Husten und Erbrechen sind zwei verschiedene Prozesse, wobei Husten die Atemwege betrifft, während Erbrechen im Verdauungstrakt entsteht. Es ist jedoch möglich, dass das eine das andere auslöst oder verursacht. Manchmal kann der gleiche Reizstoff, der den Husten verursacht, auch zum Erbrechen führen, und während getrennter Prozesse kann es gleichzeitig auftreten. Die meisten Menschen sind besorgt, wenn Husten zu Erbrechen führt, und es ist verständlicherweise eine unangenehme und manchmal beängstigende Erfahrung. Es ist jedoch möglicherweise nicht immer so ernst, wie es scheint.

Husten gegen Erbrechen

Husten und Erbrechen können beide als Schutzmechanismen angesehen werden, um Reizstoffe aus den Atemwegen bzw. dem Verdauungstrakt auszuscheiden. Es ist wichtig zu verstehen, warum und wie diese Mechanismen auftreten, bevor Sie sich weiter mit den möglichen Ursachen befassen.

Warum husten wir?

Der sogenannte Hustenreflex entsteht, wenn ein Reizstoff in die unteren Atemwege gelangt. Pulmonale Reizrezeptoren in der Atemwegsschleimhaut werden durch Reizstoffe wie schädliche Gase, Rauch und Speisereste stimuliert. Auf einen tiefen Atemzug folgt dann ein kraftvoller Ausstoß der Luft in der Lunge. Der hohe Druck der ausgestoßenen Luft soll den Reizstoff aus den Atemwegen und in die Umgebung entfernen. Dies funktioniert jedoch nicht immer effektiv und es kann zu wiederholtem Husten kommen, bis der Reizstoff entfernt ist. Husten kann auch freiwillig ausgelöst werden, ist aber normalerweise nicht so tief und kraftvoll.

Warum erbrechen wir?

Der Erbrechensprozess ähnelt in vielerlei Hinsicht dem Hustenreflex, entsteht jedoch aus dem Verdauungstrakt. Erbrechen tritt auf, wenn der Verdauungstrakt gereizt ist, obwohl es auch durch andere Reize wie einen unangenehmen Geruch oder eine blutige Szene ausgelöst werden kann. Manchmal können auch Chemikalien oder Anomalien im Blut Erbrechen auslösen. Der Grund dafür ist, dass die Auslöser die Brechzentren im Gehirn stimulieren können, was dann dazu führt, dass die Magen- und Darmmuskulatur ihren Inhalt in eine Rückwärtsrichtung (umgekehrte Peristaltik) nach oben in den Rachen und durch den Mund hinaus befördert.

Husten und Erbrechen zusammen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Einige der Schlüsselaspekte sowohl beim Husten als auch beim Erbrechen sind, dass der Druck im Unterleib vorübergehend ansteigen kann. Aushustende Luft und Erbrochenes müssen beide durch den Rachen und werden dann aus dem Mund ausgestoßen. Husten kann den Rachen reizen und zusammen mit dem Anstieg des Bauchdrucks Erbrechen auslösen. Dies tritt häufig eher auf, wenn Husten unmittelbar nach dem Essen auftritt, insbesondere nach Einnahme einer großen Mahlzeit.

Ursachen des Hustens von Erbrochenem

Husten kann Schleim und Luft aus den Atemwegen herausdrücken, aber die ausgestoßene Luft kann die verdaute Nahrung im Verdauungstrakt nicht herausziehen. Manchmal wird beim Husten der Prozess des Erbrechens eingeleitet. Der Darminhalt wird dann gleichzeitig herausgedrückt und es kann wie das Erbrochene aussehen. Daher sind die Ursachen für das Aushusten von Erbrochenem im Wesentlichen die gleichen wie die Ursachen für schweren, unkontrollierbaren Husten . Manchmal können beim Husten kleine Speisereste ausgestoßen werden, die sich im Tonsillengewebe verfangen können. Diese kleinen Partikel, die oft wie winzige weiße Flecken aussehen, stammen nicht aus der Speiseröhre, dem Magen oder dem Dünndarm, obwohl sie wie verdaut aussehen.

