich derselbe Pilz, der auch bei Hefepilzinfektionen und Mundsoor auftritt, auf andere Körperteile aus. 4 Sie tritt wiederum vor allem bei Personen mit geschwächtem Immunsystem auf und geht mit einem erhöhten Sterberisiko einher.
- Disseminierter Herpes simplex, das gleiche Virus, das Fieberbläschen und Herpes genitalis verursacht , kann sich nach der ersten Infektion bei Erwachsenen oder Neugeborenen ausbreiten. 5 Am häufigsten befällt es das Gehirn und das Rückenmark und kann eine Erkrankung verursachen, die als akute disseminierte Enzephalomyelitis ( ADEM ) bekannt ist Die Schutzschicht um die Nervenzellen, die sogenannte Myelinscheide, ist beschädigt.
Disseminierte Infektionen können verhindert werden, indem der Erreger frühzeitig behandelt wird, wenn die Infektion noch lokalisiert ist, und/oder indem die zugrunde liegende Ursache der Immunstörung behandelt wird.