Muskelschwäche kann alltägliche Aktivitäten und Bewegungen Ihrer Arme, Beine und Ihres Körpers zu einer Herausforderung machen.
Alter, Müdigkeit, Erholung nach intensivem Training oder Krafttraining, schlechte körperliche Kondition und die Einnahme bestimmter Medikamente können Muskelschwäche verursachen. Es kann auch durch eine zugrunde liegende Immunerkrankung, ein Virus oder ein neurologisches Problem verursacht werden.
Wenn es schwerwiegend ist, kann Muskelschwäche Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu bewegen, aufzustehen, zu stehen, zu gehen und das Gleichgewicht zu halten.
In diesem Artikel werden 47 mögliche Ursachen für Muskelschwäche, die Diagnose einer zugrunde liegenden Ursache und Behandlungsmöglichkeiten aufgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Was verursacht Muskelschwäche?
Muskelschwäche kann verschiedene Ursachen haben, darunter Autoimmunerkrankungen, neuromuskuläre Erkrankungen, Elektrolytstörungen, Infektionen, Verletzungen und andere systemische, entzündliche Erkrankungen.
Autoimmunerkrankungen, neuromuskuläre und neurologische Erkrankungen
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): ALS, auch als Lou-Gehrig-Krankheit bekannt, ist eine Erkrankung, die zu Schäden an den Nerven führt, die Muskeln und willkürliche Bewegungen steuern. 1
- Bell-Lähmung : Bell-Lähmung verursacht vorübergehende Schwäche und Lähmung der Gesichtsmuskeln aufgrund einer Schädigung oder Reizung des Gesichtsnervs auf einer Seite des Gesichts. Die Symptome sind in der Regel vorübergehend und verschwinden mit der Zeit. 2
- Zerebralparese : Zerebralparese ist eine Entwicklungsstörung, die durch Sauerstoffmangel im sich entwickelnden Gehirn verursacht wird. Es gibt verschiedene Formen der Zerebralparese, die meisten verursachen jedoch eine Form von Muskelschwäche. 3
- Zervikale Spondylose: Zervikale Spondylose ist eine arthritische Erkrankung, die zu einer Verengung der Öffnungen für die Nervenwurzeln des Gebärmutterhalses führen kann. Eine Nervenwurzelkompression kann Schmerzen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schwäche in den Muskeln verursachen, die von den Nervenwurzeln innerviert werden.
- Guillain-BarréSyndrom: Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) ist eine autoimmune, neuromuskuläre Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Verlust der Nervenfunktion führt. Das Guillain-Barré-Syndrom führt zu weit verbreiteter Muskelschwäche. 4
- Morbus Basedow : Morbus Basedow resultiert aus einer Überproduktion von Schilddrüsenhormonen. Dies kann zu Muskelschwäche führen. Schwere Fälle von Morbus Basedow können zu Phasen extremer Muskelschwäche und Lähmungen führen. 5
- Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom : Das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung, die den Bereich betrifft, in dem Nervenzellen mit einer Muskelzelle kommunizieren, was zu weit verbreiteter Muskelschwäche und Müdigkeit führt. 6
- Myasthenia gravis: Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, die Entzündungen im gesamten Körper verursacht und die Fähigkeit des Körpers zur Muskelkontraktion verringert. Dies führt zu Muskelschwäche, Atrophie und Müdigkeit. 7
- Multiple Sklerose (MS): MS ist eine neurologische Erkrankung, die zu einer Degeneration der Myelinscheide um die Nerven führt. Dies führt zu einer Muskelschwäche, die auf der dominanten Körperseite oft stärker ausgeprägt ist.
- Muskeldystrophien : Muskeldystrophien sind eine Gruppe genetischer Erkrankungen, die durch einen allmählichen Verlust der motorischen Funktion, Muskelschwäche und -schwund, Schwierigkeiten beim Gehen, fortschreitendes Atemversagen und Kardiomyopathie gekennzeichnet sind(Erkrankung des Herzmuskels). 8
Klicken Sie auf „Play“, um alles über das Muskelsystem zu erfahren
Dieses Video wurde von Dr. Oluseun Olufade medizinisch überprüft
Elektrolytungleichgewichte
Bestimmte Elektrolytstörungen können auch zu Muskelschwäche führen, darunter:
- Hyperkalzämie : Hyperkalzämie oder erhöhte Kalziumspiegel im Blut verändern die elektrische Ladung der Muskelzellen und den Elektrolythaushalt. Dies kann zu Muskelschwäche führen, da die Fähigkeit der Muskelzellen, sich richtig zusammenzuziehen, beeinträchtigt wird. 9
- Hypokaliämie : Damit sich die Muskeln richtig zusammenziehen können, benötigen sie ausreichende Mengen des Elektrolyten Kalium. Wenn nicht genügend Kalium im Blut vorhanden ist, was als Hypokaliämie bezeichnet wird, können sich die Muskeln möglicherweise nicht richtig zusammenziehen, was zu Muskelschwäche führt. 10
- Hypomagnesiämie: Magnesiummangel oder Hypomagnesiämie kann zu einem Elektrolytungleichgewicht zwischen Magnesium- und Kaliumspiegeln führen. Dies kann zu Müdigkeit und Muskelschwäche führen. 11
Schilddrüsenerkrankungen
Erkrankungen, die die Schilddrüse und die Schilddrüsenhormonproduktion beeinträchtigen, können ebenfalls zu Muskelschwäche führen, darunter:
- Addison-Krankheit : Die Addison-Krankheit ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Körper die Nebennieren angreift , die Hormone produzieren, die dabei helfen, den Natrium- und Kaliumspiegel im Blut zu regulieren. Ein unzureichender Spiegel dieser Hormone führt zu Muskelschwäche. 12
- Hypothyreose : Hypothyreose oder zu wenig Schilddrüsenhormone können Muskelschwäche verursachen. Es wird angenommen, dass dies auf die hohe Anzahl an Schilddrüsenhormonrezeptoren in den Muskelzellen zurückzuführen ist. Ohne ausreichende Schilddrüsenhormonspiegel können die Muskeln nicht richtig funktionieren. 13
- Hyperthyreose: Muskelschwäche wird häufig mit einer Hyperthyreose oder einem Überschuss an Schilddrüsenhormonen in Verbindung gebracht. Diese Symptome treten häufig bei einer Behandlung zur Senkung des Schilddrüsenhormonspiegels auf. 13
Viren und Infektionen
Bestimmte Virusinfektionen können zu Muskelschwäche führen, darunter:
- Botulismus : Botulismus ist eine seltene, aber schwere Krankheit, die durch ein Toxin verursacht wird, das häufig in kontaminierten Lebensmitteln vorkommt. Botulismus-Symptome beginnen normalerweise mit Muskelschwäche in Augen, Mund, Rachen und Gesicht, was zu hängenden Augenlidern, Sehstörungen, undeutlichem Sprechen und Schluckbeschwerden führt. 14
- Coronavirus (COVID-19): Während die Forschung zu den langfristigen Auswirkungen von COVID-19 noch läuft, wurden bei Patienten nach der ersten Genesung von einer Infektion anhaltende Müdigkeit, Muskelschwäche und allgemeine Dekonditionierung beobachtet. 15
- Epstein-Barr-Virus- Infektion: Virusinfektionen, einschließlich solcher, die durch das Epstein-Barr-Virus wie Mononukleose verursacht werden, können Myositis oder Muskelentzündungen verursachen, die zu Muskelschwäche, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen führen. 16
- Infektion mit dem humanen Immundefizienzvirus (HIV) : HIV greift das Immunsystem an und zerstört es und kann zu Myopathien führen, die eine langsam fortschreitende und symmetrische Muskelschwäche verursachen. 17
- Influenza : Das Grippevirus oder Influenza kann Myositis oder Muskelentzündungen verursachen, die zu Muskelschwäche, Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen führen. Myositis entsteht am häufigsten durch eine Infektion wie das Grippevirus. 16
- Lyme-Borreliose : Lyme-Borreliose ist eine Infektion, die durch Zeckenstiche übertragen wird. Es kann eine Vielzahl systemischer Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Schmerzen, Sehstörungen, Gedächtnisprobleme und allgemeine Muskelschwäche verursachen. 18
- Meningitis : Meningitis verursacht eine Entzündung der Hirnhäute, der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben, und kann durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Eine Meningitis kann fortschreiten und zu Gefühlsverlust, Gedächtnisverlust, Muskelschwäche, Lähmungen und Krampfanfällen führen. 19
- Tollwut : Tollwut wird durch das Tollwutvirus verursacht, das durch einen Biss eines mit dem Virus infizierten Tieres übertragen wird. Zu den Symptomen einer Tollwut gehören grippeähnliche Symptome, Fieber und allgemeine Muskelschwäche. 20
- Rheumatisches Fieber : Rheumatisches Fieber entsteht nach einer Infektion durch Halsentzündung und verursacht Fieber, schmerzhafte und geschwollene Gelenke, Müdigkeit, Muskelschwäche und Herzprobleme. 21
- Syphilis : Syphilis ist eine sexuell übertragbare Infektion. Unbehandelte Syphilis kann eine syphilitische Myelopathie verursachen, die sich aus einer Schädigung des Rückenmarks und der Nerven entwickelt und abnormale Empfindungen, Muskelschwäche und Koordinationsstörungen verursacht. 22
- Toxoplasmose : Toxoplasmose ist eine parasitäre Infektion, die durch Lebensmittel übertragen wird, die mit dem Parasiten Toxoplasma gondii kontaminiert sind. Menschen mit geschwächtem Immunsystem können durch Toxoplasmose ernsthafte Gesundheitsprobleme, einschließlich Muskelentzündungen und -schwäche, erleiden. 23
- West-Nil-Virus- Infektion: Das West-Nil-Virus ist ein durch Mücken übertragenes Virus. Während weniger als 1 % der Menschen, die sich mit dem West-Nil-Virus infizieren, schwere Symptome entwickeln, kann es bei den Betroffenen zu Arm- oder Beinlähmungen, Entzündungen der Skelettmuskulatur, allgemeiner Muskelschwäche und Müdigkeit kommen. 24
Zweitrangig gegenüber anderen Problemen
Muskelschwäche kann sich auch aufgrund anderer Probleme entwickeln, wie zum Beispiel:
- Alkoholismus: Chronischer übermäßiger Alkoholkonsum kann zu einer alkoholischen Myopathie oder Muskelfunktionsstörung aufgrund erhöhter Entzündungen und oxidativem Stress führen. Zu den Symptomen einer alkoholischen Myopathie gehören Muskelschmerzen, Muskelschwund, Schwäche und Schwellung. 25
- Anämie : Muskeln benötigen aufgrund ihres hohen Energiebedarfs ausreichend Eisen, um richtig zu funktionieren. Bei einer Anämie ist der Spiegel der roten Blutkörperchen, die Eisen transportieren, deutlich reduziert, was zu Muskelfunktionsstörungen und -schwäche führt. 26
- Angst . Chronischer Stress und eine Überstimulation Ihres Nervensystems durch Angstzustände können dazu führen, dass Sie sich chronisch müde, erschöpft und möglicherweise schwach in Ihren Muskeln fühlen.
- Krebs: Krebs und Krebsbehandlung können Kachexie verursachen(Muskelschwund) und Schwäche als Folge der Zerstörung motorischer Einheiten von Muskelzellen, die sich auf die Muskelstruktur und -funktion auswirken. 27
- Chronisches Müdigkeitssyndrom : Das chronische Müdigkeitssyndrom ist eine Erkrankung unbekannter Ursache, kann jedoch durch eine Infektion, eine Veränderung des Immunsystems oder Stress ausgelöst werden und zu extremer Müdigkeit, Muskelschwäche sowie Muskel- und Gelenkschmerzen führen. 28
- Diabetes : Menschen mit Diabetes können Komplikationen wie diabetische Amyotrophie entwickeln, die zu Muskelschwund und Schwäche sowie zu extremen Schmerzen in den Oberschenkeln, Hüften und im Gesäß führen. 29
- Fibromyalgie: Fibromyalgie verursacht ausgedehnte Schmerzen im ganzen Körper. Häufige Symptome sind Schmerzen, Müdigkeit sowie Kribbeln und Schwäche in Armen und Beinen. 30
- Bandscheibenvorfall : Die Nervenkompression durch einen Bandscheibenvorfall kann dazu führen, dass die Signalübertragung von den Nerven an die Muskeln nicht richtig weitergeleitet wird, was zu Muskelschwäche, Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schmerzen führt. 31
- Hypotonie : Hypotonie oder ein Mangel an Muskeltonus, also der Menge an Ruhespannung in einem Muskel, führt dazu, dass die Muskeln schlaff und schwach werden.
- Schlaflosigkeit : Schlaflosigkeit ist eine häufige Schlafstörung, die das Einschlafen in der Nacht sehr erschwert. Mangelnder erholsamer Schlaf beeinträchtigt die Fähigkeit des Körpers, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen und Entzündungen zu reduzieren, was zu chronischer Müdigkeit und Muskelschwäche führen kann. 32
- Nierenerkrankung : Eine chronische Nierenerkrankung führt aufgrund veränderter Insulinsignalwege zum Abbau von Muskelprotein. Dies führt zu Muskelschwund und Schwäche. 33
- Narkolepsie : Narkolepsie ist eine Schlafstörung, die tagsüber zu übermäßiger Schläfrigkeit führt. Ein Mangel an erholsamem Schlaf kann zu allgemeiner Müdigkeit und Muskelschwäche führen, und Narkolepsie kann auch zu kurzen Phasen übermäßiger Muskelschwäche führen, die als Kataplexie bezeichnet wird. 34
- Neuralgie : Nervenschmerzen oder Neuralgien entstehen durch beschädigte oder gereizte Nerven. Während Neuralgien überall am Körper auftreten können, treten sie häufig im Gesicht auf – diese Art wird Trigeminusneuralgie genannt. Neben Schmerzen kann eine Neuralgie Brennen, Kribbeln, Taubheitsgefühl und Muskelschwäche verursachen.
- Nerven- oder Rückenmarksverletzung: Eine Verletzung der Nerven oder des Rückenmarks kann die Signale, die von den Nerven zu den Muskeln übertragen werden, erheblich beeinträchtigen, die Kontraktionsfähigkeit dieser Muskeln verringern und zu Muskelschwäche führen.
- Periphere Neuropathie : Unter peripherer Neuropathie versteht man Erkrankungen, die die Nerven des peripheren Nervensystems schädigen, das die Empfindung und Bewegung von Körperteilen außerhalb des Gehirns und des Rückenmarks steuert. Nervenschäden durch periphere Neuropathie können Schmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Brennen und Muskelschwäche verursachen. 35
- Vergiftung : Eine Vergiftung kann Nervenzellen schädigen und zerstören, wodurch die an die Muskeln gesendeten Signale zur Kontraktion verringert werden, was zu Muskelschwäche führt.
- Polymyositis: Polymyositis ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, die sich im Laufe der Zeit entwickelt und zu Muskelschwäche führt, die die Ausführung alltäglicher Bewegungen erschweren kann.
- Längere Immobilisierung oder Bettruhe: Eine sitzende Lebensweise und ein längerer Bewegungsmangel aufgrund von Bettruhe oder Immobilisierung – beispielsweise durch das Tragen eines Gipsverbandes nach einer Verletzung – führen zu Muskelschwäche und -atrophie aufgrund mangelnder Nutzung und Stimulation.
- Schlaganfall : Ein Schlaganfall oder ein Hirngefäßunfall kann den Teil Ihres Gehirns schädigen, der Empfindungen und Bewegungen steuert. Oft führt ein Schlaganfall zu einer Hemiplegieoder Schwäche auf einer Körperseite. 36
Sekundär zum Langzeitkonsum einiger Drogen
Muskelschwäche kann eine Nebenwirkung der Einnahme bestimmter Medikamente sein. 37 Dazu gehören:
- Amiodaron , zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Antiarrhythmika zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Antithyroid-Medikamente zur Behandlung von Hyperthyreose
- Antiretrovirales Medikament zur Behandlung von HIV
- Chemotherapeutika zur Behandlung von Krebserkrankungen
- Cimetidin, zur Behandlung von Magengeschwüren
- Colchicin zur Behandlung von Gichtanfällen
- Kortikosteroide werden zur Linderung von Entzündungen im gesamten Körper bei vielen entzündlichen Erkrankungen eingesetzt
- Illegale Drogen wie Heroin und Kokain
- Interferon, zur Behandlung von Virusinfektionen und Krebs
- Leuprolidacetat zur Behandlung von Prostatakrebs
- NSAIDs oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Advil (Ibuprofen) und Tylenol (Paracetamol) werden zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen eingesetzt
- Penicillin zur Behandlung bakterieller Infektionen
- Statine werden zur Behandlung von hohem Cholesterinspiegel eingesetzt
- Sulfonamid-Medikamente, die als Antibiotika eingesetzt werden
Seltene Ursachen für Muskelschwäche
Bestimmte seltene Erkrankungen können Muskelschwäche verursachen:
- Dermatomyositis: Dermatomyositis ist eine entzündliche Myopathie oder Muskelerkrankung, die auch Hautreizungen und Hautausschlag verursacht. Aufgrund der Entzündung, die bei einer Dermatomyositis entsteht, kann es zum Abbau von Muskelgewebe kommen, was zu Schmerzen und Schwäche führt. 38
- Rheumatoide Arthritis (RA): RA ist eine entzündliche, autoimmune Form der Arthritis, die fortschreitende Gelenkentzündungen und -schäden verursacht, wodurch die Gelenke schmerzhaft und steif werden und Muskelschwäche um die betroffenen Gelenke herum auftritt.
- Sarkoidose: Sarkoidose ist eine systemische, entzündliche Erkrankung unbekannter Ursache mit Symptomen wie Arthritis, Gelenkschmerzen und Sarkoidose, die durch Muskelschwäche, Schmerzen und Müdigkeit gekennzeichnet ist. 39
- Sekundärer Hyperparathyreoidismus: Sekundärer Hyperparathyreoidismus oder übermäßige Parathormone sind eine häufige Komplikation einer Nierenerkrankung, die Gelenkschmerzen und Muskelschwäche verursachen kann, da erhöhte Parathormonspiegel zum Abbau von Muskelprotein beitragen. 40
- Systemischer Lupus erythematodes(SLE): SLE ist eine systemische Autoimmunerkrankung, die Hautausschlag und Gelenkentzündungen verursacht. Es verursacht auch Myalgie (Muskelschmerzen) und Myositis (Muskelentzündung), was zu Muskelschwäche führt. 41
Ursachen von Muskelschwäche diagnostizieren
Ihr Arzt wird Ihnen Fragen zu Ihrer Krankengeschichte, den von Ihnen eingenommenen Medikamenten und etwaigen ungewöhnlichen Symptomen stellen.
Zu den Diagnosetests, die angeordnet werden können, um die Diagnose zu ermitteln, gehören:
- Blutuntersuchung zur Beurteilung der Werte von Enzymen, Elektrolyten, Hormonen und Entzündungsmarkern
- Gentests zur Beurteilung des genetischen Risikos
- Magnetresonanztomographie (MRT) Ihres Gehirns, Rückenmarks und Ihrer Nerven zur Beurteilung von Schäden
- Elektromyographie (EMG) zur Beurteilung der elektrischen Aktivität Ihrer Muskeln
- Nervenleitungstests zur Beurteilung, wie Signale von Ihren Nerven zu Ihren Muskeln übertragen werden
- Muskelbiopsien zur Untersuchung der Qualität Ihres Muskelgewebes
- Lumbalpunktion , auch Lumbalpunktion genannt, um die Qualität Ihrer Liquor cerebrospinalis in Ihrem Wirbelkanal zu beurteilen
Behandlung von Muskelschwäche
Nur ein zugelassener Gesundheitsdienstleister kann je nach Ursache Ihrer Muskelschwäche die richtige Behandlung bestimmen. Zu den Behandlungsoptionen gehören Medikamente, Ernährungsumstellungen, Physio- und Ergotherapie und in bestimmten Fällen eine Operation.
Physiotherapie
Physiotherapiesitzungen mit einem zugelassenen Physiotherapeuten können dabei helfen, schwache Muskeln zu stärken, Muskelungleichgewichte wiederherzustellen und Ihre Mobilität und Fähigkeit zu verbessern, tägliche Aktivitäten auszuführen, die aufgrund von Muskelschwäche zu einer Herausforderung werden könnten, wie etwa das Aufstehen von einem Stuhl, das Gehen und das Aufstehen und die Treppe hinunter.
Patienten mit autoimmunen, neuromuskulären und neurologischen Erkrankungen können am meisten von einer Physiotherapie profitieren, ebenso wie Menschen, die aufgrund einer sitzenden Lebensweise, Immobilisierung oder mangelnder Aktivität unter Muskelschwäche leiden.
Beschäftigungstherapie
Ergotherapie ähnelt der Physiotherapie, konzentriert sich jedoch mehr auf die Stärkung der Muskeln der Hände, Handgelenke und des Oberkörpers, um Koordination, Feinmotorik, Geschicklichkeit und Aktivitäten des täglichen Lebens zu verbessern. Ergotherapie kann Ihnen dabei helfen, die Kraft Ihrer Hände und Arme wiederzugewinnen, damit Sie den Alltag mit weniger Einschränkungen bewältigen können.
Medikamente
Möglicherweise werden Ihnen Medikamente verschrieben, um die zugrunde liegende Ursache Ihrer Muskelschwäche zu behandeln. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente können helfen, Nervenreizungen zu lindern, die zu Muskelschwäche führen können, während Schilddrüsenmedikamente zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt werden können.
Steroide und Biologika werden häufig auch verschrieben, um Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen zu lindern, die zu Muskelschwäche führen können. Wenn eine Infektion vorliegt, werden antibakterielle, antivirale oder antimykotische Medikamente verschrieben, um Ihrem Körper bei der Genesung zu helfen.
Ernährungsumstellung
Eine Verbesserung Ihrer Ernährung und die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln können dazu beitragen, Elektrolytstörungen und Nährstoffdefizite, die zu Muskelschwäche führen können, zu verbessern. Abhängig von den Empfehlungen Ihres Arztes müssen Sie möglicherweise Ihre Eisen-, Magnesium- oder Kaliumzufuhr erhöhen.
Operativer Eingriff
Bei Muskelschwäche, die durch Bandscheibenvorfälle oder andere Formen von Nervenverletzungen oder Kompression verursacht wird, kann eine Operation erforderlich sein. Sie wird in der Regel dann in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungsformen keine Besserung der Symptome bewirken.
Bei der Operation wird Gewebe entfernt, das eine Nervenkompression verursacht. Wenn die Hyperthyreose auf andere Behandlungen nicht anspricht, kann auch eine Operation durchgeführt werden, bei der ein Teil oder die gesamte Schilddrüse entfernt wird.
Wann Sie einen Gesundheitsdienstleister aufsuchen sollten
Wenn die Muskelschwäche anhält, sich verschlimmert oder von anderen Symptomen begleitet wird, wenden Sie sich an Ihren Arzt, um die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Wenn plötzlich eine Muskelschwäche auftritt, behandeln Sie dies als Notfall und rufen Sie 911 an.
Zusammenfassung
Es gibt viele mögliche Ursachen für Muskelschwäche, darunter Alterung, sportliche Betätigung, neurologische und Autoimmunerkrankungen sowie Virusinfektionen. Sobald eine zugrunde liegende Ursache diagnostiziert wurde, können die Behandlungsoptionen Physiotherapie und Ergotherapie, Ernährungsumstellungen, Medikamente, Operationen und die Verwendung von Hilfsmitteln wie Gehhilfen oder Gehstöcken umfassen, wenn die Schwäche schwerwiegend ist.