Es ist wichtig, zwischen Würgen und Husten zu unterscheiden. Manchmal kann eine Person kurz danach würgen und sich übergeben. Dies kann aus einer Reihe von Gründen auftreten. Auch wenn wir nach dem Würgen husten können, um uns zu räuspern, verursacht der Husten in diesen Fällen normalerweise nicht das nachfolgende Erbrechen. Menschen mit Schluckbeschwerden leiden häufiger unter dieser Art von Würgen und Erbrechen. Es ist auch wichtig zu verstehen, dass Erbrochenes manchmal in die unteren Atemwege gelangen kann (Aspiration) und dies starken Husten auslösen kann.

Infektiöse Ursachen

Jede Infektion der Atemwege, die zu Husten führt, kann auch zu Erbrechen führen. Dies sind einige der ansteckenden Bedingungen, bei denen es gesehen werden kann.

  • Pertussis (Keuchhusten) ist eine Infektion der Atemwege, die durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird . Starker Husten ist ein Symptom der zweiten Krankheitsphase, auch wenn keine anderen Symptome vorliegen.
  • Lungentuberkulose ist eine Lungeninfektion, die durch Mycobacterium tuberculosis verursacht wird . Es ist eine schwere chronische Lungenerkrankung, die zum Tod führen kann. Gewichtsverlust, Nachtschweiß und blutiger Husten sind einige der anderen Symptome.
  • Influenza (Grippe) ist eine Virusinfektion, die einen trockenen Husten verursachen kann. Normalerweise ist es nicht stark genug, um Erbrechen auszulösen. Eine virale Gastroenteritis kann jedoch manchmal mit oder kurz nach der Grippe auftreten, und Erbrechen ist ein häufiges Symptom der Gastroenteritis.
  • Akute Bronchitis ist eine häufige Infektion der Atemwege, die die Bronchien betrifft und durch Viren oder Bakterien verursacht wird. Sie tritt oft mit oder unmittelbar nach der Grippe auf. Der anhaltende produktive Husten kann in schweren Fällen mitunter zu Erbrechen führen.

Nicht-infektiöse Ursachen

Es gibt viele nicht infektiöse Zustände, die Husten und Erbrechen verursachen können. Dies sind einige der häufigeren Bedingungen.

  • Asthma ist eine häufige Atemwegserkrankung, insbesondere bei Kindern. Die Atemwege können sich als Reaktion auf bestimmte Auslöser wie Allergene, Reizstoffe in der Luft, Stress und Kälte für unterschiedliche Zeiträume verengen. Husten kann manchmal auffällig sein, was zu Erbrechen führen kann.
  • Bronchiektasie ist eine abnormale Erweiterung und Schwächung der Atemwegswände. Obwohl viele nicht-infektiöse Bedingungen sie verursachen können, wird Bronchiektasie oft durch schwere Atemwegsinfektionen wie Tuberkulose verursacht.
  • Postnasaler Tropf ist eine Nasenerkrankung, bei der übermäßiger Nasenschleim in den hinteren Teil des Rachens tropft. Es kann dann aufgrund der Rachenreizung Husten auslösen. Normalerweise ist es ein flacher Husten, aber anhaltender Husten kann manchmal Erbrechen auslösen.
  • Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine irreversible Atemwegserkrankung, die häufig mit Tabakrauchen in Verbindung gebracht wird. Anhaltender Husten ist ein Hauptsymptom bei chronischer Bronchitis.
  • Bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) fließt der saure Mageninhalt zurück in die Speiseröhre und erreicht manchmal den Mund. Es kann Husten verursachen, wenn es den Hals reizt oder in die Atemwege gelangt. Normalerweise wird der Inhalt hochgewürgt und nicht ausgespuckt.
  • Iatrogene Ursachen beziehen sich auf Arzneimittel, die bestimmte Erkrankungen verursachen können. Einige Medikamente können als Nebenwirkung Husten und Erbrechen hervorrufen.
  • Tabakrauchen , insbesondere wenn es über einen kurzen Zeitraum übermäßig geraucht wird, kann aufgrund der Reizung der Atemwege zu Husten führen. Die hohen Konzentrationen von Nikotin und anderen Chemikalien im Blutkreislauf können Übelkeit verursachen, die zu Erbrechen führen kann.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *